StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitTH AschaffenburgProfilMaster
Studienprofil

Soziale Arbeit

Technische Hochschule Aschaffenburg / TH Aschaffenburg
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert: Starte jetzt deine Mission in einem Berufsfeld, das wirklich was bewegt

Möchtest du Menschen in herausfordernden Situationen unterstützen und gesellschaftliche Strukturen aktiv gestalten? Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit genau das Richtige für dich!

Als Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin hilfst du Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Du engagierst dich für soziale Gerechtigkeit und förderst Chancengleichheit. Dabei arbeitest du mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Familien. Das Individuum mit seiner Lebenssituation und seinen Bedürfnissen steht immer im Mittelpunkt. Du lernst, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen deiner Klientinnen und Klienten zu stärken. So können sie sich später besser selbst helfen. Eine wichtige Grundlage für deine Arbeit stellen Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit dar.

Abschluss: Bachelor of Arts
Studienmodelle: Vollzeitstudium
Umfang: 210 ECTS
Beginn des Studiums: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: ab. 02. Mai

 

 

 

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021) 4206-755

Zur Webseite >

 

Studienziele

Bei uns lernst du, Menschen in sozialen, familiären oder persönlichen Krisen zu beraten. Du unterstützt sie dabei, Lösungen zu finden. Dazu gehört zum Beispiel Hilfe bei der Bewältigung von Problemen wie Arbeitslosigkeit, familiären Konflikten oder Suchtproblemen.

Du lernst, wissenschaftliche Erkenntnisse der Sozialen Arbeit zu bewerten. Deine praktische Tätigkeit baust du darauf auf. Du erfährst, wie du praxisnahe Forschungsprojekte in der Lebenswelt deiner Klientinnen und Klienten sensibel durchführst. In diesem Studiengang lernst du, deine Arbeit gezielt auf die Zielgruppe auszurichten, um ihre Entwicklung zu fördern. Um für deine Klientinnen und Klienten eine starke Partnerin oder ein starker Partner zu sein, sind Gesundheit und Stabilität wichtig. Du lernst bei uns auch, wie du auf dich und deine eigenen Bedürfnisse achtest.

Soziale Arbeit bedeutet Teamarbeit! Im Studiengang Soziale Arbeit lernst du, mit deinen eigenen Kolleginnen und Kollegen sowie mit anderen Berufsgruppen gezielt und wertschätzend zusammenzuarbeiten. Wir fördern, dass Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen gemeinsam kreativ denken, um mit gebündelter Kraft Innovationen anstoßen zu können.

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021) 4206-755

Zur Webseite >

 

Das stellst du damit beruflich an

Beratungsstellen: Du arbeitest beispielsweise in Beratungsstellen für Sucht oder Familie. Dort unterstützt du Menschen in Konfliktsituationen oder Lebenskrisen. Du findest Arbeit bei großen sozialen Organisationen, Verbänden oder Kommunen.

Bildungs- und Schulwesen: In Bildungseinrichtungen hilfst du Schülerinnen, Schülern oder Studierenden in Situationen, die für diese Menschen herausfordernd sind.

Jugendhilfe und Kinderbetreuung: Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter betreust du Freizeitprojekte für Kinder und Jugendliche. Du hilfst ihnen, sich persönlich zu entwickeln.

Sozialraumorientierung und Integrationsarbeit: Du verbesserst das soziale Zusammenleben von Menschen mit gezielten Programmen. Dabei orientierst du dich an der Lebenswelt dieser Menschen.

Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: In diesem Bereich unterstützen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Menschen mit beispielsweise psychischen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörigen. Du kannst auch die Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in Senioreneinrichtungen fördern.

Obdachlosen- und Straffälligenhilfe: Du kannst diese Menschen in herausfordernden Notsituationen bei ihrer Reintegration beziehungsweise Resozialisierung unterstützen.

Heilpädagogische Einrichtungen: Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter arbeitest du hier in Wohngruppen oder Tageseinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Dabei förderst du ihre Alltagskompetenz.

Projektarbeit: Bei Nichtregierungsorganisationen (NGOs) arbeitest du als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter in vielfältigen Projekten. Du engagierst dich beispielsweise zur Armutsbekämpfung, Integrationsförderung oder für Menschenrechte.

Es stehen dir durch das Studium also viele Möglichkeiten offen. Werde jetzt Teil der engagierten Gemeinschaft. Starte dein Studium „Soziale Arbeit“!

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021) 4206-755

Zur Webseite >

 

TH Aschaffenburg › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Die Elektro- und Informationstechnik hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Ohne sie wäre nicht nur der selbstverständliche Umgang mit Computern, Fernsehern, Tablets oder Smartphones undenkbar. Sie findet sich auch in den immer komplexer werdenden Kraftfahrzeugen wieder, spielt bei der Fortbewegung auf Schienen, im Wasser und in der Luft eine immer größer werdende Rolle und ist essenziell für die industrielle Fertigung von Investitions- und Konsumgütern aller Art. Das Studium der Elektro- und Informationstechnik vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um elektronische Systeme zu gestalten und zu verstehen und verschafft Ihnen damit beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Elektrotechnik, den die TH Aschaffenburg und Darmstadt gemeinsam mit der Zentralstelle für Fernstudien ZFH anbieten, haben Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit entsprechendem Studienabschluss die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Mit den Vertiefungsmöglichkeiten Automatisierungstechnik, Mikroelektronik und Energietechnik wenden wir uns vor allem an 'Young Professionals' und erfahrene Ingenieure. Absolventen eines ersten Hochschulstudiums können hier ihre Fachkenntnisse aktualisieren und zusätzlich wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen sowie die immer häufiger gefragten Soft Skills erwerben. Sie schließen das Studium mit dem international anerkannten Titel Master of Science (M.Sc.) ab, der sowohl zur Promotion berechtigt als auch speziell bei diesem Studiengang den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern eröffnet.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Immobilienmanagement
Der Masterstudiengang zielt auf eine Vertiefung und Erweiterung wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Kenntnisse in Kerndisziplinen der Immobilienwirtschaft. Damit ermöglicht der erfolgreiche Masterabschluss in „Immobilienmanagement“ einen Berufsstart in vielen Bereichen der internationalen Immobilienwirtschaft oder, aufgrund seines interdisziplinären Anspruchs, in angrenzenden Branchen (z.B. Bankensektor, Baubranche).
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Management
Die Technische Hochschule Aschaffenburg schloss mit dem im Sommersemester 2015 gestarteten Masterstudiengang „International Management" eine Lücke im Rahmen der internationalen Profilbildung und entsprach damit dem Wunsch von Studierenden und Absolventen nach einer theoretisch fundierten sowie praxisnahen Vertiefung im internationalen Bereich. Das Ziel des Masterstudiengangs ist der Aufbau der Handlungskompetenz Führung und Management im internationalen Kontext zur Übernahme von Managementpositionen in international tätigen Unternehmen.
Info
profiles teaser
Master of Arts, Master of Laws, Master of Science / LL.M., M.A., M.Sc.
Wirtschaft und Recht
Der dreisemestrige Vollzeit- oder sechssemestrige Teilzeit-Masterstudiengang Wirtschaft und Recht bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche und juristische Weiterbildung im Bereich Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT) oder Finance. Aufbauend auf einen Hochschulabschluss erhalten Sie eine akademische und professionelle Ausbildung zur Vertiefung Ihrer Kompetenzen für den Finanzsektor oder die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
In der Wirtschaft ist eine zunehmende Verzahnung von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenbereichen festzustellen, die auch Spezialisten vor großen Herausforderungen stellt. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt genau hier an und vermittelt neben dem klassischen Ingenieurstudium auch betriebswirtschaftliche Komponenten. Denn Unternehmen werden zukünftig immer stärker auf Mitarbeiter zugreifen, die in der Lage sind beide Komponenten miteinander zu verbinden, um aufkommende Fragen selbstständig bearbeiten zu können oder um als Bindeglied unter den diversen Experten zu agieren. Das weit gefächerte Ausbildungsprogramm eröffnet somit ein breites Einsatzspektrum, das von Logistik über Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling/Rechnungswesen bis hin zu Marketing/Vertrieb und Organisation/Datenverarbeitung reicht. Nicht nur in ihrem traditionellen Einsatzbereich – dem produzierenden Gewerbe – sondern auch vermehrt im Beratungssektor und im Versicherungswesen finden Wirtschaftsingenieure ausgesprochen gute berufliche Chancen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Zuverlässigkeitsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Die TH Aschaffenburg und die Hochschule Darmstadt haben gemeinsamen diesen Studiengang gestartet. Der Studiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen, mit Abschluss Master of Engineering, entstand im Rahmen des Projektes Open e-University.