Fachliche Inspiration finden, sich als Führungspersönlichkeit entwickeln und Netzwerke in die Branche stärken.
Seit über 35 Jahren bildet die Universität Bayreuth erfolgreich und zielgerichtet Führungskräfte für die Sportbranche aus. So sind derzeit über 60 % der Alumni des Master of Business Administration (MBA) Sportmanagement in der Geschäftsleitung oder im Topmanagement tätig – weitere 30 % im höheren Management. Damit stellt sich ein Abschluss des berufsbegleitenden MBA Sportmanagement als ideales Karrieresprungbrett für angehende Führungskräfte in der Sportbranche dar. Internationale Rankings belegen diesen Trend und spiegeln die herausragende Performance der Absolventinnen und Absolventen wider. Weitreichende Kontakte in die Sportbranche hinein bleiben auch nach dem Abschluss durch ein ausgeprägtes Alumni-Netzwerk bestehen.
Die Studieninhalte des MBA Sportmanagement basieren auf aktuellen Forschungserkenntnissen der Universität Bayreuth und zeichnen sich durch ein interdisziplinäres wie anwendungsorientiertes Profil aus. Dabei sollen kritisches Denken sowie individuelle Fähigkeiten der Teilnehmenden gefördert und persönliche Interessen weiterverfolgt werden. Die Dozierenden des MBA Sportmanagement stammen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis und runden durch facettenreiche Backgrounds die Durchführung des Studiums ab. Ziel ist die Ausbildung hochmotivierter (Nachwuchs-) Führungskräfte, die das erlernte Wissen sowie eigene Forschungsergebnisse erfolgreich in die Berufspraxis umsetzen können.
Studium
Der MBA Sportmanagement ist als berufsbegleitender Masterstudiengang mit einer Studiendauer von 4 Semestern konzipiert und wird mit 90 ECTS abgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich 30 ECTS zu erwerben, falls ein Studierender 180 ECTS aus einem Erststudium mitbringt.
Der Studiengang startet zwei Mal pro Jahr, jeweils zum Sommer- sowie zum Wintersemester und umfasst insgesamt 8 Präsenzwochenenden (Freitag bis Sonntag). Gerne ermöglichen wir Ihnen ein Teilzeitstudium, wenn besondere und individuelle Umstände dies erfordern. Hierfür erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Ablaufplan, der Ihrem Alltags- und Berufsleben entspricht.
Die Termine der einzelnen Wochenendmodule für den nächsten Kursstart werden auf Anfrage im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellt. Zur Bearbeitung der Masterarbeit, welche direkt an die letzte Präsenzphase mit anschließt, stehen den Studierenden insgesamt 20 Wochen zur Verfügung.
Module
- Management Praxis
- A Sportbusiness Management
- B Sportmanagement
- C Sportrecht
- D Sportmarketing
- E Leadership
- F Masterarbeit
Zielgruppe
Der MBA Sportmanagement bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich einerseits für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Sportbranche zu qualifizieren und zum anderen die persönlichen Netzwerke in die unterschiedlichen Bereiche des Sports auszubauen. Sportmanagerinnen und Sportmanager Bayreuther Prägung sind erfolgreich tätig …
- in Vereinen und Verbänden
- in den Profiligen
- in Agenturen für Sportmarketing und -sponsoring
- bei Sportartikelherstellern und im Sportartikelhandel
- in Consulting-Agenturen
- für Sportmedien
- in Werbeagenturen
- im Eventmanagement bei Sportveranstaltungen
- in der Verwaltung und im Marketing von Sportstätten
- in Sportschulen
- in Sportämtern und anderen Institutionen der Sportverwaltung
- im Gesundheitswesen
- im Fitness- und Therapiebereich
- in touristischen Organisationen
- in der Aus- und Weiterbildung (Dozentur)
- in der Wissenschaft (Promotion)
In Bayreuth studieren
Der Studienort Bayreuth zeichnet sich durch hervorragende Studienbedingungen, den übersichtlichen Campus sowie die damit verbundenen kurzen Wege aus. Vom Campus aus erreicht man die Innenstadt in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. In Bayreuth studiert man nicht – wie in vielen deutschen Großstädten – anonym, sondern man kennt die meisten Mitstudenten sowie Mitarbeiter und Professoren. Diverse Freizeitmöglichkeiten im Bereich Sport, Kultur sowie zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Abendunterhaltung (Bars, Wirtshäuser, Kino) runden das positive Bild Bayreuths ab.
Netzwerk
Da während der Präsenzwochenenden alle laufenden Jahrgänge des MBA und LL.M. Sportrecht gleichzeitig vor Ort sind, lernen die Studierenden während ihrer Zeit in Bayreuth über 200 andere Studierende kennen, die zum größten Teil in der Sportbranche arbeiten. Dieses persönliche Netzwerk vor Ort wird erweitert durch die Dozenten und nicht zuletzt durch die Mitgliedschaft im Alumniverein der Bayreuther Sportökonomen mit über 1500 Mitgliedern. Hinzu kommen die hochkarätigen Praktiker die mindestens zweimal im Jahr zu sog. Kaminabenden eingeladen werden. Exkursionen zu Institutionen im Sport runden das Programm ab.
Zulassungsvoraussetzungen
Diplom bzw. Bachelor (die Urkunde kann bis einschl. des 2. Semesters nachgereicht werden) einer Universität, FH oder im dualen System, mind. 1 Jahr Berufserfahrung.
Zielgruppe
Der MBA Sportmanagement versteht sich als Plattform für Sportmanager, die aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Er ist aber auch eine Plattform für Quereinsteiger, die ihren Weg in die Sportbranche suchen.
Berufserfahrung
mindestens 1 Jahr
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen:
Lebenslauf, Diplom- bzw. Bachelorurkunde und/oder Prüfungszeugnis der abgelegten Prüfungsleistungen, Tätigkeitsnachweise bzw. Arbeitszeugnisse, Motivationsschreiben (Warum MBA Sportmanagement und welche sind die beruflichen Ziele in der Sportbranche?), persönliche Eignungsprüfung durch den Prüfungsausschuss
Bewerbungsfrist: Sommersemester: 30. April / Wintersemester: 31. Oktober