StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzUmweltsicherungHSWTProfilBachelor und Master
Studienprofil

Umweltsicherung

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Studienort Triesdorf / HSWT
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image

Nachhaltige Sicherung der Lebensgrundlagen des Menschen

Umweltbelange haben in Wirtschaft und Politik höchste Priorität erlangt. Weltweit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Belastungen unserer Umwelt nachhaltig gesenkt werden müssen. Obwohl in Europa und Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten große Erfolge zu verzeichnen waren, bedarf es noch enormer Anstrengungen auch für künftige Generationen eine intakte Umwelt zu erhalten.

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bildet im Studiengang Umweltsicherung Fachkräfte aus, die einen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen leisten.

Beim Studiengang Umweltsicherung handelt es sich um ein praxisnahes Studium mit breit gefächertem Basiswissen, kombiniert mit einer Vertiefung in Schwerpunkten.

Berufschancen

Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in allen umweltrelevanten Sparten der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes:

  • Planung und Beratung für Umwelttechnik
  • Naturschutz und Umweltplanung
  • Abfallverwertung, -behandlung und -entsorgung
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Umweltanalytik
  • Abwasserbehandlung
  • Umweltmanagement
  • Wasserwirtschaft
  • Bodenschutz und Bodensanierung
  • Überwachung und Genehmigung
  • Forschung und Entwicklung

Duales Studium

Das Studium wird auch dual als Studium mit vertiefter Praxis angeboten 

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal
Tel.: +49 9826 654-210
E-Mail: heidrun.rosenthal@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
Matthias Beck
T +49 9826 654-108
E-Mail: matthias.beck@hswt.de

Jürgen Herold
T +49 9826 654-114
E-Mail: juergen.herold@hswt.de

 

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

1.-2. Semester: Grundlagen
in mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, ergänzt durch EDV, Wirtschaft und Wahlmodule 

3.-4.Semester: Fachliche Profilierung
in biologischen, chemischen und technischen Fächern, ergänzt durch Wahlmodule
und Vorbereitung auf die Praxisphase

5.Semester: Praxiszeit (20 Wochen)

6.-7.Semester: Schwerpunktstudium mit Wahl von 2 aus 5 Schwerpunkten

  • Abfallwirtschaft
  • Bodenschutz und Altlasten
  • Sanierung und Renaturierung von Gewässern
  • Umwelt- und Naturschutzplanung
  • Erneuerbare Energien
  • Ergänzt durch Nachhaltige Unternehmensführung/Umweltmanagement, Umweltrecht und einem schwerpunktbezogenem Fachseminar

Bachelorarbeit

Abschluss: Bachelor of Engineering 

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal
Tel.: +49 9826 654-210
E-Mail: heidrun.rosenthal@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
Matthias Beck
T +49 9826 654-108
E-Mail: matthias.beck@hswt.de

Jürgen Herold
T +49 9826 654-114
E-Mail: juergen.herold@hswt.de

 

Zur Webseite >

 

Voraussetzungen

  • Die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Zugang beruflich Qualifizierter ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
  • Motivation und fachliche Neugier
  • Teamgeist
  • Vorpraktikum nicht erforderlich

Bewerbung

  • ab Anfang Mai bis spätestens 20. August
  • online und postalisch
  • weitere Informationen erhalten Sie unter HSWT/Bewerbung

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal
Tel.: +49 9826 654-210
E-Mail: heidrun.rosenthal@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
Matthias Beck
T +49 9826 654-108
E-Mail: matthias.beck@hswt.de

Jürgen Herold
T +49 9826 654-114
E-Mail: juergen.herold@hswt.de

 

Zur Webseite >

 

HSWT › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer