StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenTechnik-Management & OptimierungHS Ravensburg-WeingartenProfil
Studienprofil

Technik-Management & Optimierung

RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten - RWU University of Applied Sciences / HS Ravensburg-Weingarten
Master of Engineering / Master of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Fundiertes Wissen & praktische Fähigkeiten

Der Masterstudiengang »Technik-Management & Optimierung« (TMO) bietet vor allem Wirtschaftsingenieur*innen, aber auch Absolvent*innen anderer technischer Studiengänge vielfältige Möglichkeiten, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Technik und Management praxisorientiert zu vertiefen.

Damit diese Vertiefung zu Ihren individuellen Talenten und Zukunftsplänen passt, bietet die RWU drei verschiedene Fachrichtungen an: Im Fokus stehen ingenieurstechnische, naturwissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Module. Ergänzend erarbeiten Sie in Kooperation mit renommierten Unternehmen aus der Region Lösungen für komplexe Problemstellungen.

An der Schnittstelle von Technik und Management bildet fundiertes Know-how in den Bereichen der statistischen und mathematischen Optimierung, der Simulation und des maschinellen Lernens die Basis des Studiengangs. Darauf aufbauend gestalten und optimieren Sie innovative Produkte und Geschäftsmodelle, sowie die digitalen Produktionssysteme von morgen.

Ist Technik-Management und Optimierung der richtige Master-Studiengang für mich?

  • Sie suchen eine Möglichkeit, Ihre Bachelorkenntnisse mit modernen Inhalten wie Machine Learning, Data Science oder der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu erweitern?
  • Sie interessieren sich für neue Technologien und möchten wissen, wie man damit innovative Produkte, Geschäftsmodelle oder Prozesse gestaltet und optimiert?
  • Sie möchten in Praxisprojekten mit unseren Partnerunternehmen die digitale Produktion von morgen erleben und gestalten?
  • Sie möchten sich für spannende Fach- oder Führungsaufgaben in Unternehmen, auch im internationalen Kontext, qualifizieren?

Dann ist unser Masterstudiengang „Technik-Management und Optimierung“, kurz TMO, genau das Richtige für Sie. Er verbindet Technik, Wirtschaft und Management – mit einer inhaltlichen Gewichtung, die Sie nach Ihren persönlichen Neigungen gestalten können und die zu Ihren Zukunftsplänen passt.

Besonderheiten des Studiengangs TMO

  • Praxisorientiert: Ihre Dozentinnen und Dozenten besitzen langjährige Praxiserfahrung und sind eng verzahnt mit der regionalen Wirtschaft. Viele Studierende lernen so Ihren zukünftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennen. Als Highlight erarbeiten Sie eine Woche lang mit unserem Unternehmenspartner ifm digitale Lösungen für die Fabrik von morgen.
  • Zukunftsorientiert: Der Master TMO verbindet modernste technische, naturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte mit Einblicken in die technologische Trendforschung auf internationalem Top-Niveau durch unseren Kooperationspartner, dem Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT.
  • Moderne Lehr- und Lernformate: Sie profitieren von kleinen Lerngruppen und einer persönlichen Atmosphäre sowie spannenden Case Studies mit unseren Partnern aus der regionalen Wirtschaft und der angewandten Forschung.
  • Vielfältige Auswahlmöglichkeiten und die Möglichkeit zum Doppelabschluss: Sie können zwischen drei Profilrichtungen wählen und haben die Möglichkeit, an einer unserer Partneruniversitäten (z.B. Troyes, Frankreich) einen Doppelabschluss zu erwerben.
  • Attraktives Campusleben: Weingarten und Ravensburg besitzen das städtische Flair einer Studentenstadt und begeistern mit einem hohen Freizeitwert – zu jeder Jahreszeit.

Auf einen Blick

Studienabschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Studienprofilrichtungen: Unternehmensoptimierung (UO), Entwicklung und technologische Innovation (EN), International & Entrepreneurship (IE)
Regelstudienzeit: 3 Semester bzw. 4 Semester | Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester (Bewerbung bis 15.7.) oder Sommersemester (Bewerbung bis 15.1.)
Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss technischer, verwandter Fachrichtungen mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 und sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse.
ECTS-Umfang: Das Studium umfasst 90 Credits.

Kontakt

Sekretariat
Nicole Gebhard
Tel.: +49 751 501 9311
E-Mail: nicole.gebhard@rwu.de

Studiendekan
Prof. Dr. Andreas Pufall
E-Mail: andreas.pufall@rwu.de

Zur Webseite >

 

Perspektiven

Unsere Absolventinnen und Absolventen haben die allerbesten Karrieremöglichkeiten in nahezu allen wichtigen Branchen, und das regional, deutschlandweit und international. Mit ihrem einzigartigen Mix aus technischen, naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Problemlösungskompetenzen wachsen sie rasch in Führungsaufgaben hinein.

Typische Betätigungsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen sind:

  • Produktentwicklung & Projektmanagement
  • Produktionsoptimierung & Supply-Chain-Management
  • Unternehmensberatung & Business Development
  • Key-Account-Management & Technischer Vertrieb

Kontakt

Sekretariat
Nicole Gebhard
Tel.: +49 751 501 9311
E-Mail: nicole.gebhard@rwu.de

Studiendekan
Prof. Dr. Andreas Pufall
E-Mail: andreas.pufall@rwu.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Der Studiengang »Technik-Management & Optimierung« bietet die folgenden Vertiefungsrichtungen:

  • Unternehmensoptimierung (UO)
  • Entwicklung und technologische Innovation (EN)
  • International & Entrepreneurship (IE)

Für die Vertiefungsrichtung Unternehmensoptimierung (UO) sollten Sie bereits ein Studium zur Wirtschaftsingenieur*in mit technischer Ausrichtung absolviert haben. Hier geht es vor allem darum, zukünftige Entwicklungen zu verstehen, deren Potenziale einzuschätzen und Unternehmen mit ihren Produkten, Geschäftsmodellen und Prozessen optimal darauf auszurichten. Das Ziel: Die digitale Transformation von Unternehmen mitzugestalten.

In der Vertiefungsrichtung Entwicklung und technologische Innovation (EN) liegt der Schwerpunkt auf technisch-wissenschaftlichen Inhalten. Wenn Sie sich für die Entwicklung neuer Produkte interessieren, können Sie sich hier intensiv mit neuen Technologien und Entwicklungsmethoden rund um moderne, cyberphysische Systeme auseinandersetzen. Dabei arbeiten Sie an konkreten Projekten und setzen diese auch um.

Wenn Sie Interesse an einem Doppelabschluss haben und gerne ein oder mehrere Semester im Ausland verbringen möchten, dann ist die Vertiefungsrichtung International & Entrepreneurship (IE) das Richtige für Sie. Profitieren Sie von unserer Kooperation mit der Y School in Troyes (Frankreich) und schärfen Sie dort Ihre Fähigkeiten im Innovations- und Gründungsmanagement.

Studieninhalte >

 

Kontakt

Sekretariat
Nicole Gebhard
Tel.: +49 751 501 9311
E-Mail: nicole.gebhard@rwu.de

Studiendekan
Prof. Dr. Andreas Pufall
E-Mail: andreas.pufall@rwu.de

Zur Webseite >

 

Master of Engineering, Profilrichtung Unternehmensoptimierung (UO)

1. Semester

  • Product Engineering 1 (5 ECTS)
  • Production Engineering 1 (5 ECTS)
  • Business Management 2 (5 ECTS)
  • Optimierungsmethoden 1 (5 ECTS)
  • Business Analytics 1 (5 ECTS)
  • Business Analytics 2 (5 ECTS)

2. Semester

  • Production Engineering 1 (5 ECTS)
  • Production Engineering 3 (5 ECTS)
  • Technologiemanagement (5 ECTS)
  • Business Management 1 (5 ECTS)
  • Optimierungsmethoden 2 (5 ECTS)
  • Praxisprojekt (5 ECTS)

3. Semester

  • Wahlmodule zur Spezialisierung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (10 ECTS)
  • Masterthesis (20 ECTS)

Master of Engineering, Profilrichtung Entwicklung und technologische Innovation (EN)

1. Semester

  • Product Engineering 1 (5 ECTS)
  • Product Engineering 3 (5 ECTS)
  • Optimierungsmethoden 1 (5 ECTS)
  • Business Analytics 1 (5 ECTS)
  • Business Analytics 2 (5 ECTS)
  • Business Analytics 3 (5 ECTS)

2. Semester

  • Product Engineering 2 (5 ECTS)
  • Product Engineering 4 (5 ECTS)
  • Product Engineering 5 (5 ECTS)
  • Production Engineering 1 (5 ECTS)
  • Technologiemanagement (5 ECTS)
  • Optimierungsmethoden 2 (5 ECTS)

3. Semester

  • Wahlmodule zur Spezialisierung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (10 ECTS)
  • Masterthesis (20 ECTS)

Master of Engineering, Profilrichtung International and Entrepreneurship (IE)

1. Semester

  • Production Engineering 1 (5 ECTS)
  • Production Engineering 3 (5 ECTS)
  • Technologiemanagement (5 ECTS)
  • Business Management 1 (ECTS)
  • Optimierungsmethoden 2 (5 ECTS)
  • Praxisprojekt (5 ECTS)

2. Semester

  • Entrepreneurship: Foreign Studies with Partner Universities (30 ECTS)

3. Semester

  • Wahlmodule zur Spezialisierung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (10 ECTS)
  • Masterthesis (20 ECTS)

Kontakt

Sekretariat
Nicole Gebhard
Tel.: +49 751 501 9311
E-Mail: nicole.gebhard@rwu.de

Studiendekan
Prof. Dr. Andreas Pufall
E-Mail: andreas.pufall@rwu.de

Zur Webseite >

 

HS Ravensburg-Weingarten › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Angewandte Gesundheitswissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Psychologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre und Management
Sie wollen ein modernes, praxisorientiertes BWL-Studium mit vielen Freiheiten zur eigenen beruflichen Profilschärfung? Sie wollen im Studium nicht nur eine anonyme Nummer sein und schätzen eine persönliche Betreuung auf Augenhöhe?
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln
Sie wollen in einem Unternehmen in einer betriebswirtschaftlichen Funktion Verantwortung übernehmen? Sie wollen in der Lage sein, im Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Wertschöpfung zu leisten? Oder Sie wollen als Unternehmensgründerin oder Unternehmensgründer eigene Geschäftsmodelle entwickeln, finanzieren und vermarkten können? Dann ist der Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre und Unternehmerisches Handeln“ genau die richtige Entscheidung für Ihre Zukunft!
Master of Science / M.Sc.
Digital Business
Master of Engineering / M.Eng.
Electrical Engineering and Embedded Systems
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektromobilität und regenerative Energien
Sie denken strategisch und handeln verantwortungsvoll? Sie wollen eine sichere Zukunftsperspektive und zugleich etwas für die Umwelt tun? Sie haben Freude an Technik und lieben kreative und neue Wege?
Bachelor / Bachelor
Elektrotechnik / Physik PLUS
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Am Smartphone lässt sich der hohe technische Stand der modernen Kommunikationstechnik beispielhaft demonstrieren. Das beginnt mit der digitalen Verarbeitung der Sprache durch leistungsfähige Chips
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Umwelttechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Fahrzeugtechnik PLUS
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheitsökonomie
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie bildet auf akademischem Niveau Betriebs- und Volkswirte für das Gesundheitswesen aus, die an der Nahtstelle zwischen Ökonomie und Patientenversorgung tätig werden. Auch fließen ethische, politische und rechtliche Aspekte mit ein.
Master of Science / M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
International Business Management (berufsbegleitend)
Die Anforderungen an Führungskräfte werden immer komplexer. Managementkompetenzen, Führungsstärke, Trendbewusstsein und interkulturelles Geschick sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungsfunktion unerlässlich geworden. Unser berufsbegleitender Masterstudiengang „International Business Management“ hat auf diese Anforderungen die passende Antwort. Im Studiengang werden Studierende mit Führungsambitionen auf die Herausforderungen in global agierenden Unternehmen vorbereitet. Der international anerkannte Abschluss „Master of Business Administration“ (MBA) bietet unseren Absolventinnen und Absolventen weitreichende Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Bachelor of Science / B.Sc.
Internet- und Online-Marketing
Master of Business Administration / MBA
Management im Sozial- und Gesundheitswesen (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Mechatronics
Bachelor of Science / B.Sc.
Mediendesign
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegepädagogik
Bachelor of Science / B.Sc.
Physical Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physikalische Technik
Forschung und Entwicklung für hochtechnologische Produkte lassen sich immer weniger in eindeutiger Weise nur einer der klassischen Ingenieurwissenschaften (wie Maschinenbau, Elektro- oder Informationstechnik) zuordnen. Deshalb werden heute in vielen Industriezweigen neben Ingenieuren und Ingenieurinnen, die klar den herkömmlichen Disziplinen zugeordnet sind, insbesondere solche gesucht, die in einem methodisch sehr breiten Sinne ingenieurwissenschaftlich denken und arbeiten können und Kompetenzen für die interdisziplinäre Kollaboration sowie Entwicklung neuartiger Lösungen an den Schnittstellen zwischen einzelnen Disziplinen mitbringen.    Der Fokus im Grundstudium ist die Vermittlung breiter methodischer Grundlagen (u.a. aus den Bereichen Mathematik, Physik, Maschinen- und Werkstoffkunde und Informatik) für ingenieur-wissenschaftliches Arbeiten, ohne dabei ein spezielles klassisches Anwendungsfach in den Vordergrund zu stellen. Im Hauptstudium verschieben sich die Schwerpunkte auf das Erlernen unterschiedlicher Methoden aus dem Bereich der Ingenieurswissenschaften (z.B. Simulation, Sensorik, Maschinelles Sehen, Robotik). Zur Vertiefung stehen dem Studierenden Wahlmodule zur Verfügung.
Master of Science / M.Sc.
Produktentwicklung im Maschinenbau
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit und Teilhabe
In der Praxis der Sozialen Arbeit ergeben sich herausfordernde Situationen mit verschiedenen Zielgruppen, für die ein professionelles Konzept von Teilhabe und Inklusion benötigt wird. Dieses beinhaltet politische, ethische, organisationale und professionstheoretische Grundlagen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Technik-Management & Optimierung
Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte Ingenieure, die Veränderungen vorantreiben und damit Unternehmen voran bringen können. Gesucht werden Fachkräfte, die in der Lage sind, innovative sowie marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und zu verkaufen und so den technologischen Vorsprung sowie den Wohlstand unserer Gesellschaft zu sichern.
Master of Engineering / M.Eng.
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Education / M.Ed.
Wirtschaftsinformatik plus
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (Technik-Management)
„Wir entwickeln Talente“ Unter diesem Leitsatz der Fakultät Technologie und Management erfolgt die Ausbildung im Studiengang. Jeder Studienanfänger bringt unterschiedliche Fähigkeiten mit und hat unterschiedliche Interessen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Du suchst einen spannenden Mix aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaften? Du willst in einem Unternehmen mit Menschen arbeiten und sie in verschiedenen Lebenssituationen begleiten? Dich interessieren Themen wie Motivation & Gesundheit von Mitarbeitenden, Kundenwünsche und Führungsverhalten? Du möchtest durch Befragungen von Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden dafür sorgen, dass die richtigen unternehmerischen Entscheidungen getroffen werden?