StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzRegenerative EnergiesystemeTU DresdenProfilBachelor und Master
Studiengang

Regenerative Energiesysteme

Technische Universität Dresden / Technische Universität Dresden
Diplom / Diplom
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Diplom
Start
Wintersemester
Typ
Internationales Studium
Technische Universität Dresden

Diplom (ID 124298)

1. Semester

  • Algebraische und analytische Grundlagen (11 CP)
  • Einführung in die Berufs- u. Wissenschaftssprache 1 (3 CP)
  • Einführungsprojekt Regenerative Energiesysteme (2 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik (6 CP)
  • Informatik (6 CP)
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (7 CP)
  • Werkstoffe und Technische Mechanik (7 CP)

2. Semester

  • Elektrische und magnetische Felder (4 CP)
  • Geräteentwicklung (4 CP)
  • Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung (9 CP)

3. Semester

  • Dynamische Netzwerke (7 CP)
  • Elektroenergietechnik (5 CP)
  • Funktionentheorie (4 CP)
  • Grundlagen der Kinematik und Kinetik (5 CP)
  • Konstruktion und Fertigungstechnik (10 CP)
  • Technische Thermodynamik (4 CP)

4. Semester

  • Automatisierungstechnik (4 CP)
  • Grundlagen Regenerativer Energiesysteme (6 CP)
  • Part. DGL u. Wahrscheinlichkeitstheorie (4 CP)
  • Schaltungstechnik (4 CP)
  • Strömungslehre (5 CP)
  • Wärmeübertragung (4 CP)

5. Semester

  • Elektrische Maschinen (5 CP)
  • Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme (5 CP)
  • Hochspannungs- und Hochstromtechnik (5 CP)
  • Leistungselektronik (4 CP)
  • Mess- und Sensortechnik (4 CP)
  • Prozessthermodynamik (4 CP)
  • Regelungstechnik (5 CP)

6. Semester

  • BWL/Einführung in die Energiewirtschaft (3 CP)
  • Einführung in die Berufs- u. Wissenschaftssprache 2 (3 CP)
  • Grundlagen der Fluidenergiemaschinen (5 CP)
  • Studienarbeit (12 CP)
  • Vertiefung Regenerativer Energiesysteme (6 CP)

7. Semester

  • Allgemeine und ingenieurspezifische Qualifikationen (4 CP)
  • Berufspraktikum (26 CP)

8. Semester

  • Wahlpflicht (56 CP, W)
    • Autonome Mikrosysteme (7 CP, W)
    • Berechnung Windenergieanlagen (7 CP, W)
    • Biomassebereitstellung (7 CP, W)
    • Brennstoffzellen (7 CP, W)
    • Chemisch-technische Grundlagen regenerativer Energiegewinnung (7 CP, W)
    • Direkte Konversion Solarstrahlung (7 CP, W)
    • Effizienzbewertung von Gebäuden und Prozessen (7 CP, W)
    • Elektrische Antriebe (7 CP, W)
    • Elektromagnetische Energiewandler (7 CP, W)
    • Elektromagnetische Verträglichkeit (7 CP, W)
    • Geologie und Erschließung (7 CP, W)
    • Geregelte Energiesysteme (7 CP, W)
    • Grundlagen der Energiespeicherung (7 CP, W)
    • Internationale Studien in Regenerative Energiesystemtechnik (7 CP, W)
    • Kommunikationstechnik (7 CP, W)
    • Komponenten von Windenergieanlagen (7 CP, W)
    • Leistungselektronische Systeme (7 CP, W)
    • Mikroprozessorsteuerung in der Leistungselektronik (7 CP, W)
    • Netzintegration, Systemverhalten und Versorgungsqualität (7 CP, W)
    • Partikeltechnologie für RES (7 CP, W)
    • Planung elektrischer Energieversorgungssysteme (7 CP, W)
    • Projektmanagement (7 CP, W)
    • Prozessführungssysteme (7 CP, W)
    • Prozessintegration (7 CP, W)
    • PV-Anlagen (7 CP, W)
    • Stau- und Wasserkraftanlagen (7 CP, W)
    • Technologien zur Herstellung von Solarzellen (7 CP, W)
    • Vertiefung Hochspannungstechnik (7 CP, W)

9. Semester

  • Oberseminar (2 CP)
  • Beanspruchung elektrischer Betriebsmittel (7 CP, W)
  • Effiziente Energieübertragung (7 CP, W)
  • Einführung in die numerische Festkörper- und Fluidmechanik (7 CP, W)
  • Energetische Biomassenutzung (7 CP, W)
  • Lastmanagement (7 CP, W)
  • Schutz- und Leittechnik in elektrischen Energieversorgungssystemen (7 CP, W)
  • Solarthermie (7 CP, W)
  • Wärmepumpen, ORC-Prozesse und Ma-schinen (7 CP, W)
  • Wärmeversorgung (7 CP, W)
  • Wasserstofftechnik (7 CP, W)

10. Semester

  • Diplomarbeit (29 CP)
  • Verteidigung (1 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TU Dresden › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Forstwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Informatik
Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zukunfts-Technologien: das Internet der Dienste, Fog und Cloud Computing, Datenschutz in sozialen Netzwerken, multimediale Benutzerschnittstellen, Big Data und Interactive Visual Computing stehen beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe gesellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechnologien für alle Lebensbereiche.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Internationale Beziehungen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Der Studiengang Landschaftsarchitektur bereitet auf die Tätigkeit als Landschaftsarchitekt:in vor. Bestimmend für die Ausbildung von Landschaftsarchitekt:innen an der TU Dresden ist die Verknüpfung von künstlerisch-gestalterischem, naturwissenschaftlich-ökologischem, planerischem und technisch-konstruktivem Wissen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. In den Medieninformatikstudiengängen der Technischen Universität Dresden erwerben Sie neben fundiertem Fachwissen auf den medienrelevanten Gebieten der Informatik ein solides Grundwissen im Bereich der Gestaltung von Anwendungen und Medien. Dabei profitieren Sie vom großen Fächerspektrum der sechs Institute unserer Fakultät Informatik. Die Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, richtungsweisend in der Lehre und mit regionaler sowie überregionaler Industrie hervorragend vernetzt, was nationale und internationale Rankings bestätigen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik