StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesenHS MannheimProfilMaster
Studienprofil

Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Mannheim / HS Mannheim
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Breite Basis für die Zukunft

Das Bachelor-Studium gliedert sich in:

  • theoretische Studiensemester
  • ein praktisches Studiensemester und
  • die Bachelor-Arbeit

In den ersten beiden Semestern werden Ihnen mathematische, natur- und ingenieurswissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt.

Das Hauptstudium (3. - 7. Semester) umfasst vertiefende technische, betriebswirtschaftliche, informationstechnische Fächer sowie Fremdsprachen und Schlüsselqualifikationen.

In der Regel absolvieren Sie im 5. Semester ein praktisches Studiensemester außerhalb der Hochschule, um einen Einblick in die Arbeitsbedingungen und -methoden der Wirtschaftsingenieure zu erhalten.

Nach Abschluss aller Prüfungen und des letzten theoretischen Semesters fertigen Sie innerhalb von drei Monate Ihre Bachelor-Arbeit an - üblicherweise in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Ausrichtung: Anwendungsorientiert
Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne Module in Englisch
Leistungspunkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkung: Ja, hochschuleigenes Auswahlverfahren
Vertiefungsmöglichkeiten: Generalistisch angelegt, Vertiefung im Masterstudiengang
Praxissemester: Im 5. Semester im Umfang von 100 Arbeitstagen im In- oder Ausland
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Studiengebühren: keine generellen Studiengebühren, Gebühren für Internationale Studierende  

Flyer zum Studiengang >

Kontakt

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
bachelorWB@wing.hs-mannheim.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zulassungsvoraussetzungen

Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung sind:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einem Auswahlverfahren basierend auf einem Punktesystem (siehe allgemeine Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule).

Förderliche Voraussetzungen

Die folgenden fachlichen, methodischen und persönlichen Stärken und Neigungen spielen für das Wirtschaftsingenieur-Studium eine wesentliche Rolle:

  • Gute Mathematik- und Physik-Kenntnisse
  • Analytisches Denkvermögen
  • Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
  • Bereitschaft, sich schnell in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten
  • Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Organisationsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch)

Bewerbung

Die Bewerbung für das Bachelor-Studium erfolgt über das Online-Portal und muss bis zum

  • 15. Januar eines Jahres (für das Sommersemester)
  • 15. Juli eines Jahres (für das Wintersemester)

mit allen erforderlichen Unterlagen vorliegen (Ausschlussfrist)!

Bei welcher Stelle Sie sich für einen Studienplatz bewerben, hängt davon ab, ob Sie eine deutsche oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung besitzen.

Kontakt

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
bachelorWB@wing.hs-mannheim.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Gründe für die Hochschule Mannheim

Weil Sie bei uns

... ideale Lernbedingungen auf unserem interdisziplinär geprägten Campus der kurzen Wege, mit moderner Ausstattung, kleinen Semestergruppen, einer guten Betreuung durch engagierte Dozenten und eine effiziente Studienorganisation vorfinden.

... in vielfältiger Weise vom guten Ruf der Hochschule in der Wirtschaft profitieren, der sich u.a. in konstant guten Platzierungen in verschiedensten Hochschulrankings zeigt.

... in der Metropolregion Rhein-Neckar von einem starken Wirtschaftsraum mit einem großen Angebot an Praktika, Werkstudentenjobs bereits während des Studiums und bei Ihrem Berufseinstieg profitieren

... in den Genuss eines attraktiven kulturellen Umfelds in Mannheim und mit dem Semesterticket des Verkehrsverbunds der Region (z.B. Heidelberg, Worms, Speyer) kommen.

Studieren und Leben in Mannheim

Im Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar ist die Stadt Mannheim die optimale Umgebung zum Studieren und Leben. Neben zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten ist die Quadratestadt ein attraktiver Standort für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sowohl während der Studienzeit  als auch nach dem Studienabschluss profitieren Studierende von der wirtschaftsstarken Region. Rund 146.000 Unternehmen, darunter zehn der 100 stärksten börsennotierten Unternehmen haben hier ihren Sitz. Neben Weltkonzernen sind in der Region viele mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und innovative Start-ups zuhause. Mannheim steht als Wirtschaftsstandort in offiziellen Rankings stets auf vorderen Plätzen. Die zentrale Lage im Herzen Europas und die gute Anbindung an alle Verkehrswege wie Bundesautobahnen, Schienen und Wasserwege sowie die Nähe zu den Flughäfen Frankfurt am Main und Stuttgart machen Mannheim zu einem beliebten Standort internationaler Unternehmen. Die Wirtschaft in Rhein-Neckar zeichnet sich durch einen gesunden zukunftsträchtigen Branchenmix aus.

Schwerpunkte sind:

  • Anlagen- und Maschinenbau (z.B. Caterpillar, GE Power,  Heidelberger Druckmaschinen, KSB)
  • Automotive (z.B. Bombardier, Daimler, Freudenberg-Gruppe, John Deere)
  • Biotechnologie & Life-Sciences (z.B. AbbVie, Gelita, Octapharma, Roche, Siemens, Sirona).
  • Chemie (z.B. BASF, Fuchs Petrolub, Kluthe)
  • Energie (z.B. ABB, EnBW, MVV Energie, Pfalzwerke)
  • Informationstechnologie (z.B. Cema, Realtech, SAP, SAS)

Die starke Wirtschaftsregion Rhein-Neckar eröffnet Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Werkstudententätigkeiten, Praktika und kooperative Abschlussarbeiten sowie für den Einstieg ins Berufsleben.

Kontakt

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
bachelorWB@wing.hs-mannheim.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

HS Mannheim › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Biomedizinische Informatik und Data Science (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Biotechnology
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Der neue Studiengang Elektrotechnik fasst die beiden bisherigen Studiengänge Automatisierungstechnik sowie Energietechnik und erneuerbare Energien zusammen. Im neuen Studiengang Elektrotechnik entscheidest du dich erst nach dem zweiten Semester – und wählst einen von zwei Schwerpunkten: Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 oder Energietechnik und erneuerbare Energien.
Master of Science / M.Sc.
Informatik - Medical Data Science
Master of Science / M.Sc.
Informatik - Software Engineering
Master of Science / M.Sc.
Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ingenieurpädagogik
Mit diesem Ingenieurpädagogik-Studiengang haben Sie alle Optionen. Den Bachelorabschluss machen Sie an der Hochschule Mannheim. Hier lernen Sie Elektrotechnik. Auch erste pädagogische Grundlagen werden gelegt. Mit dem Bachelor haben Sie dann einen vollwertigen Ingenieurabschluss. Sie können nun in der Industrie an spannenden Projekten mitarbeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kommunikationsdesign
Die Fakultät für Gestaltung nimmt derzeit jährlich 62 Studierende in den Bachelorstudiengang und 20 Studierende in den Masterstudiengang auf. Beide Studiengänge sind flexibel angelegt; erfüllen einerseits inhaltlich wie technisch die Voraussetzungen für ein modernes cross-mediales Designverständnis, erlauben andererseits den Studierenden eigene Schwerpunkte im Bereich Kommunikationsdesign zu setzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Automobil, Energietechnik, Fertigungstechnik, Kraftwerkbau, Medizintechnik, Nahrungsmittel, Umwelttechnologieen, Verpackungsmaschinen, Zugmaschinen - Maschinenbau findet sich in Branchen von A bis Z. Der Maschinen- und Anlagenbau ist die größte Industriebranche in Deutschland und befasst sich mit einer Vielzahl von Bereichen: Maschinen im engeren Sinne, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Fahrzeugen aller Art, Anlagen verschiedenster Größe in der Energie- bis zur Medizintechnik.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau (Dt.-frz. Studienprogramm)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Ein gutes Beispiel für ein mechatronisches System ist ein Elektrofahrzeug. Die Elektrotechnik kommt beim Antrieb ins Spiel, der Maschinenbau beim Fahrwerk. Für das Entertainment und das autonome Fahren in der Zukunft ist die Informatik unverzichtbar. Ingenieurinnen und Ingenieure mit mechatronischem Hintergrund kommen in nahezu allen Branchen zum Einsatz. Sie gehören zu den nachgefragtesten Berufsgruppen in Deutschland. Die Bezahlung und die Zukunftsaussichten sind hervorragend.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Der Studiengang Medizintechnik ist eine Kooperation mit der Uni Heidelberg sowie dem Uniklinikum Mannheim. Die medizinischen Fächer im Grundstudium werden am Uniklinikum von Ärzten unterrichtet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit sieht ihre Aufgabe in der Gestaltung und Förderung des Zusammenlebens, der sozialen Versorgung in unserer Gesellschaft und der konstruktiven Auseinandersetzung mit sozialen Problemlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Informatik
Das große Gebiet der Elektrotechnik wird heute vom VDE in vier Teilbereiche untergliedert: Informationstechnik, Mikroelektronik, Automatisierungstechnik und Elektrische Energietechnik.
Master of Science / M.Sc.
Verfahrens- und Chemietechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Verfahrens- und Chemietechnik (Dt.-frz. Studienprogramm)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
In den ersten beiden Semestern werden Ihnen mathematische, natur- und ingenieurswissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt.