StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenSteuern und RechnungslegungTH AugsburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Steuern und Rechnungslegung

Hochschule Augsburg (University of Applied Sciences) / Hochschule Augsburg (University of Applied Sciences)
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Steuern und Rechnungslegung

Möchten Sie später im Bereich der Steuerberatung oder Rechnungslegung arbeiten? Interessiert Sie eine Aufgabe in der Steuerabteilung großer Unternehmen? Oder streben Sie den Beruf des Wirtschaftsprüfers an?

Der Masterstudiengang Steuern und Rechnungslegung wird an der Technischen Hochschule Augsburg angeboten. Durch seine wissenschaftliche Fundierung und hohe Praxisorientierung bietet der Master eine professionelle Ausbildung auf diesem Gebiet. Die inhaltliche Ausrichtung des Masters deckt im Bereich Steuerlehre und Rechnungslegung das gesamte Spektrum der nationalen sowie die wesentlichen Inhalte der internationalen Regelungen ab.

Bei dem Masterstudiengang handelt es sich um ein Vollzeitstudium. Die Vorlesungen finden an drei Tagen pro Woche während der Vorlesungszeit statt. In den verbleibenden Zeiten können die erlernten Inhalte sowohl durch Selbststudium als auch durch eine studienbegleitende Praxistätigkeit weiter vertieft werden. Dadurch eröffnet sich insbesondere die Möglichkeit bereits während des Masterstudiums die erforderlich Praxiszeiten für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung zu absolvieren.

Kurzprofil

Abschluss: Master of Arts
Regelstudienzeit: 3 Semester
Zulassungssemester: WS und SS

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Kalina Kafadar
kalina.kafadar@tha.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Der Masterstudiengang geht über drei Vollzeit-Studiensemester. Aufgrund des modularen Konzepts ist ein Einstieg sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Die drei Semester des Masterstudienganges sind so gestaltet, dass sie nicht auf einander aufbauen. Die Masterarbeit wird im zweiten und dritten Studiensemester angefertigt.

Studieninhalte

Folgende Studieninhalte werden im dreisemestrigen Masterstudiengang behandelt:

  • Rechnungslegung 
  • Steuern 
  • Wirtschaftsrecht 
  • Wahlpflichtmodule
  • Masterarbeit 

Insgesamt werden 90 ECTS erworben.

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Kalina Kafadar
kalina.kafadar@tha.de

Zur Webseite >

 

Berufsbild

Die im Masterstudiengang Steuern und Rechnungslegung erworbenen Kenntnisse befähigen die Absolventen zur Übernahme komplexer Aufgaben im Bereich der Steuerlehre und Rechnungslegung. Die Absolventen erwerben ein breites Grundlagenwissen, das sie für Fach- und Führungsaufgaben in den Berufsfeldern der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung oder den entsprechenden Fachabteilungen für Steuern- und Rechnungswesen in großen Unternehmen qualifiziert.

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Kalina Kafadar
kalina.kafadar@tha.de

Zur Webseite >

 

Bewerbungsfristen

Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 2. Mai bis zum 15. Juni. Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist vom 15. November bis 15. Dezember.

Die Bewerbung erfolgt digital. Nähere Informationen finden Sie hier >

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung erfolgt an der Hochschule Augsburg.

Für den Masterstudiengang Steuern und Rechnungslegung müssen folgende Qualifikationen nachgewiesen werden:

  1. Der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums in einem einschlägigen Studiengang (BWL, Internationales Management, Wirtschaftsjurist,….) oder
  2. ein gleichwertiger erfolgreicher Abschluss an einer ausländischen Hochschule.
  3. Weitere Qualifikationsvoraussetzung ist das Bestehen eines Verfahrens zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung. Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren ist eine form- und fristgerechte Bewerbung sowie der Nachweis der Qualifikationsvoraussetzung unter 1. Weitere Informationen finden Sie hier >
  4. Bei einem Studium mit weniger als 210 ECTS kann eine Nachqualifikation durch Praxiszeiten oder zusätzliche Module während des Masterstudiums erforderlich sein.

 

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Kalina Kafadar
kalina.kafadar@tha.de

Zur Webseite >

 

Master of Arts (ID 118889)

1. Semester

  • Semester A 
    • Internationale Rechnungslegung 
    • Rechnungslegung und Besteuerung von Kapitalgesellschaften
    • Rechtsformspezifische Besteuerung
  • Semester B
    • Abgabenordnung, Erbschaftsteuer, Bewertungsrecht
    • Konzernrechnungslegung 
    • Umsatzsteuer
    • Wirtschaftsrecht
  • Semester C 
    • Ertragssteuerrecht natürlicher Personen 
    • Internationales Steuerrecht 
    • Nationale Rechnungslegung

3. Semester

  • Masterarbeit 

weitere Module

  • Wahlpflichtmodule

Kontakt

Studiengangleitung
Prof. Dr. Kalina Kafadar
kalina.kafadar@tha.de

Zur Webseite >

 

TH Augsburg › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Maschinenbauingenieurinnen und - ingenieure gestalten reale und virtuelle Gegenstände, die den Alltag von uns allen heute und auch in Zukunft entscheidend prägen. Das Studium an der Technischen Hochschule Augsburg bereitet die Studierenden auf eine vielfältige Arbeitswelt mit verschiedensten beruflichen Möglichkeiten vor. Die Technische Hochschule Augsburg bietet die Möglichkeit den Bachelorstudiengang Maschinenbau dual zu studieren.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Der Lebensraum des Menschen, die Umwelt, ist zunehmend belastet. Damit gewinnt der technische Umweltschutz an Bedeutung. Er trägt bei zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung – wesentliche Herausforderungen für heute und die Zukunft. Diese Zukunft können Absolventen des Bachelorstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik gestalten.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Umwelt- und Verfahrenstechnik (dual)