Das Studium für Allrounder
Wenn Du gerne in Systemen denkst und ein technisches Studium mit besten Jobperspektiven suchst, dann ist Mechatronik genau das Richtige für Dich.
Im Studiengang Mechatronik an der Hochschule Esslingen lernst Du die Grundlagen der drei Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik kennen. Später vertiefst Du Deine Kenntnisse mit fachlichen Schwerpunkten. Deine Auswahl:
- Allgemeine Mechatronik
- Energie- und Wasserstoffsysteme
- Künstliche Intelligenz in der mechatronischen Anwendung
- Medizintechnik
Außerdem eignest Du Dir Zusatzqualifikationen wie betriebswirtschaftliches Denken, Teamfähigkeit und projektorientiertes Arbeiten an.
Entdecke auch unsere vielfältigen Mechatronik-Studienmodelle!
Die Fakultät Wirtschaft und Technik erzielt sehr gute Ergebnisse in bundesweiten Rankings. Du profitierst hier von einer sehr praxisnahen Ausbildung Hand in Hand mit zahlreichen Industrieunternehmen in den Regionen Stuttgart, Esslingen und Göppingen.
Das zeichnet den Studiengang aus
- Besondere Kombination aus einem sehr angewandtem Ingenieurstudium mit Themen aus der Mechanik, Elektronik und Informatik
- Fundierte theoretische Ausbildung
- Sehr hoher praktischer Anteil in top ausgestatteten Laboren
- Praxissemester in renommierten Industriebetrieben der Branche
- Langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen aus den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik und Informatik
- Erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus Unternehmen sorgen für das aktuelle Wissen aus der Praxis
- Sehr gute Betreuung und familiäre Atmosphäre am „Campus der kurzen Wege“ in Göppingen
- Umfangreiches Freizeitangebot auf dem Campus: Vom Café Campus, über Sport im Boulder- und Fitness-Raum, E-Stall-Racing Team und vieles mehr
Berufsperspektiven
Ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik erwarten ausgezeichnete Berufsaussichten und beste Verdienstmöglichkeiten. Die breit gefächerte Ausbildung macht Sie zu gefragten Fachleuten in der Branche: bei Mittelständlern genauso wie bei Groß-Unternehmen im Raum Stuttgart sowie in ganz Deutschland.
Nach ihrem Studium können Sie eine Karriere als Fach- oder Führungskraft in folgenden Bereichen anstreben:
Fach- oder Führungskraft:
- in der Maschinenbau-Branche und Betrieben der Mechatronik
- in der Automobilindustrie und ihren Zulieferbetrieben
- in der Medizintechnik und der optischen Industrie
- in der Kommunikations- und Sicherheitstechnik
- in der Mess- und Regelungstechnik
Link auf die Bewerbungsseite: hier >
Bachelor of Engineering (ID 273158)
1. Semester
- Elektrotechnik 1 (5 CP)
- Informatik 1 (5 CP)
- Lern-und Arbeitstechniken (5 CP)
- Mathematik 1 (10 CP)
- Technische Mechanik (5 CP)
2. Semester
- Elektronik (5 CP)
- Elektrotechnik 2 (5 CP)
- Informatik 2 (5 CP)
- Konstruktionslehre (5 CP)
- Mathematik 2 (5 CP)
- Physik (5 CP)
3. Semester
- Digitaltechnik (5 CP)
- Informationstechnik (5 CP)
- Produktentwicklung 1 (5 CP)
- Signalverarbeitung (5 CP)
- Technische Dynamik (5 CP)
- Technische Optik (5 CP)
4. Semester
- Automation und Werkstoffe (5 CP)
- Elektrische Antriebe und Sensorik (5 CP)
- Mikroprozessortechnik (5 CP)
- Produktentwicklung 2 (5 CP)
- Simulation und Regelung von Systemen (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (26 CP)
- Softskills (4 CP)
6. Semester
- Betriebsorganisation (5 CP)
- Mechatronische Systeme (5 CP)
- Mechatronisches Projekt (5 CP)
- Modellbasierter Reglerentwurf (5 CP)
- Systementwurf und Simulation (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
7. Semester
- Abschlussarbeit (15 CP)
- Wahlfachmodul (6 CP)
- Wissenschaftliches Projekt (9 CP)