Für Weltenbummler mit kühlem Kopf - Tourismusmanagement studieren
Tourismusmanagement-Absolventen der Hochschule Harz sind auf dem Arbeitsmarkt unter anderem deshalb so gefragt, weil sie eine grundständige betriebswirtschaftliche Ausbildung genossen haben. Darüber hinaus stärken wir selbstverständlich auch unsere Studierenden in ihren sozialen, interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen, welche im internationalen Bereich unerlässlich sind.
Dauer
Vollzeit-Variante: 7 Semester
duale Studienvariante: 8 Semester in drei Ablaufmodellen
Ein Planspiel zum Destination-Management, ein Projekt mit der Lufthansa, eine Exkursion in die Alpen
Bei uns studieren Sie praxisnah und profitieren von den Erfahrungen unserer Dozent*innen. Sie arbeiten eng mit der Tourismuswirtschaft zusammen. Sie lernen renommierte Experten aus der Praxis (u.a. TUI, Deutsche Bahn, Lufthansa) u.a. in unseren Tourismus- und Themenforen kennen und haben hier die Möglichkeit, Informationen direkt aus erster Hand zu erfahren.
Wir bereiten Sie auf Führungsaufgaben in allen Tourismusbereichen vor
Nach ihrem Studium haben Sie die Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, das Management von Unternehmen der Tourismuswirtschaft aktiv zu unterstützen und praktische Probleme in betriebswirtschaftlichen und administrativen Funktionsbereichen eigenständig zu lösen. Ihr Studium ermöglicht Ihnen aber auch den Schritt in die Selbstständigkeit mit Gründung Ihrer eigenen Agentur oder des eigenen Beratungsunternehmens.
Vollzeit-Variante
1. bis 3. Semester:
- Wirtschaftswissenschaftliches Basiswissen
- Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung/Personal/Organisation, VWL, Bilanzierung/Buchführung, Kosten-/Leistungsrechnung; Recht, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Investition
- Tourismuswirtschaftliche Grundlagen
- Einführung in die Tourismuswirtschaft/-politik; Kultur- und Naturgeografie, Einführung in das Tourismusmanagement, Internationaler Tourismus; Marketing, Fallstudienseminar
- Soft Skills/Schlüsselkompetenzen
- Moderationstraining, Präsentationstechniken, EDV-Training typischer Tourismus-Softwarelösungen
- Sprachausbildung mit Schwerpunkt Englisch für Tourismus
Lehr- und Lernformen:
Vorlesungen und Seminare, Trainings, EDV- und Sprachlabore, mündliche Prüfungen, Klausuren, Referate oder Hausarbeiten.
Für viele Veranstaltungen stellen Ihnen unsere Dozenten auch ihre Skripte zur Verfügung.
4. Semester:
Praktikum oder Auslandssemester. Wir empfehlen Ihnen, die Praktikumsbörse der Hochschule Harz, unseren Career Service, sowie die Kontakte unserer Dozenten bzw. des International Office zu nutzen.
5. bis 6. Semester:
Vertiefung und Spezialisierung in drei Modulen - Berufsfeldorientierungen. Aktuell stehen zur Auswahl:
- Touristikmanagement
- Hospitality Management
- Destinationsmanagement
- Mobilität und Verkehrsträgermanagement
- Business Travel Management
- International Tourism Management (in engl. Sprache)
- Strategisches Personalmanagement im Tourismus
- Tourismusmärkte und -marketing
- Online-Management
- Regionalmanagement / Thementourismus
- Sprachausbildung mit Schwerpunkt Englisch für Tourismus und 2. Fremdsprache (Spanisch, Französisch, Russisch) wird fortgeführt.
Lehr- und Lernformen:
Vorlesungen, Seminare, Referate und Hausarbeiten, Planspiele, EDV- und Sprachlabor
Projektarbeit:
Jedes Semester werden Projekte angeboten, die aktuelle Themen der Tourismusbranche in Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern sowie internationalen Konzernen bearbeiten. Ob Fachkräftemangel in Gastronomie und Hotellerie, neuste Flugbuchungssysteme, Kundenbindung im Weintourismus, Event-Agenturen der Zukunft oder Workshopgestaltung. Sie werden sich mit aktuellen Fragen der Tourismusbranche auseinandersetzen und Ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen erweitern. Darüber hinaus lernen Sie die Unternehmen der Tourismusbranche kennen: von regionalen Anbietern im Harz bis hin zu internationalen Konzernen wie TUI, REWE, Accor, Kempinski, Steigenberger, Hertz oder Lufthansa.
7. Semester:
Das 7. Semester ist dem Praktikum in einem Unternehmen vorbehalten. Hier werden Sie auch Ihre Bachelor-Arbeit schreiben. Das Semester schließt mit einem Kolloquium ab.
Duale Studienvariante
Die theoretische Ausbildung in der dualen Studienvariante Tourismusmanagement ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch. Beim Studienablauf können dual Studierende jedoch zwischen verschiedenen Modellen wählen.
Perspektiven
Hier haben unsere Absolventinnen und Absolventen unter anderem Ihren Arbeitsplatz gefunden:
- Reiseveranstalter und Reisebüros, wie z.B. TUI oder DER
- Hotelketten, wie z.B. Steigenberger und Marriott
- Freizeitparks und Freizeiteinrichtungen
- Verkehrsunternehmen, wie Airlines, Kreuzfahrtgesellschaften, Autoverleiher, Busunternehmen, Bahn und Flughäfen
- Kongressorganisationen z.B. in Frankfurt am Main, Berlin oder Hannover
- Eventagenturen
- Business Travel Management, wie z.B. VW oder Salzgitter AG
- Wirtschaftsförderung
- Beratungsunternehmen
- Consulting
- Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen
Formale Voraussetzungen / Zulassung
beide Studienvarianten: Abitur oder Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss, der durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt bestätigt wurde, oder das Bestehen der Prüfung für besonders befähigte Berufstätige durch die Hochschule.
duale Studienvariante: zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag
Bewerbungsfristen
Vollzeit-Variante:
Wintersemester: bis zum 20. August
Sommersemester: 28. Februar des jeweiligen Jahres
duale Studienvariante:
Wintersemester: bis zum 20. August
Sommersemester: 28. Februar des jeweiligen Jahres
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 € pro Semester