StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieur:in für EisenbahnwesenFH ErfurtProfilBachelor
Studienprofil

Wirtschaftsingenieur:in für Eisenbahnwesen (auch dual)

Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences) / FH Erfurt
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Zusammenhänge von Wirtschaft, Technik und Planung erkennen

Im Bachelorstudium „Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen“ werden ganzheitliche Kenntnisse und anwendungsbereite Fähigkeiten in den Kompetenzfeldern Technik, betriebliche Organisation und Kontrolle der verschiedenen Teilsysteme von Bahnbetrieb und Infrastruktur sowie deren Zusammenwirken vermittelt. Ziel ist es, jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden Entwicklung im Bahnwesen jederzeit aktiv folgen zu können.

Der Studiengang wird in drei Vertiefungsrichtungen angeboten:

  • Bahnbetrieb und Infrastruktur
  • Bahnsystemmanagement und Engineering
  • Bahnverkehr und Transport

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die für verschiedene Berufsfelder bei den Bahnen wesentlichen Zusammenhänge von Wirtschaft, Technik und Planung zu erkennen. Dafür erwerben sie umfangreiche Kenntnisse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Zusammenhänge der europäischen Verkehrsentwicklung und lernen, wettbewerbsfähige und qualitätsgerechte Verkehrsangebote für Eisenbahninfrastrukturen zu entwickeln, zu bewerten und zu steuern.

Kurzübersicht

Studiengang: Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen  
Abschluss: Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit: 6 Semester
Beginn: Wintersemester
Numerus Clausus: Nein
Bewerbungszeitraum: 15.05. – 15.09.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Im Studium werden grundlegende Kenntnisse im technischen, bahnbetrieblichen, wettbewerbsrechtlichen und verkehrspolitischen Umfeld der Planung, Nutzung und Vermarktung von Eisenbahninfrastruktur und
Eisenbahnverkehrsunternehmen gelehrt. Das Studium ist bereits ab dem ersten Semester sehr praxisnah geprägt. Die elementaren Handlungen werden am Eisenbahnbetriebsfeld der Staatlichen Fachschule Gotha praktisch erlernt und trainiert. Im weiteren Studium stehen Zusammenhänge zwischen Technik, Wirtschaft und Planung im Vordergrund, die im Praxissemester erprobt und umgesetzt werden können.

Hinweis:

Alternativ zum klassischen Studium bieten wir auch zwei duale Eisenbahnstudiengänge an:

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Das Studium gliedert sich in zwei wesentliche Studienabschnitte:

  1. Studienabschnitt: Orientierungsphase
  2. Studienabschnitt: Vertiefungsphase

Im zweiten Studienabschnitt gibt es die Möglichkeit, sich in einer von 3 Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren:

  • Bahnbetrieb und Infrastruktur
  • Bahnsystemmanagement und Engineering
  • Bahnverkehr und Transport

Zwischen dem 4. und 6. Semester liegt das Praxissemester mit anschließender Bachelorarbeit und Kolloquium (meist im 6. Semester).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Karriere/Berufsfelder

Der Einsatz der Absolventen:innen ist bei Eisenbahnunternehmen sowie aller im Bahnumfeld tätigen Unternehmen, Organisationen und Verbände möglich. Mögliche Einsatzgebiete nach dem Studium sind:

  • Bewertung von Eisenbahninfrastruktur
  • Konstruktion, Koordination und Vertrieb von Fahrplantrassen
  • Betriebsführung von Eisenbahnen
  • Planungs-, Dispositions- und Überwachungsaufgaben im Eisenbahnbetrieb
  • Sachbearbeiter-/Referententätigkeiten
  • Angebotsplanung und Vertrieb

Die Fachhochschule Erfurt bietet zusammen mit der FH St. Pölten (Österreich), der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, Schweiz) sowie der Technischen Universität Prag (TU Prag, Tschechien) den internationalen Masterstudiengang „Europäische Bahnsysteme“ an (Weiterbildungsmaster). Der Masterstudiengang wird nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.

Aufbauend auf den Grundlagen des vorangegangenen Bachelorstudiums bietet die Fachhochschule Erfurt auch einen aufbauenden Masterstudiengang "Verkehr und Transport" an, um fachspezifisches Wissen auf verkehrstechnischem, verkehrswirtschaftlichem und verkehrsplanerischem Gebiet zu gewinnen. Dieses Studium bietet u.a. auch für Bachelor des Studienganges Eisenbahnwesen interessante weiterführende Inhalte zu Themen wie zukunftsfähige Bahnsysteme, Prozesse und Verfahren im Schienengüterverkehr, intermodale Technologien im schienengebundenen Verkehr, ÖPNV und SPNV. Der Masterstudiengang wird nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • deutsche Hochschulzugangsberechtigung

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

FH Erfurt › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Eine praxisorientierte und auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufbauende Ausbildung vermittelt den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Informatik, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit und unternehmerischen Selbständigkeit befähigen. Die Kombination der Ausbildung der Informatik mit der eines Anwendungsgebietes befähigt die Absolventinnen und Absolventen im Beruf, die dringend erforderliche Schnittstellenfunktion zwischen Fachspezialisten und Informatikspezialisten wahrzunehmen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Der Studiengang Architektur konzentriert sich dabei auf grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in der Kernbereichen des Bauwesens. Durch eine begrenzte Wahlmöglichkeit können die Studierenden im 5. und 6. Semester eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist als grundständiger Studiengang konzepiert und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Regelstudienzeit hierfür beträgt 7 Semester und wird in zwei Studienabschnitte unterteilt. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Reakkreditierung für diesen Studiengang wurde am 24.03.2009 erteilt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Business Administration (Betriebswirtschaftslehre)
Studienziel ist der Erwerb von Arbeitsmarktfähigkeit durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen, Methodenwissen sowie berufspraktischen Qualifikationen für verschiedene Tätigkeits- und Berufsfelder der Betriebswirtschaft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement
Der Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement setzt die traditionsreiche Ausbildung der Forstingenieure an der Thüringer Fachhochschule Schwarzburg fort. Das Studium und die spätere mögliche berufliche Zukunft haben wenig mit dem forstlichen Klischee alter Heimatfilme oder dem berühmten „Forsthaus Falkenau“ zu tun.
Bachelor of Science / B.Sc.
Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Gärtnerischer Pflanzenbau
Der Bachelorstudiengang Gartenbau orientiert sich inhaltlich und organisatorisch am bisherigen Diplomstudiengang. Die Orientierung ist klar auf die gartenbauliche Kernkompetenzen ausgerichtet. Für jedes Semester werden bestimmte Module angeboten, die zunächst Grundlagenwissen vermitteln und später zunehmend fachspezifische Bereiche abdecken.
Bachelor of Arts / B.A.
Jüdische Soziale Arbeit
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Die Studierenden sollen lernen, problemorientiert und inhaltlich-methodisch fundiert an Aufgabenstellungen der Freiraumplanung, Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen stärken, die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen im Berufsfeld vermitteln sowie die Befähigung zur Kooperation, zu zielgerechten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln fördern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik (berufsbegleitend)
Der Studiengang ist ein berufsbegleitendes Vollzeitstudium an der Fakultät Sozialwesen der FH Erfurt, Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.), der zur Bewerbung für Masterprogramme an Fachhochschulen oder Universitäten qualifiziert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
Junge Leute mit Hochschul- oder Fachhochschulreife und einem Faible für die Studienrichtung Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen. Der Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen im Betrieb oder zur eigenen Selbstständigkeit. Für Handwerksbetriebe, die im Rahmen des Erfurter Modells einen Lehrling ausbilden, bieten sich hervorragende Chancen zur Heranbildung des Fach-, Führungs- oder Unternehmensnachwuchses.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme (Erfurter Modell)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik der Kindheit
Der Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ ist ein Vollzeitstudium an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der FH Erfurt, Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.) sowie einer staatlichen Anerkennung für die berufliche Tätigkeit als Kindheitspädagog/-in.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Der BA-Studiengang Soziale Arbeit führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende, breit angelegte Ausbildung in den Themenfeldern der Sozialen Arbeit zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in entsprechenden Arbeitsfeldern und an deren Schnittstellen befähigt. Um Studierenden nach dem Erwerb des Bachelor die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zu geben, ist ein konsekutiver Master-Studiengang in Vorbereitung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadt- und Raumplanung
Schon einen "Plan" fürs Studium? Studium der Stadt- und Raumplanung! Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt sowie den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieur:in für Eisenbahnwesen
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die für dieses Berufsfeld bei den Bahnen wesentliche Zusammenhänge von Wirtschaft, Technik und Planung zu erkennen. Dafür erwerben sie umfangreiche Kenntnisse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Zusammenhänge der europäischen Verkehrsentwicklung und lernen, wettbewerbsfähige und qualitätsgerechte Verkehrsangebote für Eisenbahninfrastrukturen zu entwickeln, zu bewerten und zu steuern. Darüber hinaus werden die Studierenden befähigt, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu vermeiden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieur:in für Eisenbahnwesen (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Mobilität und Logistik
Der Verkehrssektor spielt in einer modernen Volkswirtschaft eine zentrale Rolle, denn erst die Mobilität von Menschen und Gütern ermöglicht das gemeinsame Wirtschaften. Jährlich werden in Deutschland über 70 Milliarden Personen befördert und etwa 4,6 Milliarden Tonnen Güter transportiert. Die effiziente und umweltverträgliche Bewältigung all dieser Vorgänge stellt eine große Herausforderung dar.