StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale ArbeitHS EsslingenProfilMaster
Studienprofil

Soziale Arbeit

Hochschule Esslingen / HS Esslingen
Bachelor of Arts, Master of Arts / Bachelor of Arts, Master of Arts

Zunehmende Bedeutung von Forschung in der Sozialen Arbeit

Der Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen zeichnet sich durch seine hohe Forschungsorientierung aus. Ziel des Studiums ist es, Entwicklungen in der sozialen Arbeit empirisch gestützt zu beurteilen und zu gestalten. Dabei bezieht sich der Studiengang nicht auf bestimmte Handlungsfelder, sondern bereitet auf die Reflexionsfähigkeit für alle Bereiche der sozialen Arbeit vor.

Das zeichnet den Studiengang aus

  • Besondere Kombination aus einem sehr angewandtem, forschungsorientiertem Studium mit Themen der sozialen Arbeit 
  • Exzellente Kontakte der Hochschule Esslingen zu Verbänden, Einrichtungen und Sozialunternehmen der Region Stuttgart und Esslingen, so dass Sie den künftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennenlernen können

Studiengangsflyer Bachelor (PDF) >
Studiengangsflyer Master (PDF)

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen ist zulassungsbeschränkt. Infos zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsauflauf finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.

Der Master-Studiengang Soziale Arbeit ist NC-frei. Infos zum Bewerbungsablauf finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.

Bewerbungszeiträume

Bachelor
Wintersemester: 30.04. bis 15.07.
Sommersemester: 31.10. bis 15.01.

Master
Wintersemester: 30.04. bis 15.9.
Sommersemester: 31.10. bis 1.3.

Kontakt

Studienberatung
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel. +49(0)711.397-49
zentralestudienberatung@hs-esslingen.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Als Bachelorabsolvernt:in Soziale Arbeit beraten, unterstützen, begleiten, planen und organisieren Sie Bildungs- und Veränderungsprozesse, beispielsweise:

  • im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienarbeit und Kinderschutz
  • in der Schulsozialarbeit und (mobilen) Jugendarbeit
  • im Gesundheitsbereich
  • in der aktiven Umsetzung nicht-diskriminierender Lebensbedingungen
  • in der Unterstützung von Menschen in prekären Lebenssituationen (Wohnungsnot, Flucht u.v.m.)
  • in lokalen und transnationalen Kontexten

Als Masterabsolvent:in Soziale Arbeit arbeiten Sie in den Bereichen:

  • Planung
  • Evaluation / Qualitätssicherung
  • Weiterbildung
  • Ausbildung / Hochschullehre
  • Forschung
  • Führung / Leitung

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, zu promovieren.

Bewerbungszeiträume

Bachelor
Wintersemester: 30.04. bis 15.07.
Sommersemester: 31.10. bis 15.01.

Master
Wintersemester: 30.04. bis 15.9.
Sommersemester: 31.10. bis 1.3.

Kontakt

Studienberatung
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel. +49(0)711.397-49
zentralestudienberatung@hs-esslingen.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 82382)

1. Semester

  • Digitalisierung und Medien in der Sozialen Arbeit (5 CP)
  • Einführung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit (6 CP)
  • Einführung in wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen (5 CP)
  • Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I (5 CP)
  • Sozialisation und Entwicklung im Lebenslauf (6 CP)
  • Sozialpolitik und soziale Ungleichheiten (6 CP)

2. Semester

  • Intersektionalität und politische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit (6 CP)
  • Kommunikation und Gesprächsführung (4 CP)
  • Praxiserkundung (6 CP)
  • Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit II (6 CP)
  • Theoretische Ansätze Sozialer Arbeit (5 CP)

3. Semester

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Sozialen Arbeit (5 CP)
  • Bildung (5 CP)
  • Entwicklung unter Risikobedingungen (5 CP)
  • Methoden der Sozialen Arbeit (3 CP)
  • Wahlbereich A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7 (12 CP, W)
    • Wahlbereich A1: Soziale Arbeit mit Familien (12 CP, W)
    • Wahlbereich A2: Soziale Arbeit mit Kindern in Kindertagesbetreuung und Grundschule (12 CP, W)
    • Wahlbereich A3: Jugendarbeit und Ganztagesbildung (12 CP, W)
    • Wahlbereich A4: Soziale Arbeit mit älteren Menschen (12 CP, W)
    • Wahlbereich A5: Soziale Arbeit im Bereich existentieller Notlagen (12 CP, W)
    • Wahlbereich A6: Soziale Arbeit im Kontext von Straffälligkeit (12 CP, W)
    • Wahlbereich A7: Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung (12 CP, W)

4. Semester

  • Praktisches Studiensemester und Praxisbegleitende Lehrveranstaltung (30 CP)

5. Semester

  • Ausgewählte Rechtsfragen der Sozialen Arbeit (7 CP)
  • Beratung (5 CP)
  • Projekt 1/2 (8 CP)
  • Soziale Organisationen als Orte der Zusammenarbeit (5 CP)
  • Studium generale (2 CP)

6. Semester

  • Projekt 2/2 (8 CP)
  • Studium generale (3 CP)
  • Vertiefungsmodule (14 CP, W)
    • Vertiefung: Medien (7 CP, W)
    • Vertiefung: Systematische Planungs- und Entscheidungsinstrumente (7 CP, W)
    • Vertiefung: Theoriebildung und Multiperspektivität (7 CP, W)
  • Wahlbereich B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7 (12 CP, W)
    • Wahlbereich B1: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in erzieherischen Hilfen (12 CP, W)
    • Wahlbereich B2: Geschlechterreflexive Soziale Arbeit (12 CP, W)
    • Wahlbereich B3: Soziale Arbeit in Suchtprävention und Suchthilfe (12 CP, W)
    • Wahlbereich B4: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen/Gesundheitsarbeit im Sozialwesen (12 CP, W)
    • Wahlbereich B5: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (12 CP, W)
    • Wahlbereich B6: Soziale Arbeit im Kontext von Erwerbsarbeit (12 CP, W)
    • Wahlbereich B7: 4 Planung und Gestaltung von sozialen Räumen (12 CP, W)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Ethik der Sozialen Arbeit (4 CP)
  • Theoretische Grundlagen professionellen Handelns (7 CP)
  • Vertiefung: Das Subjekt in sozialen Bezügen (7 CP, W)
  • Vertiefung: Professionelle Identität und Berufseinstieg (7 CP, W)
  • Vertiefung: Sozialstruktur, Sozialpolitik, sozialer Wande (7 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

HS Esslingen › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Angewandte Informatik
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung
Master of Engineering / M.Eng.
Automotive Systems
Master of Engineering / M.Eng.
Design and Development in Automotive and Mechanical Engineering
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme und Energiemanagement
Energiewende, Energieerzeugung, Energiehandel: Mit diesen wichtigen aktuellen Themen unserer Gesellschaft beschäftigt sich der Masterstudiengang Energiesysteme und Energiemanagement an der Hochschule Esslingen.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugtechnik
Master of Science / M.Sc.
Innovationsmanagement
Master of Business Administration / MBA
International Industrial Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Wenn Du gerne in Systemen denkst und ein technisches Studium mit besten Jobperspektiven suchst, dann ist Mechatronik genau das Richtige für Dich. Im Studiengang Mechatronik an der Hochschule Esslingen lernst Du die Grundlagen der drei Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik kennen. Später vertiefst Du Deine Kenntnisse mit zukunftsrelevanten fachlichen Schwerpunkten.
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Mechatronik / Systems Engineering
Master of Arts / M.A.
Pflegewissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Ressourceneffizienz im Maschinenbau
Master of Engineering / M.Eng.
Smart Factory - Industrie 4.0
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A. und M.A.) an der Hochschule Esslingen zeichnet sich durch seine hohe Forschungsorientierung aus. Ziel des Studiums ist es, Entwicklungen in der sozialen Arbeit empirisch gestützt zu beurteilen und zu gestalten. Dabei bezieht sich der Studiengang nicht auf bestimmte Handlungsfelder, sondern bereitet auf die Reflexionsfähigkeit für alle Bereiche der sozialen Arbeit vor.
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltschutz
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement
Die Herausforderungen der Energiewende verlangen von zukünftigen Fach- und Führungskräften sowohl auf Managementebene als auch auf technischer Ebene neue Herangehensweisen. Der Studiengang vermittelt ein breites Wissen im Bereich von Wasserstoff-Anwendungen und dem Management von nachhaltigen Technologien im Anwendungsfeld regenerativer Energieträger und eröffnet damit vielseitige Karrierechancen.