Tourism and Destination Management - hochwertige Qualifikation im Tourismus
„Tourism and Destination Management“ und „Tourism and Destination Management – extended” sind zwei Studienvarianten eines Studiengangs, die eine weiterführende Qualifikation für einen optimalen Berufseinstieg ermöglichen. Die Masterstudierenden werden in kleinen Gruppen intensiv von erfahrenen und erfolgreichen Professor*innen betreut, wobei Fach-, Methoden und Sozialkompetenzen vermitteln werden. Neben einem wissenschaftlich fundierten Fachstudium zeichnet sich der Studiengang durch einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug aus. Es werden Projekte mit zahlreichen bekannten Praxispartnern bearbeitet sowie spannende Destinationen und Fachkongresse im Rahmen von Exkursionen besucht.
Dauer
- Tourism and Destination Management: 3 Semester
- Tourism and Destination Management – extended: 4 Semester
Unsere Praxispartner sind u.a.
- ASI Reisen
- Erlebnis-Zoo Hannover
- Flughafen Leipzig/Halle
- GOSLAR marketing gmbh
- Harzdrenalin
- Harzer Tourismusverband e.V.
- Motorsport Arena Oschersleben
- Scaled Innovation GmbH
- Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH
- Tourist-Information Aschersleben (Aschersleber Kulturanstalt AöR)
- TUI Deutschland
- Wernigerode Tourismus GmbH
Studienschwerpunkt
Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt auf der Erstellung von Konzepten mit neuen Ideen für eine zukunftsfähige Entwicklung von touristischen Destinationen und Leistungsträgern sowie innovativen Produkten und deren Vermarktung.
Praxis- und Anwendungsbezug
Der hohe Praxis- und Anwendungsbezug wird durch erfahrene und erfolgreiche Dozenten sichergestellt, welche ihre Lehrstoffinhalte an spezifischen Problemen der Tourismusbranche ausrichten.
Zudem sind im Rahmen des Masterprogramms Praxisprojekte ein wichtiger Ausbildungsbaustein: Es werden in den ersten beiden Semestern sowohl kleinere Projekte alleine als auch in Teams bearbeitet und durch Hausarbeiten sowie Präsentationen aufbereitet.
Im „Destinationsprojekt“ (2. Semester) werden ausgehend von den aktuellen Marktgegebenheiten gemeinsam mit Praxispartnern Themen der Tourismus- und Destinationsentwicklung bearbeitet.
Auslandsstudium
Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandsstudium an einer der Partnerhochschulen der Hochschule Harz zu absolvieren oder sich selbst einen Studienplatz an einer Hochschule seiner Wahl zu suchen. Die Partnerhochschulen für den Studiengang „Tourism and Destination Development“ sind (Stand April 2020):
- Frankreich - Groupe Ecole Superieure de Commerce de Troyes
- Frankreich - Université d'Angers
- Neuseeland - Auckland University of Technology
- Norwegen - Inland Norway University
- Schweiz - Hochschule Luzern
- Ungarn - Budapesti Metropolitan Egyetem
- USA - University of California, Riverside
- Vereinigtes Königreich - Anglia Ruskin University
Ferner besteht das Angebot eines Doppel-Masterabschlusses in Kooperation mit der französischen Hochschule Université d’Angers.
Perspektiven
Das Masterprogramm soll Studierende insbesondere dazu befähigen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstständig anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können sie berufliche Tätigkeiten in der Touristik ergreifen, die ein hohes Maß an abstrahierender Auseinandersetzung und konstruktiver Lösungskompetenz erfordern. Arbeits- und Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei:
- Tourismusorganisationen
- Beherbergungsbetrieben
- Event-, Messe- & Kongressveranstaltern
- Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Marketinggesellschaften
- Planungs- und Beratungsbüros
- Reiseveranstaltern
- Online-Unternehmen
- Verkehrsunternehmen/-verbänden
- Städte, Gemeinden und Kreise
- ...
Formale Voraussetzungen / Zulassung
Tourism and Destination Management:
- Hochschulstudium touristischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossen (210 ECTS-Credits)
- Nachweis Englischniveau B1 (nach dem europäischen Referenzrahmen)
- Ggf. Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch
Tourism and Destination Management - extended:
- Hochschulstudium touristischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossen (180 ECTS-Credits)
- Nachweis Englischniveau B1 (nach dem europäischen Referenzrahmen)
- Ggf. Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch
Bewerbungsfristen
Tourism and Destination Management: bis 31. August
Tourism and Destination Management – extended: Wintersemester: bis 31. August
Bewerbungen für das Sommersemester: bis 28. Februar
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €