Betriebswirtschaftliche Sichtweisen im Kontext sozial- und gesundheitsbezogener Anforderungen
Der Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang, der darüber hinaus soziale und gesundheitsbezogene Inhalte vermittelt. Er hat ein ausgeprägtes projekt- und praxisorientiertes Profil. Aus Managementsicht steht die Schnittstellenproblematik von Ökonomie, vorgegebenen Sachzielen und ethischer Verantwortung im Fokus. Als zukünftiger*r Manager*in erwerben Sie fachliche und methodische Kompetenzen, wobei auch die Softskills nicht zu kurz kommen.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Typ: Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Regelstudienzeit: 6 Semester Vollzeit, 9 Semester Teilzeit
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Emden
- Zulassungsfrei: ja
Studieninhalte und -verlauf
- BWL und Recht
- Fachbildung in der gewählten Studienrichtung (Sozialmanagement oder Gesundheitsmanagement), z.B. sozialpolitische/gesundheitspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen
- Projektmanagement
- Professionelle Kommunikation und Interaktion
- Praxisprojekte über zwei Semester mit einem externen Kooperationspartner
- Praxisphase am Ende des Studium mit mind. 480 Stunden Praxiszeit
- Vier Wahl(pflicht)bereiche zur Schärfung des eigenen Profils
Der Studiengang qualifiziert für leitende Positionen im mittleren und höheren Management, insbesondere in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (z.B. soziale Einrichtungen, Krankenhaus, Krankenkasse, Verbände etc.), aber auch in der Freien Wirtschaft (z.B. im Betrieblichen Gesundheitsmanagement). Die Tätigkeitsbereiche der Absolvent*innen liegen beispielsweise in der Strategie- und Organisationsentwicklung, im Qualitäts- oder Projektmanagement, im Controlling, im Personalmanagement beziehungsweise in der Personalentwicklung, im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, im Marketing oder auch in marketingnahen Bereichen wie dem Fundraising.
Fristen
Die Einschreibungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge endet zum 30.09. jedes Jahres für das Wintersemester und zum 15.03. jedes Jahres für das Sommersemester. Aufnahme zum Sommersemester in diesem Studiengang erstmals im Jahr 2026.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung.