Wirtschaft und IT clever verbinden: Dual studieren an der DHSH Kiel!
Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) am Standort Kiel bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie. Durch das duale Studienmodell wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Partnerunternehmen ab. So erwerben die Studierenden nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern sammeln auch wertvolle Praxiserfahrung und knüpfen frühzeitig Kontakte zur Wirtschaft.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: jeweils zum 1. Oktober
- Studienort: Kiel
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Das Studium ist besonders für diejenigen geeignet, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und IT-Lösungen interessieren und einen praxisnahen Einstieg ins Berufsleben suchen.
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik werden betriebswirtschaftliche und informationstechnologische Inhalte miteinander kombiniert. Das Curriculum ist interdisziplinär und praxisorientiert aufgebaut. Zu den zentralen Themenfeldern gehören:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Unternehmensführung
- Informatik: Programmierung, Datenbanken, IT-Systeme, IT-Sicherheit
- Wirtschaftsinformatik: Geschäftsprozessmanagement, ERP-Systeme, IT-Projektmanagement
- Soft Skills: Kommunikation, Teamarbeit, Präsentationstechniken
Die Praxisphasen im Unternehmen ermöglichen es den Studierenden, das Erlernte direkt anzuwenden und an aktuellen Projekten mitzuwirken. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlmodule, in denen individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können, beispielsweise in den Bereichen Data Science, Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik an der DHSH sind gefragte Fachkräfte, da sie sowohl über betriebswirtschaftliches Know-how als auch über IT-Kompetenzen verfügen. Typische Einsatzgebiete nach dem Studium sind:
- IT-Consulting
- Business Analyse
- Softwareentwicklung und -einführung
- Projektmanagement
- IT-Management
- Digitale Transformation von Unternehmen
Viele Studierende übernehmen nach dem Abschluss verantwortungsvolle Aufgaben bei ihrem Praxispartner oder steigen in andere Unternehmen ein. Darüber hinaus eröffnet der Bachelorabschluss die Möglichkeit, sich in einem Masterstudium weiter zu spezialisieren.
Für den dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik an der DHSH in Kiel ist eine Bewerbung direkt bei einem kooperierenden Praxisunternehmen erforderlich. Die Hochschule unterstützt bei der Suche nach einem passenden Partnerunternehmen und bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen an.
- Bewerbung bei einem Praxisunternehmen: Interessierte bewerben sich zunächst bei einem der kooperierenden Unternehmen. Eine Liste der Partnerunternehmen findet sich auf der Website der DHSH.
- Einschreibung an der DHSH: Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen erfolgt die Immatrikulation an der Hochschule.
Voraussetzungen für die Zulassung sind die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. Neben guten schulischen Leistungen werden Interesse an IT und Wirtschaft sowie Eigeninitiative und Teamfähigkeit erwartet.
Weitere Informationen zu aktuellen Partnerunternehmen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der Webseite der DHSH.
Bachelor of Science (ID 131189)
1. Semester
- Allgemeine Grundlagen (Pflichtmodule) (20 CP)
- Mathematik und Statistik (10 CP)
- Schlüsselkompetenzen (5 CP)
- Informatik (Pflichtmodule) (30 CP)
- Grundlagen der Programmierung (10 CP)
- Informatik (Wahlpflichtmodule) (W)
- Praxisprojekte, Bachelorarbeit, Kolloquium (10 CP)
- Praxisprojekt I (10 CP)
- Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodule) (25 CP)
- Einführung Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodule) (35 CP)
- Grundlagen der BWL (5 CP)
2. Semester
- Marketing (5 CP)
3. Semester
- IT-Servicemanagement (5 CP)
- Datenmanagement und Datenanalyse (10 CP)
- Software Engineering (10 CP)
- Rechnungswesen (5 CP)
- English for IT (5 CP)
- Praxisprojekt II (10 CP)
4. Semester
- IT-Sicherheit und Datenschutz (5 CP)
- Grundlagen der VWL (5 CP)
- Investition und Finanzierung (5 CP)
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtmodule) (W)
- Businessplanerstellung KMU (5 CP, W)
- International Management (5 CP, W)
- Multivariate statistische Methoden (5 CP, W)
- Relationship Marketing (5 CP, W)
- Statistische Qualitätskontrolle (5 CP, W)
- Unternehmensgründung (5 CP, W)
- Softwareprojekt (10 CP)
- Controlling (5 CP)
- Betriebssysteme und Netzwerke (verpflichtend) (5 CP, W)
- Marketing für Informatiker (5 CP, W)
- Projekt Betriebliche Anwendungssysteme (5 CP, W)
- Projekt Cloud Computing (5 CP, W)
- Projekt E-Business und mobile Anwendungen (5 CP, W)
- Projekt IT-Infrastruktur (5 CP, W)
- Praxisprojekt III (10 CP)
6. Semester
- Unternehmensführung und Personal (5 CP)
- Bachelor Thesis (10 CP)
- Kolloquium (5 CP)