StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenTechnisches GesundheitswesenRettungswesen / NotfallversorgungEAH JenaProfilBachelor und Master
Studienprofil

Rettungswesen/ Notfallversorgung

Ernst-Abbe-Hochschule Jena (University of Applied Sciences) / EAH Jena
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

Rettungswesen und Notfallversorgung

Abschlusstyp: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassung: zulassungsbeschränkt
Umfang: 240 ECTS in 8 Semestern
Semesterbeginn: Wintersemester (01.10.)
Bewerbungszeitraum: 15.05. bis 15.07.
Unterrichtssprache: Deutsch

Alleinstellungsmerkmale

  • ​primärqualifizierender Studiengang
  • Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt
  • interdisziplinäre Ausrichtung

    Kontakt

    Zentrale Studienberatung
    Tel.: +49 3641 205 122
    E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

    Zur Hochschulwebsite >

     

    Studienaufbau

    Erster Studienabschnitt 1. – 6. Semester
    180 ECTS Punkte in 16 Modulen und 6 Praxisphasen (1920 Stunden). Die Praxisphasen können in kooperierenden Einrichtungen absolviert werden. Der erste Studienabschnitt schließt mit der staatlichen berufszulassenden Prüfung zum Notfallsanitäter/ in ab.

    Zweiter Studienabschnitt 7. – 8. Semester
    60 ECTS Punkte in 6 Modulen inkl. 2 Wahlpflichtmodule, die der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung bisher erworbener Kompetenzen und Wissensinhalte dienen sollen und entsprechend dem Interesse der Studierenden belegt werden können. Der zweite Studienabschnitt schließt erfolgreich mit der Bachelorarbeit (B.Sc.) ab.

    Kontakt

    Zentrale Studienberatung
    Tel.: +49 3641 205 122
    E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

    Zur Hochschulwebsite >

     

    Berufsaussichten

    Aufgrund der Strukturveränderungen und einer bedarfsorientierten modernen Umgestaltung in der präklinischen Notfallversorgung, die u.a. auf die stetig steigenden Einsatzzahlen zurückzuführen sind, ist ein neues attraktives und zukunftsorientiertes Berufsbild des Notfallsanitäters mit vielversprechenden Perspektiven entstanden. Als Notfallsanitäter besitzt Du eine hohe Expertise im Bereich der Notfallversorgung von Patienten, die ein Arbeiten weit über den bisher begrenzten Sektor des Rettungsdienstes hinaus ermöglichen kann. In Kombination mit einem ersten akademischen Grad (B.Sc) kannst Du u.a. Tätigkeitsfelder in Institutionen erschließen, Führungs- und Leitungsfunktionen anstreben oder die Beteiligung an Forschung und Lehre fokussiert werden.

    Rettungsdienst: Adäquate medizinische Versorgung von Notfallpatienten, Eigenverantwortliches Strukturieren von Einsätzen, Interprofessionelle Teamarbeit, Führungsaufgaben im Rettungsdienst

    Qualitätsmanagement: Gestaltung von Optimierungsprozessen im Bereich Notfallversorgung, Entwicklung von Algorithmen/ Leitlinien, Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

    Gesundheitsmanagement: Präventionsarbeit, Fort- und Weiterbildungen, Beteiligung an Forschung und Lehre, Projektarbeiten in unterschiedlichen Sektoren des Gesundheitssystems

    Kontakt

    Zentrale Studienberatung
    Tel.: +49 3641 205 122
    E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

    Zur Hochschulwebsite >

     

    Zulassungsvoraussetzungen

    • Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
    • ärztliche Bescheinigung über die Berufseignung
    • Führerschein Klasse C1 wünschenswert
    • für die Zulassung zur berufszulassenden Prüfung (BZP) nach dem 6. Semester zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter: polizeiliches Führungszeugnis (ohne Eintragungen und nicht älter als drei Monate).

     

     

       

      Kontakt

      Zentrale Studienberatung
      Tel.: +49 3641 205 122
      E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

      Zur Hochschulwebsite >

       

      Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

      Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales oder Gesund in einer aufstrebenden und modernen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena) mit ihren ca. 4.300 Studierenden genau richtig für Dich!

      Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.

      So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

      Wir freuen uns auf Dich!

      Kontakt

      Zentrale Studienberatung
      Tel.: +49 3641 205 122
      E-Mail: studienberatung@eah-jena.de

      Zur Hochschulwebsite >

       

      Bachelor of Science (ID 273035)

      1. Semester

      • Grundlagen der Notfallversorgung (10 CP)
      • Naturwissenschaftliche und med. Grundlagen 1 (5 CP)
      • Praxisphase 1 (10 CP)
      • Propädeutikum (5 CP)

      2. Semester

      • Maßnahmen der Erstversorgung (5 CP)
      • Naturwissenschaftliche und med. Grundlagen 2 (5 CP)
      • Praxisphase 2 (15 CP)
      • Sozialwissenschaftliche Grundlagen (5 CP)

      3. Semester

      • Gesundheitswissenschaft I (5 CP)
      • Praxisphase 3 (15 CP)
      • Strukturen und Organisation des Rettungsdienstes (5 CP)
      • Wirtschaft und Recht (5 CP)

      4. Semester

      • Präklinische Versorgung I (10 CP)
      • Praxisphase 4 (15 CP)
      • Versorgungsalgorithmen und Einsatzkonzepte (5 CP)

      5. Semester

      • Forschung für Gesundheitsberufe (5 CP)
      • Präklinische Versorgung II (10 CP)
      • Praxisphase 5 (15 CP)

      6. Semester

      • Komplexes Fallverstehen (5 CP)
      • Praxisphase 5 (20 CP)
      • Teamarbeit und Kooperation (5 CP)

      7. Semester

      • Gesundheitswissenschaft II (10 CP)
      • Krisenintervention und Notfallbegleitung (10 CP)
      • Notfallmedizinische Vertiefung (10 CP)

      8. Semester

      • Bachelorarbeit (15 CP)
      • Wahlpflichtmodul 1 (10 CP)
      • Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
       

      Dein Studium? Deine Module!

      Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

      apple store badge
       
      google store badge

       

      Übersicht Hochschule
      poster

      EAH Jena › Studienangebot

      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
      E-Commerce
      Wenn Du Dich für Onlinehandel und moderne digitale Vertriebswege bzw. digitale Marketinginstrumente interessierst, dann ist der Bachelorstudiengang E-Commerce an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein lohnenswerter akademischer Weg für Dich.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
      Elektrotechnik/Informationstechnik
      Was wäre die Welt ohne Innovation, ohne Visionen und ohne den technologischen Fortschritt? Was wäre die Welt ohne begeisterte Ingenieure, die neue Technologien entwickeln, welche uns zukünftig stärker vernetzen, entlasten oder einfach nur unterhalten? Werden Sie ein Teil davon! Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt solide Grundkenntnisse, mit der unsere Absolventen auf den späteren Einsatz in der global operierenden und schnell voranschreitenden Industrie optimal vorbereitet werden. Moderne Produkte kommen nicht mehr ohne elektronische Bauteile aus. Immer öfter nutzen die Unternehmen die technischen Möglichkeiten, um die voranschreitende Vernetzung der Gesellschaft auch in Ihre Produkte einfließen zu lassen. Schon die Herstellung dieser Produkte ist elektronisch gesteuert, geregelt und automatisiert.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
      Laser- und Optotechnologien
      Ausbildungstätigkeit der Fachbereiche SciTec und Grundlagenwissenschaften und folgt damit den Forderungen der feinmechanisch-optischen Industrie in einer für Deutschland bisher einmaligen Form. Ausbildungsschwerpunkte sind, neben der für alle technischen Studiengänge üblichen Grundlagenausbildung, die Gebiete der Lasertechnik, Optik, Optiktechnologien und Optoelektronik.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
      Maschinenbau
      Der Maschinenbau stellt eines der klassischen Gebiete des Ingenieurwesens dar und repräsentiert mit knapp 870.000 Beschäftigten in insgesamt fast 6000 Unternehmen den am stärksten und am weitest verbreiteten deutschen Industriezweig. Der weltweit geschätzte Begriff „Made in Germany“ ist eng mit den hervorragenden Leistungen der deutschen Maschinenbau-Industrie verbunden.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
      Mechatronik
      Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen der klassischen Bereiche Maschinen- und Gerätebau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik fußt. Sie beinhaltet die Entwicklung und technische Umsetzung integrierter mechanisch-elektronischer Systeme zur Schaffung neuer Systemeigenschaften.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
      Medizintechnik
      Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik ist durch eine konsequente Ausrichtung auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Anwendung gekennzeichnet. Die Absolventen werden befähigt, Grundlagen und moderne Verfahren der medizintechnischen Ingenieurwissenschaft zu verstehen und aktiv anzuwenden.
      Info
      profiles teaser
      Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
      Soziale Arbeit
      Die ersten drei Semester des Studiums dienen dazu, sich intensiv mit den fach- und bezugs- wissenschaftlichen Grundlagen auseinanderzusetzen.Fächer wie Soziologie, Sozialarbeitstheorie, Methoden, Psychologie, Recht, Erziehungswissenschaft oder Public Health mit den Schwerpunkten Psychiatrie und Sucht zählen dazu. Das Ziel ist, Theorien der Sozialarbeitswissenschaften kennenzulernen und Methoden kompetent anwenden zu können. Als Student/in der Sozialen Arbeit sollst Du kompetent Vernetzungen zwischen den unterschiedlichen Grundlagendisziplinen herstellen, um im späteren Berufsleben professionell handeln zu können.