StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenRisikomanagement und Finanzanalyse (berufsbegleitend)Uni OldenburgProfilBachelor und Master
Studienprofil

Risikomanagement und Finanzanalyse (berufsbegleitend)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Uni Oldenburg
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Risiken souverän managen am C3L

Wer bei Banken, Versicherungen oder in Großunternehmen das finanzielle Risikomanagement verantwortet, braucht profunde Kenntnisse in vielen Disziplinen: Gefragt ist mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen, aufsichtsrechtliche Vorgaben sind ebenso zu berücksichtigen wie Entwicklungen am Finanzmarkt.

Unser Masterstudiengang am "C3L"  (Center für lebenslanges Lernen) qualifiziert Sie gezielt für leitende Positionen im finanziellen Risikomanagement. Wir verbinden die Nähe zur universitären Forschung mit aktuellen Problemstellungen aus der Praxis.

Das flexible Studienformat ist ganz auf Berufstätige zugeschnitten. Sie profitieren von einem Studium, das sich durch fachliche Exzellenz und eine hervorragende persönliche Betreuung auszeichnet. Nach vier Semestern und der Masterarbeit verfügen Sie über einen Abschluss, der Ihnen viele Optionen für Ihre Laufbahn eröffnet.

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Beginn: zum Sommer- und Wintersemester; Einstieg als Gasthörer*in jederzeit möglich
Zulassung: mit Bachelor oder gleichwertigem Abschluss plus Berufserfahrung
Umfang und Dauer: 90 Kreditpunkte in vier Semestern plus Masterarbeit
Studienformat: Berufsbegleitend, überwiegend online
Kosten: Pro Modul 900 Euro plus Semesterbeitrag

Jetzt für das Studium bewerben >

Kontakt

Studienberatung
Silke Welter, Dipl.-Math.
+49(0)441 798-3244
risikomanagement@uni-oldenburg.de

Zur Webseite >

 

Studienorganisation: berufsbegleitend und flexibel

Der international anerkannte akademische Grad „Master of Science“ (M.Sc.) steht für eine exzellente Fachausbildung auf universitärem Niveau. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben Sie 90 Kreditpunkte erworben. Damit verbunden sind die Berechtigung zur Promotion und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten.

Studium und Abschluss absolvieren Sie ohne beruflich pausieren zu müssen! Die flexibel angelegte Struktur des Studiengangs ermöglicht außerdem jederzeit auf veränderte berufliche oder private Bedingungen zu reagieren. Tempo und Umfang sind individuell anpassbar.

Der Aufbau der einzelnen Module minimiert Abwesenheitszeiten vom Arbeitsplatz. Mit zwei Präsenzphasen pro Modul (Freitagnachmittag und Samstag) liegt der Fokus auf onlinebasiertem Lehren und Lernen, sodass sich die Teilnehmenden ihre Lernzeiten flexibel einteilen können. Ob Sie lieber abends nach der Arbeit, am Wochenende oder an einem mit dem Arbeitgeber vereinbarten freien Tag lernen, bestimmen Sie selbst.

 

Kontakt

Studienberatung
Silke Welter, Dipl.-Math.
+49(0)441 798-3244
risikomanagement@uni-oldenburg.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Innerhalb Ihres Studiums absolvieren Sie 5 Pflichtmodule und wählen weitere 6 Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse aus.

Mit dem Studium der fünf Pflichtmodule erwerben Sie mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen rund um das Finanzielle Risikomanagement. Mit den Wahlpflichtmodulen setzen Sie Ihren persönlichen Fokus.

Zum Ende Ihres Studiums belegen Sie das Master-Abschlussmodul, innerhalb dessen Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen.

Pflichtmodule:

  • Quantitative Methoden
  • R - Software und Tools für Financial Data Analytics
  • Risikomanagement und Regulierung
  • Finanzmärkte und Finanzmarkttheorie
  • Finanzinstrumente

Wahlpflichtmodule:

Branchenkompetenz:

  • Risikomodelle - Risiken in der Versicherung
  • Ausfallrisiko und Rating
  • Asset Liability Management
  • Unternehmensbewertung und -finanzierung
  • Risikokommunikation

Mathematische Methodenkompetenz:

  • Data Science und Machine Learning
  • Monte Carlo-Methoden
  • Quantitatives Risikomanagement
  • Financial Data Analytics mit R: Methoden und Anwendungen
  • Extremwert- und Operationelle Risiken

Aktuelle Themen:

  • Risiko und Sustainability Alternativer Investments
  • Ausgewählte Aspekte des Risikomanagements

 

Kontakt

Studienberatung
Silke Welter, Dipl.-Math.
+49(0)441 798-3244
risikomanagement@uni-oldenburg.de

Zur Webseite >

 

Bewerbungsfristen

Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester innerhalb der folgenden Fristen möglich.

Bewerbung: 1. Juni bis 1. September, Start im Wintersemester
Bewerbung: 15. Dezember bis 1. März, Start im Sommersemester

Ihr Start ins Studium erfolgt in vier Schritten.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Bewerbung auf einen Studienplatz:

  • Ein erster akademischer Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister) an einer Universität oder Fachhochschule im Umfang von 210 Kreditpunkten. Wenn Sie an einer Berufsakademie einen dem Bachelor gleichwertigen Abschluss erlangt haben, kann dieser ebenfalls ausreichend sein.
  • Mindestens einjährige Berufserfahrung.

Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online.

Online-Bewerbung >

 

Kontakt

Studienberatung
Silke Welter, Dipl.-Math.
+49(0)441 798-3244
risikomanagement@uni-oldenburg.de

Zur Webseite >