StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitHS HannoverInfoMaster
Studiengang

Soziale Arbeit

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts)
Bachelor of Arts / B.A.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Arts
Start
Winter- und Sommersemester
Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts)

Bachelor of Arts, Stand SoSe18 (ID 55250)

1. Semester

  • Grundlagen zur Sozialarbeitswissenschaft (15 CP)
    • Arbeitsfelder und Arbeits-feldanalysen (5 CP)
    • Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit (5 CP)
    • Grundlagen zur Disziplin und Profession Sozialer Arbeit (5 CP)
  • Problemorientiertes Lernen (15 CP)

2. Semester

  • Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit I (10 CP)
    • Materielle, kulturelle und soziale Ressourcen (5 CP)
    • Theoretische Grundlagen (5 CP)
  • Handlungskonzepte und Methoden Sozialer Arbeit I - Pflicht (10 CP)
    • Beratung (5 CP)
    • Methoden und Verfahren Sozialer Arbeit (5 CP)
  • Handlungskonzepte und Methoden Sozialer Arbeit I - Wahl (5 CP, W)
    • Grundlagen der Erziehung und Bildung (5 CP, W)
    • Grundlagen der Wahrnehmung und Kommunikation (5 CP, W)
    • Handlungstheoretische Grundlagen (5 CP, W)
  • Normative Grundlagen Sozialer Arbeit I (15 CP)
    • Ethik I (5 CP)
    • Recht I (10 CP)
  • Zielgruppen und Lebensweisen I (10 CP)
    • Erleben, Lernen und Handeln im sozialen Kontext (5 CP)
    • Vielfalt von Lebensweisen (5 CP)

3. Semester

  • Praktikum (10 CP)

4. Semester

  • Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit II -Pflicht (5 CP)
    • Sozialwissenschaftliche Forschung und Vermittlung (5 CP)
  • Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit II -Wahl (5 CP, W)
    • Differenz und Dominanz im gesellschaftlichen Zusammenhang (5 CP, W)
    • Organisation und Gesellschaft (5 CP, W)
  • Handlungskonzepte und Methoden Sozialer Arbeit II - Pflicht (5 CP)
    • Vertiefung spezifischer Kompetenzen (5 CP)
  • Handlungskonzepte und Methoden Sozialer Arbeit II - Wahl (10 CP, W)
    • Ästhetische Praxis (10 CP, W)
    • Gemeinwesenarbeit und Community Organizing (10 CP, W)
    • Lebensweltorientierte Beratung (10 CP, W)
    • Soziale Gruppenarbeit (10 CP, W)
    • Sozialmanagement (10 CP, W)
  • Normative Bedingungen der Sozialen Arbeit II (10 CP)
    • Ethik II (5 CP)
    • Recht II (5 CP)
  • Projekt (15 CP, W)
    • Bildung-, Kultur- und Ju-gendarbeit (15 CP, W)
    • Gesundheit, Krankheit, Be-hinderung als Handlungs-bereich Sozialer Arbeit (15 CP, W)
    • Kinder-, Jugend- und Fa-milienhilfe als Handlungs-feld Sozialer Arbeit (15 CP, W)
    • Ungleichheits- und Diskri-minierungsverhältnisse (15 CP, W)
  • Zielgruppen und Lebensweisen II (10 CP)
    • Humanwissenschaftliche Zugänge und Befunde (5 CP)
    • Leben in einschränkenden Situationen (5 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (15 CP)
  • Fremdsprachenkompetenzen (5 CP)
  • Profession und Disziplin Sozialer Arbeit (15 CP)
    • Fachliche Vertiefung und mündliche Prüfung (5 CP)
    • Professionelles Selbstver-ständnis für die Berufsori-entierung und Berufswahl (10 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant

HS Hannover › Master › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Master of Arts / M.A.
Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Design und Medien
Master of Science / M.Sc.
Digitale Transformation
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität
Master of Arts / M.A.
Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (MLV)
Das Studium bietet Ihnen eine Vertiefung von Fach- und Methodenwissen in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Fachliche Inhalte sind neue und effiziente Produktionsverfahren, Analyse und Optimierung von Materialfluss und Logistik, moderne mikrobiologische und Instrumentelle Analytik, Forschungsmethoden und Datenanalyse, Strategisches Management und der Einsatz von nachhaltigen Verpackungen.
Master of Engineering / M.Eng.
Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie
Master of Arts / M.A.
Kommunikationsmanagement
Master of Education / M.Ed.
LBS-Sprint – berufliche Fachrichtung Pflege
Master of Arts / M.A.
Management für Pflege und Gesundheitsberufe
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau - Entwicklung
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD)
Im Master-Studiengang Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD) können in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern 90 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Durch das duale Studiengangskonzept sind die Studierenden während der Vorlesungszeit wochenweise drei Tage in ihrem jeweiligen Unternehmen und drei Tage (inkl. sonnabends) in der Hochschule. Dadurch erhalten die Studierenden ein sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Studienangebot, das eng verzahnt ist. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktentstehung und Betriebsorganisation wählen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges erlangen den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinisches Informationsmanagement
Master of Engineering / M.Eng.
Milch- und Verpackungswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Prozess Engineering und Produktionsmanagement
Was ist das Schlechteste? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Das Schlechteste ist, nichts zu ändern! Das ist nicht nur der Leitsatz eines CEOs von der Toyota Motor Company, sondern auch der Leitsatz des Master-Studiengangs PEP der Hochschule Hannover. PEP steht für Prozess-Engineering und Produktionsmanagement.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Prozessmanagement und Usability Engineering Industrie 4.0 (PUE)
Absolvent*innen des Masterstudienganges "Intelligente Produktion" gestalten und implementieren Produktionssysteme unter Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen und der Serienfertigung. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Produktionsabläufen. Innovatives Prozessmanagement ermöglicht ihnen, Strukturen eigenständig zu analysieren, anzupassen und umzusetzen.
Master of Engineering / M.Eng.
Sensor- und Automatisierungstechnik
Master of Arts / M.A.
Social Work (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Technische Produktentwicklung (TPE)
Im Studiengang Technische Produktentwicklung werden die Grundlagen für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte gelegt. Der Fokus liegt dabei auf Produkte zur Mobilität und der digitalen Welt. Studierende lernen, wie sie Produkte basierend auf numerischen Modellen und Simulationen energie- und ressourceneffizient entwickeln können. Hierzu werden vertiefende und technologieübergreifende Ingenieur-Kenntnisse aus den Bereichen Dynamik, Festigkeit sowie Elektronik und Informatik vermittelt. Ergänzt wird das Studium um organisatorische Managementkenntnisse über den Produktentwicklungsprozess.
Master of Arts / M.A.
Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Master of Science / M.Sc.
Unternehmensentwicklung