StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenKulturwissenschaftenReligionswissenschaftUni TübingenProfilMaster
Studienprofil

Religionswissenschaft

Eberhard Karls Universität Tübingen / Uni Tübingen
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Religion reflektieren: Diskurse und Praktiken zwischen Spiritualität, Ritual und Weltanschauung

Religionswissenschaft beschäftigt sich wertneutral und bekenntnisunabhängig mit den vielen verschiedenen Religionen der Welt, sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart. Wir stellen uns z. B. folgende Fragen: Wie nehmen religiöse Personen ihre Welt wahr? Wie und worüber sprechen sie miteinander, wie verhalten sie sich? Was bedeutet „Religion“ oder „Spiritualität“ für sie? Was steht in religiösen Schriften, was passiert in Ritualen? Wie haben sich diese Aspekte im Laufe der Geschichte verändert? Und wie wird (und wurde) all das in der Gesellschaft verhandelt?

Unsere Aufgabe ist es zu beobachten, zu beschreiben und zu analysieren. Das machen wir aus einer Außenperspektive, ähnlich wie unsere Nachbarfächer Geschichtswissenschaft, Soziologie oder Ethnologie. Was nicht zu unseren Aufgaben gehört, ist zu untersuchen oder zu erklären, ob Glaubensinhalte wahr oder unwahr, richtig oder falsch sind. Entsprechend untersuchen wir nicht „Gott“, „das Heilige“ oder ob „Magie“ wirkt, sondern was Menschen in Bezug auf Religion(en) oder Spiritualität sagen und tun. Darin unterscheiden wir uns von der Theologie.

Eckdaten zum Studiengang

FakultätPhilosophische Fakultät 
Abschluss: Bachelor of Arts
Zulassungsbeschränkung: Nein
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Kombinationsfach erforderlich?: Ja 

Kontakt

Universität Tübingen
Institut für Religionswissenschaft
Nauklerstraße 35, 3. OG
72074 Tübingen

Sekretariat:
Mo-Di 9-11 Uhr und Mi 10-12 Uhr
Nauklerstraße 35, R. 3.10 
Tel.: +49 7071 29-77156
E-Mail: sekretariat@religwiss.uni-tuebingen.de

Zur Webseite >

 

Wie ist das Studium aufgebaut?

Die Grundlagen der Religionswissenschaft vermitteln Kenntnisse über religionswissenschaftliche Perspektiven. Einführungen in das Fach und seine Geschichte schaffen ein Bewusstsein für die engen Zusammenhänge zwischen Religions- und Wissenschaftsgeschichte. Wir setzen uns kritisch damit auseinander, wie politische Absichten (z. B. während des Kolonialismus) die Disziplin geprägt haben. Wir beschäftigen uns mit klassischen und gegenwärtigen Religionstheorien sowie mit aktuellen Forschungsansätzen wie z. B. der Religionsästhetik.

Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Studienbereich Religion in Geschichte und Gegenwart. Dieser vermittelt Einblicke in verschiedene religiöse Traditionen der Welt und ihren gegenwärtigen Formen und ihrer geschichtlichen Entwicklung. Dabei kommen unterschiedliche Formen von Religion, Religiosität und Spiritualität zur Sprache. Außerdem werden aktuelle Perspektiven der Forschung vermittelt, z. B. Fragen der Begegnung von Kulturen und Religionen und der Aushandlung von religiösen Identitäten. Typische Themen sind Religionsdynamik und Transkulturation, Transnationalität und Globalisierung, Säkularisierung und Resakralisierung, fluide Religiosität, politische Religion oder Migration und Diversität.

Studierende erarbeiten sich Schlüsselwissen zum Umgang mit Sprache, Übersetzungen und religiösen Begriffen. Außerdem besteht die Möglichkeit, einzelne Sprachen und Methoden zu lernen. In einer Überblicksveranstaltung lernen die Studierenden zunächst verschiedene Methoden der Religionsforschung. Dazu gehören die Erhebung empirischer Daten, Interviewtechniken und Feldforschung, aber auch Inhaltsanalysen, philologische und historische Textanalysen sowie Techniken zur Erstellung und Analyse von Medien wie Musik und Klang. Danach wählen die Studierenden eine Methode oder eine Sprache zur Vertiefung aus.

Ein anderer Schwerpunkt des Studiums ist die Systematik mit ihren vielfältigen Querschnittsperspektiven auf Religion(en). Hierzu gehören vergleichende Fragestellungen, z. B. zu den Themen Märtyrertum, Pilgern, Zeit- und Geschichtsvorstellungen oder Konzepte vom Leben nach dem Tod. Studierende können sich mit einer Vielzahl konkreter Fragen beschäftigen. Hierzu gehören Zusammenhänge von Religion mit

  • Politik und Gesellschaft
  • Wirtschaft und Recht
  • Kunst, Musik, Kultur und Medien
  • Materialität, Körper und Ritual
  • Kosmovision, Natur- und Weltdeutung.

Als Vorbereitung auf die berufliche Praxis erarbeiten sich die Studierenden religionswissenschaftliche Schlüsselkompetenzen. Gemeint sind damit Fähigkeiten, die in der Berufswelt benötigt werden. Zum Beispiel schreiben sie Informationsmaterial über religiöse Gruppen vor Ort oder bieten eine Führung durch religiöse Stätten an. Sie leiten eine Podiumsdiskussion, üben sich im Journalismus oder der Politikberatung. Hier besteht Raum für eigene Ideen und Initiativen. Zudem lernen Studierende sich selbst im Studium zu organisieren und erhalten eine Einführung in die Wissenschaftsethik.

Kontakt

Universität Tübingen
Institut für Religionswissenschaft
Nauklerstraße 35, 3. OG
72074 Tübingen

Sekretariat:
Mo-Di 9-11 Uhr und Mi 10-12 Uhr
Nauklerstraße 35, R. 3.10 
Tel.: +49 7071 29-77156
E-Mail: sekretariat@religwiss.uni-tuebingen.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Ein erfolgreicher Abschluss des BA-Studiums der Religionswissenschaft ermöglicht verschiedene Karrierewege. In vielen Fällen ist die weitere akademische Qualifikation durch den Abschluss eines Master-Studiums hilfreich.

Absolvent:innen eröffnen sich folgende fachnahe Berufsfeldoptionen: Wissenskommunikation, Journalismus, Erwachsenenbildung, Arbeit in Think Tanks und als Referent:innen; Verlagsgeschäft und Lektorate, Mediengestaltung, Museen und Kulturmanagement, interreligiöse und interkulturelle Mediation, Integrationsarbeit, Politikberatung, Arbeit in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Internationale Zusammenarbeit, Diplomatie und Arbeit z. B. im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Diversitäts-Trainings, Coaching und Beratung.

Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der Internationalisierung und Diversifizierung von Unternehmen eröffnen sich auch fachferne Berufsfeldoptionen in Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur.

Mit einem zusätzlichen Master und einer Promotion in der Religionswissenschaft können Absolvent:innen einen Weg in die Wissenschaft erwägen. Berufsziele sind hier Wissenschaftsverwaltung und Wissenschaftsmanagement, Qualitätsmanagement an den Universitäten sowie die weiterführende wissenschaftliche Arbeit im sogenannten Akademischen Mittelbau sowie auf Juniorprofessuren, Assistenzprofessuren und Professuren. Für eine wissenschaftliche Karriere im engeren Sinne sind umfangreiche und recht spezifische Qualifikationen nötig. In der Religionswissenschaft wird häufig die umfassende Kenntnis einer Sprache zur Erschließung von Primärquellen einer religiösen Tradition erwartet.

Für alle Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft sind neben dem akademischen Studium Zusatzqualifikationen erforderlich. Ein interessantes Portfolio im Lebenslauf mit soliden Qualifikationen erhöht die Chancen bei der Arbeitssuche. Wir empfehlen deshalb ein frühzeitiges Reflektieren der eigenen Berufsvorstellungen schon während des Studiums, das Absolvieren von relevanten Zusatzqualifikationen und das Sammeln von Berufserfahrung z. B. in Praktika.

Kontakt

Universität Tübingen
Institut für Religionswissenschaft
Nauklerstraße 35, 3. OG
72074 Tübingen

Sekretariat:
Mo-Di 9-11 Uhr und Mi 10-12 Uhr
Nauklerstraße 35, R. 3.10 
Tel.: +49 7071 29-77156
E-Mail: sekretariat@religwiss.uni-tuebingen.de

Zur Webseite >

 

Wonach werden Bewerber/innen ausgewählt?

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, insofern Sie die Zugangsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllen, d.h. es ist keine Bewerbung notwendig. Sie können sich für diesen Studiengang direkt immatrikulieren. Sie können sich zu jedem Wintersemester einschreiben. Die Einschreibefrist für das Wintersemester ist von Anfang August bis zum 30. September. Eine Einschreibung zum Sommersemester ist nicht möglich.

Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium erfüllen?

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.

Jetzt bewerben >

Kontakt

Universität Tübingen
Institut für Religionswissenschaft
Nauklerstraße 35, 3. OG
72074 Tübingen

Sekretariat:
Mo-Di 9-11 Uhr und Mi 10-12 Uhr
Nauklerstraße 35, R. 3.10 
Tel.: +49 7071 29-77156
E-Mail: sekretariat@religwiss.uni-tuebingen.de

Zur Webseite >

 

Uni Tübingen › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Accounting and Finance
Recent observations clearly underline the need of high-quality education, combining analytical skills in financial risk management with professional knowledge in internal and external accounting. Therefore, this Master program rests on two pillars, Accounting and Finance, featuring an integrated analytical approach to graduate education in these fields.
Master of Science / M.Sc.
Advanced Quantum Physics
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ägyptologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Allgemeine Rhetorik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Allgemeine Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Altorientalische Philologie
Master of Arts / M.A.
American Studies
Master / Master
Applied Environmental Geoscience AEG
Master of Science / M.Sc.
Archaeological Sciences and Human Evolution
Master of Science / M.Sc.
Archaeology
Master of Science / M.Sc.
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Master of Science / M.Sc.
Astro and Particle Physics
Master of Education / M.Ed.
Astronomie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft
Master of Science / M.Sc.
Biochemistry
Master of Arts / M.A.
Biodiversity, Ecology and Evolution
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biologie
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Technologies
Master of Science / M.Sc.
Cellular and Immunological Biosciences - From Single Cells to Plant, Animals and Humans
Master of Science / M.Sc.
Cellular and Molecular Neuroscience
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chinesisch (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Comparative & Middle East Politics and Society
The M.A. in “Comparative & Middle East Politics and Society” (CMEPS) is a two-year joint master’s program in Political Science offered by the University of Tübingen and the American University in Cairo (AUC). It provides in-depth knowledge of the political and societal developments in the Middle East as well as analytical tools for understanding this region’s complex dynamics and challenges.
Master of Science / M.Sc.
Computational Neuroscience
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Computerlinguistik
Master of Arts / M.A.
Cultures of the Global South
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Data Science in Business and Economics
Data scientists must be able to acquire and understand complex and unstructured data, they must be able to interpret the meaning of the results, and they must be able to communicate the results to relevant stakeholders. Hence, Data Science requires a unique combination of (1) econometrics and statistics, (2) programming skills, and (3) domain knowledge.
Master of Arts / M.A.
Demokratie und Regieren in Europa
Master of Arts / M.A.
Deutsche Literatur
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Economics
The M.Sc. in Economics program builds upon the expertise and reputation of our faculty in various fields of economics. It offers a great deal of flexibility and is the most versatile program we offer in economics. If you want a program that allows you choose courses from the areas of economics that you find most interesting, then this is the program for you.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Economics and Finance
The M. Sc. in Economics and Finance combines the strengths of our faculty in Econometrics and Finance. Just recently a crisis originating in the financial sector has proved to have severe consequences for economies and societies worldwide. It is therefore of utmost importance that managers in the financial sector, regulatory offices and central banks have a sound understanding of the theory and real-world processes of financial markets as well as of financial instruments designed for risk sharing.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Empirische Kulturwissenschaft
Master of Arts / M.A.
English Linguistics
Master / Master
English Literatures and Cultures
Master of Arts / M.A.
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Master of Education / M.Ed.
Erziehungswissenschaft (Lehramt)
Master / Master
Ethnologie/ Social and Cultural Anthropology
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
European Economics
Der Masterstudiengang European Economics bietet eine gezielte Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Kernfächern bei zugleich umfangreichen Vertiefungsmöglichkeiten – auch in ausgewählten volkswirtschaftlichen Teilgebieten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
European Management
Der Masterstudiengang European Management bietet eine gezielte Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Kernfächern bei zugleich umfangreichen Vertiefungsmöglichkeiten – auch in ausgewählten volkswirtschaftlichen Teilgebieten.
Master of Arts / M.A.
Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
General Management
Today’s job market can be a tough place to succeed. What can B.Sc. graduates do to achieve a competitive edge? We suggest completing a M.Sc. in General Management from Tübingen University – a degree program highly sought after by applicants and greatly respected by employers.
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Geoökologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Master of Arts / M.A.
Germanische Linguistik - Theorie und Empirie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Geschichtswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Griechisch
Master of Science / M.Sc.
Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit
Master of Education / M.Ed.
Hebräisch (lehramt)
Master of Arts / M.A.
Humangeographie - Global Studies
Master of Science / M.Sc.
Infection Biology and Control
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Integrierter Deutsch-Französischer Studiengang Geschichte Tübingen/TübAix
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Interkulturelle Deutsch - Französische Studien
Wir sind der EIFA! Unser interkultureller Studiengang (Études Interculturelles Franco-Allemandes) ermöglicht es Studierenden seit 2005 nicht nur, ein Studium an der Universität Tübingen und der Université Aix-Marseille zu absolvieren, sondern auch, die schon seit fast 70 Jahren bestehende Städtepartnerschaft zu erleben!
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
International Business
The Tübingen School of Business and Economics will prepare the business leaders of tomorrow for the challenge of successfully doing business in and with this fastest growing economic area of the world. The Tübingen M. Sc. in International Business is a degree program highly sought after by applicants and greatly respected by employers. Since 2012, we offer this program which is unique in German graduate education: students will study the M. Sc. in International Business in their first year at the University of Tübingen and in their second year at one or two of the most prestigious universities in China, Singapore, Korea or Japan.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Economics
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Literaturen / Komparatistik
Der Studiengang Internationale Literaturen will dem grenzüberschreitenden Charakter von Literatur gezielt Rechnung tragen. Das Fach betrachtet Literatur daher in ihrer Wechselwirkung mit anderen Medien und Künsten über die Grenzen von Nationen, Sprachen, Kulturen und Epochen hinweg, und begreift Texte dabei als Netzwerke, deren vielfältige Verflechtungen es aufzuspüren gilt.
Master of Arts / M.A.
Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Islamische Theologie im europäischen Kontext
Master of Arts / M.A.
Islamwissenschaft / Islamic and Middle Eastern Studies
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Japanologie/Japanese Studies
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Judaistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Klassische Archäologie
Bachelor, Master of Science / Bachelor, M.Sc.
Kognitionswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Koreanistik
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Kunstgeschichte
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Latein
Master of Arts / M.A.
Literatur- und Kulturtheorie
Master of Science / M.Sc.
Machine Learning
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Management and Economics
Firms, consumers and governments have to act in complex environments which include strategic interaction with other agents. Furthermore, information may be asymmetric and incomplete, increasing the complexity of any decision making process. This program merges advanced economics and management science and teaches students how to solve such complex decision problems.
Master of Arts / M.A.
Master of Public Policy and Social Change
Master of Science / M.Sc.
Mathematical Physics
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medienwissenschaft / en
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizininformatik
Master of Science / M.Sc.
Medizinische Strahlenwissenschaften / Medical Radiation Scineces
Master of Science / M.Sc.
Microbiology and Infection Biology
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin / Molecular Medicine
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Musikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanosciences
Master of Science / M.Sc.
Neural and Behavioural Sciences
Master of Science / M.Sc.
Neurobiologie
Master of Science / M.Sc.
Palaeolithic Archaeology
Master of Arts / M.A.
Peace Research and International Relations
Master of Science / M.Sc.
Pharmaceutical Sciences and Technologies
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Philosophie
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Physik
Master / Master
Physische Geographie/ Landscape System Science
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Politik und Gesellschaft Ostasiens
Das Studium setzt sich aus dreierlei Typen von Modulen zusammen: aus 1) regionalwissenschaftlichen Modulen, die aus Seminaren zu Politik und Gesellschaft in Greater China, Japan und Korea bestehen; 2) aus sozialwissenschaftlichen Modulen, innerhalb derer Vorlesungen und Seminare das analytische Rüstzeug zur Beschäftigung mit den Zielregionen vermitteln; 3) fachsprachlichen Modulen, in denen die Fachsprache Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch in Wort und Schrift vertieft werden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Population-Based Medicine
Population-Based Medicine (M.Sc.) is a Master’s Program offered by the Faculty of Medicine in Tübingen, focusing on medical conditions, health behavior, and psychosocial factors. The overarching goal of this program is to bring together expertise from behavioral, health and social sciences; to provide interprofessional and interdisciplinary perspectives, particularly at the intersections of the fields; and for our students to gain hands-on international experience in population health-related topics.
Bachelor, Master of Science / Bachelor, M.Sc.
Psychologie
Master of Science / M.Sc.
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Master of Science / M.Sc.
Quantitative Data Science Methods - Psychometrics, Econometrics and Machine Learning
Master of Education / M.Ed.
Quereinstieg Informatik (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Quereinstieg Mathematik (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Quereinstieg Physik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Romanische Literaturwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Romanische Sprachwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Schulforschung und Schulentwicklung
Master of Arts / M.A.
Schulmanagement und Leadership
Master of Science / M.Sc.
Schulpsychologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sinologie / Chinese Studies
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Sinologie/Chinesisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slavistik
Master of Arts / M.A.
Soziologie - Empirische Sozialforschung
Master of Arts / M.A.
Soziologie: Diversität und Gesellschaft
Master of Arts / M.A.
Sportmanagement
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Sportwissenschaft
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
Master of Arts / M.A.
Theologien interreligiös - Interfaith Studies
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters
Master of Arts / M.A.
Vorderasiatische Archäologie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Wirtschaftswissenschaft (Lehramt)