StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenGartenbauwissenschaftenGärtnerischer PflanzenbauFH ErfurtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Gärtnerischer Pflanzenbau

Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences) / FH Erfurt
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Schlägt Ihr Herz grün? Dann sind Sie an der Fachhochschule Erfurt genau richtig!

Im Bachelor-Studiengang Gärtnerischer Pflanzenbau erwerben Sie wichtige Qualifikationen und Kompetenzen für den nachhaltigen Anbau von gärtnerischen Kulturen wie Gemüse, Kräutern, Zierpflanzen, Sträuchern und Bäumen. Die Studieninhalte werden anwendungsorientiert und praxisnah vermittelt. Dafür auch ein eigener Versuchsbetrieb (Gewächshaus mit 2000 m2 sowie Freiland) für Versuche und praktische Übungen zur Verfügung. Aktuelle Themen wie ökologischer Pflanzenbau, urbaner Gartenbau, Cannabis-Anbau, Pflanzenzüchtung und Klimawandel werden während des Studiums behandelt.

Die Forschungsstelle für Gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) ist Teil unserer Fakultät und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des Studiums in Forschungsprojekten in der Grundlagenforschung des Gartenbaus zu beteiligen.

Kurzübersicht

Abschluss: Bachelor of Science 
Regelstudienzeit: 6 Semester
Beginn: Wintersemester
Semesterbeitrag: 281,30 EUR
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulationszeitraum: 15.05. –  30.09.
Numerus Clausus: Nein

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de
 

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Unser Studium vermittelt Ihnen dafür die notwendigen Fachkenntnisse:

  • modern: z.B. ökologischer Pflanzenbau
  • wissenschaftlich: Praktikum im Labor und Gewächshaus, neueste Forschungsergebnisse
  • didaktisch: moderne Lernformen, anwendungsorientiert
  • praxisnah: Praxissemester

Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches und praxisnahes Studium.

Die Forschungsstelle für Gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) ist Teil der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Die FGK bietet die Möglichkeit, sich während des Studiums in Forschungsprojekten in der Grundlagenforschung des Gartenbaus zu beteiligen.
 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de
 

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Gärtnerischer Pflanzenbau orientiert sich inhaltlich und organisatorisch an den gartenbaulichen Kernkompetenzen. Für jedes Semester werden bestimmte Module angeboten, die zunächst Grundlagenwissen vermitteln und später zunehmend fachspezifische Bereiche abdecken. 

Fächer bis zum 3. Semester sind u.a. Botanik, Pflanzenphysiologie, Chemie, Statistik, Agrarökologie, Pflanzenernährung, Phytomedizin und Pflanzenkunde sowie technische und ökonomische Grundlagen. 

Ab dem 3. Semester werden fachspezifische Pflicht- und Wahlpflichtmodule absolviert. Zu nennen sind beispielsweise Betriebsplanung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Qualitäts- und Umweltmanagement, Versuchswesen, Züchtung und Ökologie, Ökologischer Pflanzenbau sowie Klimaanpassung und Klimaschutz. 

Im 5. Semester wird ein Praxisprojekt durchgeführt, welches das erarbeitete Wissen mit der Praxis in Beziehung setzen soll. 

Die Wissensvermittlung erfolgt in Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und im Selbststudium. 

Prüfungsleistungen sind in Form von mündlichen Prüfungen, Klausuren, mittels Teilnahmeschein und abschließend in der Bachelorarbeit und im Kollquium zu erbringen. 

Im Anschluss an den Bachelor bieten wir Ihnen unseren 4-semestrigen Master „Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis“. 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de
 

Zur Webseite >

 

Berufsfelder

Der Abschluss soll zur Tätigkeit in folgenden Bereichen befähigen:

  • Wirtschaft. Produktionsgartenbau, Groß- oder Einzelhandelsgarten-bau, Unternehmen der Ernährungswirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
  • Beratung. Offizialberatung, Anbauringe, Private Beratungsunternehmen
  • Forschung und Versuchswesen: Lehr- und Versuchsanstalten, Forschungsinstitute

Zukünftige Aufgaben:

  • Einkauf
  • Produktionsleitung
  • Mitarbeiterführung
  • Qualitätsmanagement und Controlling
  • Marketing und Vertrieb

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de
 

Zur Webseite >

 

Voraussetzungen

  • deutsche Hochschulzugangsberechtigung
  • mindestens 8- wöchiges Vorpraktikum in einem Gartenbaubetrieb oder alternativ eine abgeschlossene gärtnerische Berufsausbildung. Aufgrund der aktuellen Situation ist das Vorpraktikum nicht zur Bewerbung sondern bis zum Beginn des 3. Semester nachzuweisen. 

Bewerbung

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Die Bewerbung erfolgt online über die Startseite der Fachhochschule Erfurt: www.fh-erfurt.de, genaue Bewerbungsfristen: www.fh-erfurt.de/fhe/studieninteressierte/bewerbung-co

Weitere Unterlagen müssen anschließend ab Mai per Post im Studierendensekretariat eingereicht werden. Dazu gehören:

  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife)
  • wenn vorhanden Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung, FSJ, FÖJ, BFD
  • schriftliche Bestätigung oder Vorabbestätigung über das abgeleistete oder noch abzuleistende Vorpraktikum (8 Wochen für diesen Studiengang)

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 7555
beratung@fh-erfurt.de
 

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 281127)

1. Semester

  • Agrarchemie (4 CP)
  • Allgemeine Botanik (6 CP)
  • Einführung in den gärtnerischen Pflanzenbau (4 CP)
  • Gartenbauökonomie (4 CP)
  • Gartenbautechnik 1 (4 CP)
  • Rechtliche Grundlagen (2 CP)
  • Softskills (2 CP)
  • Standortkunde und Ökologie (4 CP)

2. Semester

  • Gartenbautechnik 2 (4 CP)
  • Grundlagen der angewandten Statistik und EDV (4 CP)
  • Grundlagen der Züchtung und Biotechnologie (4 CP)
  • Markt und Absatz (4 CP)
  • Pflanzenernährung 1 (4 CP)
  • Pflanzenkunde und Verwendung (4 CP)
  • Pflanzenphysiologie (4 CP)
  • Phytomedizin 1 (4 CP)

3. Semester

  • Angewandte Kommunikationsstrategien (4 CP)
  • Grundlagen Baumschule (4 CP)
  • Grundlagen Gemüsebau (4 CP)
  • Grundlagen Obstbau (4 CP)
  • Grundlagen Zierpflanzenbau (4 CP)
  • Methodische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (4 CP)
  • Pflanzenernährung 2 (4 CP)
  • Phytomedizin 2 (4 CP)

4. Semester

  • Arbeits- und Qualitätsmanagement (6 CP)
  • Berufs- und Arbeitspädagogik (6 CP)
  • Dienstleistungsgartenbau (4 CP)
  • Gesprächsführung und Präsentationstechnik (6 CP)
  • Methodische Grundlagen der Betriebsplanung (6 CP)
  • Nutzung und Veränderung in Ökosystemen (6 CP)
  • Pflanzenbauliches Seminar (8 CP)
  • Projekt und Projektmanagement (6 CP)
  • Sonderkulturen im Gartenbau (6 CP)
  • Spezielle Pflanzenzüchtung (4 CP)
  • Spezielles Versuchswesen (4 CP)

5. Semester

  • Praxismodul (30 CP)

6. Semester

  • Betriebsplanungsseminar (4 CP)
  • Düngung und Pflanzenschutz (6 CP)
  • Gärtnerischer Einzelhandel (4 CP)
  • Plant Diseases in the Tropics (4 CP)
  • Spezielle Baumschule (4 CP)
  • Spezieller Gemüsebau (4 CP)
  • Spezieller Obstbau (4 CP)
  • Spezieller Zierpflanzenbau (4 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Exkursionen (4 CP)
  • Qualitätssicherung, Personalmanagement und Beratungsmethodik (6 CP)
  • Vor- und Nachbereitung Praxismodul/Gastreferenten (4 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Erfurt › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Eine praxisorientierte und auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufbauende Ausbildung vermittelt den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Informatik, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit und unternehmerischen Selbständigkeit befähigen. Die Kombination der Ausbildung der Informatik mit der eines Anwendungsgebietes befähigt die Absolventinnen und Absolventen im Beruf, die dringend erforderliche Schnittstellenfunktion zwischen Fachspezialisten und Informatikspezialisten wahrzunehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Der Studiengang Architektur konzentriert sich dabei auf grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in der Kernbereichen des Bauwesens. Durch eine begrenzte Wahlmöglichkeit können die Studierenden im 5. und 6. Semester eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist als grundständiger Studiengang konzepiert und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Regelstudienzeit hierfür beträgt 7 Semester und wird in zwei Studienabschnitte unterteilt. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Reakkreditierung für diesen Studiengang wurde am 24.03.2009 erteilt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Gebäude- und Energietechnik
Junge Leute mit Hochschul- oder Fachhochschulreife und einem Faible für die Studienrichtung „Gebäude- und Energietechnik“ bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen. Der Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen im Betrieb oder zur eigenen Selbstständigkeit. Für Handwerksbetriebe, die im Rahmen des Erfurter Modells einen Lehrling ausbilden, bieten sich hervorragende Chancen zur Heranbildung des Fach-, Führungs- oder Unternehmensnachwuchses.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Die Studierenden sollen lernen, problemorientiert und inhaltlich-methodisch fundiert an Aufgabenstellungen der Freiraumplanung, Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen stärken, die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen im Berufsfeld vermitteln sowie die Befähigung zur Kooperation, zu zielgerechten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln fördern.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadt- und Raumplanung
Schon einen "Plan" fürs Studium? Studium der Stadt- und Raumplanung! Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt sowie den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten.