StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenVerkehrswirtschaftTU DresdenProfilBachelor und Master
Studiengang

Verkehrswirtschaft

Technische Universität Dresden / Technische Universität Dresden
Bachelor of Science / B.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Technische Universität Dresden

Bachelor of Science (ID 16115)

1. Semester

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation (5 CP)
  • Grundlagen des Rechnungswesens (5 CP)
  • Grundlagen Volks- und Verkehrswirtschaft (10 CP)
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Lineare Algebra (5 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache (EBW I/II) (6 CP, W)
    • Elementarstufe Fremdsprache (6 CP, W)

2. Semester

  • Einführung in die Mikroökonomie (10 CP)
  • Jahresabschluss, Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung (5 CP)
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Analysis (5 CP)
  • Statistik (10 CP)

3. Semester

  • Einführung in die Makroökonomie (5 CP)
  • Produktion und Logistik (5 CP)
  • Programmierung (10 CP)
  • Recht für Wirtschaftswissenschaftler (5 CP)
  • Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten (5 CP)
  • Erweiterungsmodul Elementarstufe Fremdsprache (4 CP, W)
  • Schriftliche Kommunikation in Hochschule und Beruf, Bewerbungstraining (EBW III) (4 CP, W)

4. Semester

  • Grundlagen Verkehrsingenieurwesen (10 CP)
  • Grundlagen Informations- und Kommunikationswirtschaft (5 CP, W)
  • Grundlagen Management von Verkehrs- und Logistikunternehmen (5 CP, W)
  • Grundlagen Raumwirtschaft (5 CP, W)
  • Grundlagen Staat und Markt im Verkehr (5 CP, W)
  • Grundlagen Verkehrsökonometrie und -statistik (5 CP, W)

5. Semester

  • Berufspraktikum (5 CP)
  • Bahnbetriebssicherung (5 CP, W)
  • Bahnsysteme (10 CP, W)
  • Betrieblich-logistische Strukturen des Luftverkehrs (10 CP, W)
  • Distributionslogistik (5 CP, W)
  • Elektro-, informations- und kommunikationstechnische Grundlagen (10 CP, W)
  • Grundlagen Kraftfahrzeugtechnik (5 CP, W)
  • Grundlagen Schienenfahrzeugtechnik (5 CP, W)
  • Industrieökonomik Grundlagen (5 CP, W)
  • Industrieökonomik Vertiefung (5 CP, W)
  • Nachrichtenverkehrssysteme (10 CP, W)
  • Öffentliche Einnahmen (5 CP, W)
  • Ökonomische Theorie der Politik (5 CP, W)
  • Prozessautomatisierung in der Verkehrstelematik (10 CP, W)
  • Spezifische Aspekte der Informations- und Kommunikationswirtschaft (5 CP, W)
  • Spezifische Aspekte der Raumwirtschaft (5 CP, W)
  • Spezifische Aspekte der Verkehrsökonometrie und -statistik (5 CP, W)
  • Spezifische Aspekte des Managements von Verkehrs- und Logistikunternehmen (5 CP, W)
  • Spezifische Aspekte von Staat und Markt im Verkehr (5 CP, W)
  • Unternehmerisches Handeln (5 CP, W)
  • Verkehrsplanung und -technik (10 CP, W)
  • Verteilungstheorie und -politik (5 CP, W)
  • Vertiefung Informations- und Kommunikationswirtschaft (5 CP, W)
  • Vertiefung Management von Verkehrs- und Logistikunternehmen (5 CP, W)
  • Vertiefung Raumwirtschaft (5 CP, W)
  • Vertiefung Staat und Markt im Verkehr (5 CP, W)
  • Vertiefung Verkehrsökonometrie und -statistik (5 CP, W)

6. Semester

  • Einführung in die Energiewirtschaft (10 CP, W)
  • Erneuerbare Energien – Technologie und Potentiale (10 CP, W)
  • Planung & Gestaltung von Luft- und Straßenverkehrsanlagen (5 CP, W)
  • Produktionslogistik (5 CP, W)
  • Rechtfertigung der Staatstätigkeit (5 CP, W)
  • Vertiefung Schienenfahrzeugtechnik I (5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge