Gegenstand der Indologie ist die Erforschung des indischen Kulturraums in sowohl historischer als auch gegenwartsbezogener Perspektive, primär auf Grundlage originalsprachiger Quellen.
Indem die Indologie die Wurzeln heutiger Denk- und Verhaltensweisen sichtbar macht, die oftmals weit in die Vergangenheit zurückreichen, trägt sie wesentlich zum Verständnis der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation bei.
Die Indologie hat an der Universität Tübingen eine lange Tradition, die bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zurückreicht. Indologie/ South Asian Studies können Sie als Haupt- oder Nebenfach studieren: Im dreijährigen B.A.-Hauptfachstudium erlernen Sie eine moderne indische Sprache (wahlweise Hindi oder Malayalam) in Wort und Schrift und studieren gleichzeitig das altindische Sanskrit; zudem erwerben Sie ein breites Basiswissen über Kulturen, Philosophien, Religionen und Gesellschaftsstrukturen Südasiens und vertiefte Kenntnisse in den Tübinger Forschungsschwerpunkten. Der ebenfalls dreijährige Nebenfachstudiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse über Indien; in ihm studieren Sie eine, wahlweise zwei der genannten Sprachen.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Umfang: Hauptfach 120 LP (Leistungspunkte, ECTS) | Nebenfach 60 LP
- Mobilitätssemester im Hauptfach: 5. Semester
- Unterrichtssprache: Deutsch, in Teilen Englisch
- Studienort: Tübingen
- Zulassungsfrei: ja
Studiengangsflyer / Mehr lesen >
B.A.-Hauptfachstudiengang & B.A.-Nebenfachstudiengang
Haupt- und Nebenfach sind parallel aufgebaut.
Ein Mobilitätssemester ist allerdings nur im Hauptfach vorgesehen (5. Semester). Sie haben drei Möglichkeiten zu Wahl: A) Auslandssemester, B) Praktikum oder C) Studienprojekt. Das Mobilitätssemester ermöglicht, das bisher Gelernte in die Praxis umzusetzen, die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern und eine einzigartige Erfahrung zu machen, die für die spätere Stellensuche wertvoll sein kann.
Das Nebenfach bietet zwar kein Mobilitätssemester, dafür aber zwei Studienoptionen: A) Sie wählen zu Studienbeginn eine Sprache (entweder Hindi oder Malayalam oder Sanskrit) und erlernen diese über die gesamten sechs Semester; B) Sie wählen in den ersten vier Semestern eine der genannten Sprachen und widmen sich in den letzten beiden Semestern einer zweiten Sprache. Ein Mobilitätssemester ist im Nebenfach nicht vorgesehen.
Modulhandbücher B.A.-Hauptfach & B.A.-Nebenfach (PDFs) >
Schwerpunkte
In den Kursen zu Geschichte, Kultur, Religion und Gesellschaft Südasiens können früh individuelle inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. Ein Tübinger Allein-stellungsmerkmal stellen die etablierten, international besuchten Lehrveranstaltungen zur dravidischen Sprache Malayalam und zum südindischen Kerala dar.
Fachkombinationen (Haupt-/ Nebenfach)
Grundsätzlich sind alle B.A.-Haupt- und Nebenfachkombinationen von Studienprogrammen, die auf sechs Semester ausgelegt sind, möglich. Empfehlenswert ist eine Kombination mit einem „Methodenfach“ wie Geschichts-, Wirtschafts-, Sprach- oder Religionswissenschaft, Politologie, Ethnologie, Medienwissenschaft oder Soziologie.
Voraussetzungen
Es gelten die allgemeinen Bewerbungsmodalitäten der Universität Tübingen für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung; es gibt keine weiteren formalen Voraussetzungen. Der dreijährige Studiengang mit Abschluss B.A. (Bachelor of Arts) Indologie/ South Asian Studies kann als Haupt- oder als Nebenfach gewählt werden. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Studierende sollten ein großes Interesse an Indien und an anderen Denk-, Sprach- und Weltanschauungsformen mitbringen. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da ein Großteil der Fachliteratur auf Englisch verfasst ist und einige der Kurse (teilweise) auf Englisch unterrichtet werden.
Berufsfelder
Spätere Berufsaussichten hängen stark von der Wahl der Fächerkombination und den persönlichen Stärken und Vorlieben ab. Sie werden als Studierende der Tübinger Indologie Teil des starken Alumni-Netzwerks, das Ihnen beratend zur Seite steht. Absolvent:innen sind heute in Bildungs-, Forschungs- und Kultureinricht-ungen, als Übersetzer:innen, in Wirtschaft (Unternehmen mit Niederlassungen in Südasien), Politik und internationalen Beziehungen, Journalismus, Biblio-theken, Fachmuseen, Verlags- und Medienwesen ebenso tätig wie in soziokultureller und politischer Arbeit mit Flüchtlingen und Migrant:innen, im Tourismus oder der ayurvedischen Medizin.
Weiterqualifikation an der Universität
Ein interdisziplinär ausgerichteter Masterstudiengang mit indologischem Schwerpunkt ist in Vorbereitung.