StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenVersorgungsforschungUni OldenburgProfil
Studienprofil

Versorgungsforschung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Uni Oldenburg
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image

Innovative Patientenversorgung gestalten!

Die Versorgungsforschung ist ein zunehmend an Bedeutung gewinnendes interdisziplinäres Forschungsgebiet innerhalb der Gesundheitsforschung. Versorgungsforschung unterstützt die Translation von evidenzbasierten Erkenntnissen aus klinischen Studien in die Versorgungsrealität und untersucht die Qualität der Patientenversorgung in Diagnostik, Prävention, Kuration, Rehabilitation, Pflege und Palliation. Ziel ist dabei immer, die Gesundheit von Personen oder spezifischen Bevölkerungsgruppen, zu verbessern.

Der interdisziplinär und forschungsorientiert ausgerichtete Studiengang beschäftigt sich mit zentralen Fragen der Versorgung im Gesundheitswesen und befähigt zur Erforschung und evidenzbasierten Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Die Studieninhalte sind sowohl an die Bedarfe der Tätigkeitsfelder in der Wissenschaft als auch der Praxis angepasst.

Sie erwerben Wissen und Verständnis zum Gesundheitssystem, zu Forschungsmethoden sowie Kompetenzen im Bereich Technik, Digitalisierung und Ethik. Die Lehre wird durch das Department für Versorgungsforschung angeboten, welches mit seinen aktuell 10 Abteilungen von A wie Allgemeinmedizin über G wie Gesundheitsökonomie bis P wie Präventions- und Rehabilitationsforschung ein deutschlandweit einzigartiges Umfeld bietet, um die Breite des Fachs kennenzulernen. Somit kann eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre sowohl methodisch als auch inhaltlich stattfinden.

Daten zum Studiengang

  • Beginn: Wintersemester
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • ECTS: 120 Kreditpunkte
  • Sprache: Deutsch
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Studiengangstyp: konsekutiv
  • Zulassung: zulassungsfrei, besondere Zugangsvoraussetzungen

Studiengangsflyer >

Studienberatung

Julia Gockel
master-versorgungsforschung@uni-oldenburg.de
Tel. +49 441 798-2961 

Zur Webseite >

 

Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Versorgungsforscherinnen und -forschern, die Potenziale und Probleme in der gesundheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten mittels wissenschaftlicher Forschungsmethoden und theoretischer Erkenntnisse identifizieren und erklären zu können. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in der (Weiter-)Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen und Innovationen in der konkreten Gestaltung der Patientenversorgung. Diese Kompetenzen werden in Versorgungsorganisationen, Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik benötigt. Weiterhin sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Veränderungsprozesse und Innovationen in der Versorgungsrealität zu evaluieren und evidenzbasierte Erkenntnisse in der Praxis zu implementieren. 

Die Studierenden erwerben Wissen und Verständnis über die Gestaltung von Gesundheitssystemen über grundlegende medizinische, psychologische, soziologische und ökonomische Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit sowie über theoretische Grundlagen der Versorgungsforschung und der Evidenzbasierung. Sie sind in der Lage, Forschungsfragen zu entwerfen und in der Versorgungsforschung etablierte Forschungsmethoden angemessen einzusetzen und anzuwenden und somit versorgungswissenschaftliche Forschungsfragen zu beantworten. Weiterhin entwickeln die Studierenden ein wissenschaftliches Selbstverständnis über die gute wissenschaftliche Praxis, Forschungsethik und partizipative Forschung. Sie werden zudem durch die Kombination verschiedener Lehr- und Lernformate in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere der Selbstmanagement- und Teamfähigkeit, gefördert.

Inhalte sind u.a.

  • Einsatz und Anwendung von Forschungsmethoden
  • Gestaltung von Gesundheitssystemen 
  • Medizinische, psychologische, soziologische und ökonomische Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit
  • Theoretische Grundlagen der Versorgungsforschung, Evidenzbasierung, Ethik sowie Herausforderungen und Organisation von Versorgung einer alternden Bevölkerung
  • Digitalisierung und Einsatz von Technik in der Versorgung
  • Grundlagen und Maßnahmen des Qualitäts- und Risikomanagements in der Versorgung

Modulhandbuch >

Studienberatung

Julia Gockel
master-versorgungsforschung@uni-oldenburg.de
Tel. +49 441 798-2961 

Zur Webseite >

 

PERSPEKTIVEN

Durch die vielfältigen Studieninhalte werden Sie für die Erwerbstätigkeit im Berufsfeld Wissenschaft an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen als auch im Berufsfeld Qualitätssicherung, -management und Koordination sowie Evaluation, Implementierung und Beratung gesundheitspolitischer Maßnahmen in der Praxis und Gesundheitspolitik qualifiziert.

Beispiele konkreter Tätigkeitsbereiche:

  • Wissenschaft, Forschungsmanagement und -transfer
  • Qualitätssicherung und Koordination in Organisationen der Gesundheitsversorgung
  • Evaluation, Implementierung, Beratung zu gesundheitspolitischen Maßnahmen
  • Einrichtungen der Selbstverwaltung wie Krankenkassen
  • (Qualitäts-)Management
  • Digital Health
  • Personal- und Organisationsentwicklung

Studienberatung

Julia Gockel
master-versorgungsforschung@uni-oldenburg.de
Tel. +49 441 798-2961 

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium ist ein Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang der Gesundheits- oder Sozialwissenschaften oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten.

Ein fachlich geeigneter Abschluss liegt vor, wenn der vorangegangene Studiengang mindestens folgende Aspekte erfüllt:

  • 14 Leistungspunkte im Bereich der Forschungsmethoden
  • sowie 60 Leistungspunkte im Bereich Gesundheitswissenschaften und/oder Gesundheitsökonomie und/oder Sozialwissenschaften und/oder Soziologie und/oder Psychologie.

Für diesen Studiengang müssen ausreichend deutsche Sprachkenntnisse (auf dem Niveau C1) und englische Sprachkenntnisse (auf dem Niveau B1) nachgewiesen werden.

Studienberatung

Julia Gockel
master-versorgungsforschung@uni-oldenburg.de
Tel. +49 441 798-2961 

Zur Webseite >

 

Folgende Unterlagen müssen dem Antrag beigefügt werden:

  • Bachelor-Abschluss und Transcript of Records
  • Nachweis über die Anzahl der bisher studierten Semester
  • ausgefülltes Zusatzformular
  • Sprachnachweise

Falls zutreffend:

  • Bescheinigung über Praktika oder Berufserfahrungen
  • Thema der Bachelorarbeit

Zusätzliche Referenz- und Motivationsschreiben müssen nicht eingereicht werden!

Bewerbungsbeginn:   1. Juni

Bewerbungsschluss: 30. September

Deutsche und ausländische Studierende, die ihren Bachelor-Abschluss in Deutschland erworben haben, können sich direkt an der Universität bewerben.

Zum Bewerbungsportal

Internationale Studierende bewerben sich über das Portal uni-assist.de.

Studienberatung

Julia Gockel
master-versorgungsforschung@uni-oldenburg.de
Tel. +49 441 798-2961 

Zur Webseite >

 

Uni Oldenburg › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik
Master of Science / M.Sc.
Applied Economics and Data Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Auf was es in Unternehmen ankommt, hast du im Job schon erfahren. Jetzt willst du selbst gestalten und Verantwortung übernehmen. Ideen umsetzen. Teams entwickeln. Bewährtes besser machen und neue Wege gehen. Mit dem berufsbegleitenden Bachelor bekommst du eine solide betriebswirtschaftliche Basis und die Skills fürs Zukunftsgeschäft.
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Bildungsmanagement und Wissenschaftsmanagement (berufsbegleitend)
Qualifizieren Sie sich für eine leitende Position in Bildung und Wissenschaft. Unser Master of Business Administration vermittelt Ihnen das persönliche und fachliche Know-how, um beispielsweise Hochschulen und Bildungseinrichtungen verantwortlich zu gestalten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Master of Education / M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biology
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Master of Education / M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Laws / LL.B.
Comparative and European Law
Master of Science / M.Sc.
Data Science and Machine Learning
Master of Education / M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremdsprache
Master of Science / M.Sc.
Digitalised Energy Systems
Bachelor of Science / B.Sc.
Elementarmathematik
Master of Education / M.Ed.
Elementarmathematik (Lehramt)
Master of Engineering / M.Eng.
Engineering of Socio-Technical Systems
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Engineering Physics
The programme distinguishes itself not only through professional excellence, but also through a strong emphasis on intercultural exchange: roughly half of the participants are from abroad. No proof of German language proficiency is necessary for the Bachelor programme.
Master of Education / M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
English Studies
Master of Arts / M.A.
Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Europäische Geschichte
Master of Arts / M.A.
European Master in Migration and Intercultural Relations
Master of Science / M.Sc.
European Master in Renewable Energy
Master of Education / M.Ed.
Evangelische Religion (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Französisch
Master of Education / M.Ed.
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Gender Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Geographie
Master of Education / M.Ed.
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
Master of Education / M.Ed.
Geschichte (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Hispanistik
Master of Science / M.Sc.
Hörtechnik und Audiologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Humanmedizin
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Education / M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Informationsrecht (berufsbegleitend)
Cloud-Computing und eCommerce schaffen neue Vertragsbeziehungen, im Smart Home oder bei autonomen Maschinen ist die Haftung zu klären und Datenschutz wird zur umfassenden Anforderung. Die rasante Digitalisierung erfasst fast alle Lebensbereiche – und wirft zahlreiche neuartige Rechtsfragen auf. Wer juristische Fachkenntnisse im Informationsrecht mit Wissen im IT-Sektor kombiniert, verfügt über eine dauerhaft gefragte Qualifikation.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Innovationsmanagement und Entrepreneurship (berufsbegleitend)
Marktchancen erkennen, Geschäftsideen umsetzen und Innovationen voranbringen – beim Gründen und Entwickeln von Unternehmen sind dies die Schlüssel zum Erfolg. Innovationsmanagement wird deshalb zunehmend systematisch betrieben.
Master of Arts / M.A.
Integrated Media
Bachelor of Arts / B.A.
Interdisziplinäre Sachbildung
Master of Arts / M.A.
Kulturanalysen
Master of Education / M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Kunst und Medien
Master of Arts / M.A.
Kunst- und Medienwissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Landschaftsökologie
Master of Arts / M.A.
Management Consulting
Master of Science / M.Sc.
Marine Sensorik
Master of Science / M.Sc.
Marine Umweltwissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Materielle Kultur: Textil
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Master of Education / M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Microbiology / Mikrobiologie
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biomedicine
Master of Arts / M.A.
Museum und Ausstellung
Bachelor of Arts / B.A.
Musik
Master of Education / M.Ed.
Musik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Musikwissenschaften
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltigkeitsökonomik
Master of Science / M.Sc.
Neurocognitive Psychology
Master of Science / M.Sc.
Neuroscience
Bachelor of Arts / B.A.
Niederdeutsch
Master of Education / M.Ed.
Niederländisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Arts / B.A., B.Sc., M.A.
Niederlandistik
Bachelor of Arts / B.A.
Ökonomische Bildung
Master of Arts / M.A.
Ökumene und Religionen
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Pflege - Advanced Nursing Practice
Der Masterstudiengang Pflege – Advanced Nursing Practice qualifiziert für die Rollen und Aufgabenfelder der erweiterten Pflegepraxis und vermittelt Kompetenzen für erweiterte und vertiefte klinische Tätigkeiten. Im Zentrum stehen dabei die klinische Expertise und die Implementierung von Advanced Practice Nursing Rollen in die jeweiligen Versorgungssettings. Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Digitalisierung und Professionsentwicklung bereiten die Studierenden auf zukünftige Aufgaben in der klinischen Leitung von Einrichtungen in der pflegerischen Grundversorgung vor.
Master of Arts / M.A.
Philosophie
Master of Education / M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Philosophie / Werte und Normen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Master of Education / M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik, Technik und Medizin
Master of Education / M.Ed.
Politik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Politik-Wirtschaft
Master of Arts / M.A.
Rehabilitationspädagogik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Risikomanagement und Finanzanalyse (berufsbegleitend)
Wer bei Banken, Versicherungen oder in Großunternehmens das finanzielle Risikomanagement verantwortet, braucht profunde Kenntnisse in vielen Disziplinen: Gefragt ist mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen, aufsichtsrechtliche Vorgaben sind ebenso zu berücksichtigen wie Entwicklungen am Finanzmarkt.
Master of Education / M.Ed.
Russisch (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Slavische Studien
Bachelor of Arts / B.A.
Slavistik
Master of Arts / M.A.
Social Sciences
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sonderpädagogik
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Master of Education / M.Ed.
Spanisch (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Arts / B.Sc., M.A.
Sportwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel
Master of Arts / M.A.
Sustainability Economics and Management
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Renewable Energy Technologies
Bachelor of Science / B.Sc.
Technik
Master of Education / M.Ed.
Technik (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Textiles Gestalten (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Umweltmodellierung
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltwissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Versorgungsforschung
Der Masterstudiengang Versorgungsforschung qualifiziert Sie dazu, die Potenziale und Probleme in der gesundheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten mittels wissenschaftlicher Forschungsmethoden und theoretischer Erkenntnisse zu identifizieren und zu erklären. Sie erwerben Kompetenzen in der (Weiter-)Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen und Innovationen in der konkreten Gestaltung der Patientenversorgung. Und Sie können Veränderungsprozesse und Innovationen in der Versorgungsrealität evaluieren und evidenzbasierte Erkenntnisse in der Praxis implementieren.
Master of Science / M.Sc.
Water and Coastal Management
Master of Education / M.Ed.
Werte und Normen (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Wirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaftswissenschaften