Praxisnah studieren, Zukunft gestalten: Software Engineering dual an der DHSH Kiel
Der duale Studiengang Software Engineering (Bachelor of Science) an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) am Standort Kiel bietet eine einzigartige Verbindung aus wissenschaftlichem Studium und intensiver Praxiserfahrung. In Kooperation mit regionalen und überregionalen Unternehmen verbringen die Studierenden abwechselnd Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb. So werden theoretische Kenntnisse direkt im Berufsalltag angewendet und vertieft.
- Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
- Studienort: Kiel
Das duale Studienmodell ermöglicht einen nahtlosen Übergang von Studium zu Beruf und eröffnet vielfältige Karrierewege in der IT-Branche. Die enge Verzahnung mit Praxispartnern fördert zudem den Aufbau eines wertvollen beruflichen Netzwerks bereits während des Studiums.
Im dualen Studiengang Software Engineering werden fundierte Kenntnisse in Informatik, Softwareentwicklung und angrenzenden Disziplinen vermittelt. Das Curriculum ist praxisorientiert und auf die aktuellen Anforderungen der IT-Branche zugeschnitten.
Schwerpunkte des Studiums
- Grundlagen der Informatik: Algorithmen, Datenstrukturen, Rechnerarchitektur
- Softwareentwicklung: Programmiersprachen, Software-Design, objektorientierte Entwicklung
- Datenbanken und Informationssysteme: Modellierung, Implementierung und Verwaltung
- Web- und Mobile-Entwicklung: Entwicklung moderner Anwendungen für verschiedene Plattformen
- IT-Sicherheit und Datenschutz: Schutz von Daten und Systemen
- Projektmanagement: Agile Methoden, Teamarbeit und Kommunikation
Ergänzend werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und Soft Skills wie Präsentationstechniken, Zeitmanagement und interkulturelle Kompetenzen vermittelt. Die Praxisphasen im Unternehmen ermöglichen die direkte Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse in realen Projekten.
Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs Software Engineering sind gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Durch die praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen sind die Berufsaussichten hervorragend.
Mögliche Tätigkeitsfelder
- Softwareentwickler/in in Unternehmen verschiedenster Branchen
- IT-Projektmanager/in
- Systemanalytiker/in
- IT-Berater/in
- Web- und App-Entwickler/in
- IT-Sicherheitsexperte/in
Viele Studierende erhalten bereits während des Studiums ein Übernahmeangebot von ihrem Praxisunternehmen. Darüber hinaus sind die im Studium erworbenen Kompetenzen eine solide Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge oder eine selbstständige Tätigkeit in der IT-Branche.
Die Bewerbung für den dualen Studiengang Software Engineering an der DHSH erfolgt in mehreren Schritten:
- Praxispartner finden: Bewerberinnen und Bewerber suchen sich zunächst ein Partnerunternehmen, bei dem sie die Praxisphasen absolvieren möchten. Eine Übersicht der Kooperationsunternehmen findet sich auf der DHSH-Website.
- Bewerbung beim Unternehmen: Die Bewerbung erfolgt direkt beim gewünschten Praxispartner. Nach erfolgreichem Auswahlverfahren wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen.
- Einschreibung an der DHSH: Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen erfolgt die Immatrikulation an der Hochschule.
Voraussetzungen für die Zulassung sind die Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Weitere Informationen und Unterstützung bei der Suche nach einem Praxispartner bietet die Studienberatung der DHSH.