StudiumUniversitäten und HochschulenTH AschaffenburgBachelor und Master
Hochschule

Technische Hochschule Aschaffenburg

Aschaffenburg

Kurzinfo

Spitzenplätze bei den jüngsten Hochschul-Rankings, engagierte Professorinnen und Professoren, ein attraktiver Campus sowie eine hochmoderne Ausstattung - in Aschaffenburg finden Sie beste Bedingungen für ein zukunftsorientiertes Studium.

Kontakt

Bundesland
Bayern
Stadt
63743 Aschaffenburg
Sekretariat
Würzburger Straße 45
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr 8.30-12, Mo, Do 13-15.30, Semesterferien: Mo-Fr 8.30-12
Trägerschaft
staatlich
Gründungsjahr
1995
Studierende
3500

Akademisches Profil

Einteilung der Studiengänge nach Wissenschaften

 Agrarwissenschaften und Forstwissenschaften0,0% Ingenieurwissenschaften42,6% Naturwissenschaften und Mathematik10,6% Medizin und Gesundheitswesen8,5% Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften4,3% Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften31,9% Beamtenstudiengänge0,0% Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften2,1% Kunst, Gestaltung und Musik0,0% Lehramtsstudiengänge0,0%
 

TH Aschaffenburg › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Die Elektro- und Informationstechnik hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Ohne sie wäre nicht nur der selbstverständliche Umgang mit Computern, Fernsehern, Tablets oder Smartphones undenkbar. Sie findet sich auch in den immer komplexer werdenden Kraftfahrzeugen wieder, spielt bei der Fortbewegung auf Schienen, im Wasser und in der Luft eine immer größer werdende Rolle und ist essenziell für die industrielle Fertigung von Investitions- und Konsumgütern aller Art. Das Studium der Elektro- und Informationstechnik vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um elektronische Systeme zu gestalten und zu verstehen und verschafft Ihnen damit beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
In der Wirtschaft ist eine zunehmende Verzahnung von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenbereichen festzustellen, die auch Spezialisten vor großen Herausforderungen stellt. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt genau hier an und vermittelt neben dem klassischen Ingenieurstudium auch betriebswirtschaftliche Komponenten. Denn Unternehmen werden zukünftig immer stärker auf Mitarbeiter zugreifen, die in der Lage sind beide Komponenten miteinander zu verbinden, um aufkommende Fragen selbstständig bearbeiten zu können oder um als Bindeglied unter den diversen Experten zu agieren. Das weit gefächerte Ausbildungsprogramm eröffnet somit ein breites Einsatzspektrum, das von Logistik über Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling/Rechnungswesen bis hin zu Marketing/Vertrieb und Organisation/Datenverarbeitung reicht. Nicht nur in ihrem traditionellen Einsatzbereich – dem produzierenden Gewerbe – sondern auch vermehrt im Beratungssektor und im Versicherungswesen finden Wirtschaftsingenieure ausgesprochen gute berufliche Chancen.