StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenRechtswissenschaftRechtswissenschaftBSP Campus HamburgProfil
Studienprofil

Rechtswissenschaft

BSP Business & Law School Campus Hamburg - Hochschule für Management und Recht / BSP Campus Hamburg
Bachelor of Laws, Staatsexamen / Bachelor of Laws, Staatsexamen

Die beste Vorbereitung für die berufliche Zukunft als Jurist

Mit dem neuen universitären Studiengang Rechtswissenschaft nutzt die BSP Business and Law School Campus Hamburg die Nähe zur MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University, um Synergien aus der gemeinsamen Expertise zu schöpfen. Durch die interdisziplinäre und interprofessionelle Ausrichtung schafft der NC-freie Staatsexamensstudiengang mit Aufnahmeverfahren eine zukunftsorientierte Schnittstelle zwischen Recht, Wirtschaft, Medizin und Psychologie und bereitet Sie auf die anspruchsvolle berufliche Zukunft als Jurist:in in einer sich verändernden Gesellschaft vor.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung zunehmend auch die juristische Praxis und Gesundheitsthemen prägt, setzt der Studiengang auf relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Dazu gehören Grundlagen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch Rechtspsychologie und Gewaltprävention sowie die rechtssichere Gestaltung des digitalen Gesundheitswesens. Die Studierenden werden durch eine fundierte Ausbildung optimal darauf vorbereitet, die rechtlichen Fragestellungen zu lösen, die durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen aufgeworfen werden, und erhalten eine praxisorientierte sowie innovative Vorbereitung auf die Herausforderungen der Rechtswissenschaften im digitalen Zeitalter.

Ziel des Studiums der Rechtswissenschaften ist der Abschluss mit der ersten juristischen Staatsprüfung nach 9 Semestern. Auf dem Weg dorthin können Sie bereits nach 6 Semestern einen LL.B. erwerben.

Key Information

Studienbeginn: 01. Oktober (Bewerbung jederzeit möglich)
Studienmodell: Vollzeit
Studiendauer: 9 Semester
Studiengebühren: 1.050€/Monat (Semester 1-8) + Bewerbungsgebühr 60€/einmalig, Einschreibegebühr 100€/einmalig
Abschluss: nach dem 6. Semester: Bachelor of Laws (LL.B.)
nach dem 9. Semester: Erstes Staatsexamen

Kontakt

BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht 
Am Kaiserkai 1
Hamburg 20457

Tel.: +49 40 / 36 12 26 460
E-Mail: info@bsp-campus-hamburg.de

Zur Webseite >

 

Inhalt des Studiums

Rechtswissenschaften im Kontext verstehen
Neben einer erstklassigen juristischen Ausbildung nimmt die Bedeutung von interdisziplinären Themen im Hinblick auf den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt zu. In einer Zeit, in der die Digitalisierung zunehmend auch die juristische Praxis und Gesundheitsthemen prägt, setzt der Studiengang auf relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Dazu gehören Grundlagen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch Rechtspsychologie und Gewaltprävention sowie die rechtssichere Gestaltung des digitalen Gesundheitswesens.

Persönlichkeitsentwicklung
In einer dynamischen Umwelt müssen Juristen soziale und kommunikative Fähigkeiten beweisen. Im Studium erwerben Sie wichtige Skills für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären und globalen Teams. Dazu sind Gruppendiskussionen sowie das Entwickeln persönlicher und sozialer Fähigkeiten und eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung ebenso Bestandteil des Curriculums wie z.B. Methodenkompetenzen und psychologisches Grundwissen.

Viel mehr als nur Zahlen
Neben der umfassenden juristischen Ausbildung erhalten die Studierenden zusätzlich eine Grundausbildung zu wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die Wissensbestände in diesen Bereichen ermöglichen es den Studierenden, inhaltliche Verknüpfungen zu den Inhalten des Schwerpunktbereichsstudiums herzustellen und ein vertieftes Verständnis zum Wirtschaftsrecht zu erlangen.

Individuelle Interessen vertiefen: Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung und E-Health
Der Studiengang Rechtswissenschaften ermöglicht es Ihnen, Ihre individuellen Interessen in einem von drei zukunftsträchtigen Schwerpunkten zu vertiefen: Wirtschaftsrecht (Legal Operations und Innovation), Streitbeilegung (Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit) und E-Health (Datenschutz und Cyber-Security sowie E-Health-Modelle in der Entwicklung und Anwendung).

Lernen und erleben
Jura studieren - Juristische Themen im Kontext anwenden, Rechtsberatungsprozesse in der Praxis verstehen: Theoretische Inhalte, bereits in Kleingruppen vermittelt, werden über Berufspraktika (insgesamt 13 Wochen) und Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen weiter vertieft.

Kontakt

BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht 
Am Kaiserkai 1
Hamburg 20457

Tel.: +49 40 / 36 12 26 460
E-Mail: info@bsp-campus-hamburg.de

Zur Webseite >

 

Aufnahmenverfahren

Im ersten Schritt erfolgt die Bewerbung über das Bewerbungsportal.

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

  • Motivationsschreiben (1 DIN-A4 Seite)
  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Zeugnis der Hochschulreife (Bewerbung mit Halbjahreszeugnissen / vorläufigen Bescheinigungen möglich)

Die Bewerbungsunterlagen werden innerhalb von drei Werktagen überprüft; bei Erfüllung der formellen Voraussetzungen folgt eine Einladung zum Aufnahmeverfahren.

Ablauf des Zulassungsverfahrens?
Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet das zweistufige Aufnahmeverfahren der BSP. Dieses besteht aus:

  • Schriftlichen Test (90 Minuten)
  • Persönlichen Aufnahmegespräch (ca. 30 Minuten)

Für das Aufnahmeverfahren wird eine Gebühr i. H. v. 60 EUR erhoben. Die Rechnung wird postalisch nach Anmeldung des Verfahrens verschickt und soll innerhalb von 14 Werktagen beglichen werden.

Der schriftliche Test im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
In einem 90-minütigen schriftlichen Test werden mittels Multiple-Choice-Fragen sowie offenen Fragen vorwiegend das logische Denken und die Sprachkompetenz geprüft. Aus Gründen der Vergleichbarkeit müssen alle Bewerber:innen den hochschulinternen Test der BSP absolvieren. Extern durchgeführte Testverfahren können nicht anerkannt werden. Die Ergebnisse des schriftlichen Tests fließen zu 30 Prozent in die Entscheidung über eine Aufnahme ein.

Wir möchten Sie persönlich kennenlernen:
Das Auswahlgespräch im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Im 30-minütigen Gespräch haben Bewerber:innen die Gelegenheit, die persönliche Eignung, Motivation und berufliche Perspektiven für das Studium nachzuweisen. Auch Aspekte wie beruflicher Werdegang, bereits absolvierte Fort- und Weiterbildungen werden dabei berücksichtigt. Das Auswahlgespräch fließt zu 70 Prozent in die Entscheidung über die Aufnahme ein.

Terminierung des Aufnahmeverfahrens
Termine für das Aufnahmeverfahren werden individuell vergeben. Ansprechpartner:innen hierzu ist das Team Bewerbungsmanagement & Studienberatung.

Kontakt

BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht 
Am Kaiserkai 1
Hamburg 20457

Tel.: +49 40 / 36 12 26 460
E-Mail: info@bsp-campus-hamburg.de

Zur Webseite >

 

BSP Business School Berlin – Campus Hamburg

Die BSP Business School Berlin verwirklicht mit dem Campus Hamburg konsequent ein zukunftsweisendes Ausbildungsmodell, das lebendige Berufspraxis und fundiertes Hochschulstudium auf besondere Weise miteinander verzahnt. Unser Standort in der Hamburger Hafencity bietet eine einzigartige, hochattraktive Lernatmosphäre in einer der modernsten städtischen Umgebungen Europas. Unser Hochschulkonzept sichert Fachkräfte auch in Zeiten des demografischen Wandels. Das Studium am BSP Campus Hamburg ermöglicht vielfältige Karrierewege, schafft frühzeitige Bindung der Studierenden an ein Unternehmen und sichert engagierten Unternehmen einen ebenso kompetenten wie entscheidungsfreudigen Managementnachwuchs. Lassen Sie sich inspirieren von unserer berufsorientierten Philosophie und unseren innovativen Studienangeboten.

 

Kontakt

BSP Business and Law School – Hochschule für Management und Recht 
Am Kaiserkai 1
Hamburg 20457

Tel.: +49 40 / 36 12 26 460
E-Mail: info@bsp-campus-hamburg.de

Zur Webseite >

 

BSP Campus Hamburg › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Der Bachelorstudiengang an der BSP Campus Hamburg baut auf die vielseitigen Anforderungen an Unternehmen auf und bietet den Studierenden auf der Basis eines grundlegenden Verständnisses für wirtschaftliche und unternehmerische Zusammenhänge eine fundierte Managementausbildung.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Administration
Wie wird ein Team geführt? Wie werden Innovationen gefördert? Und wie werden Prozesse im Unternehmen gesteuert? Managementkompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg moderner Unternehmen. Die BSP als Managementhochschule bietet einen Masterstudiengang mit einem eindeutigen Schwerpunkt auf der Managementausbildung. Schon während Ihres Studiums lernen Sie mögliche Berufsfelder kennen – vom Kundenmanagement über das Marketing bis zum Controlling. So gelingt der Übergang in den Beruf reibungslos.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Innovation & Entrepreneurship
Wie wird ein Team geführt? Wie werden Innovationen gefördert? Und wie werden Prozesse im Unternehmen gesteuert? Managementkompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg moderner Unternehmen. Die BSP als Managementhochschule bietet einen Masterstudiengang mit einem eindeutigen Schwerpunkt auf der Managementausbildung. Schon während Ihres Studiums lernen Sie mögliche Berufsfelder kennen – vom Kundenmanagement über das Marketing bis zum Controlling. So gelingt der Übergang in den Beruf reibungslos.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
International Business Administration
Der Studiengang "Internationale Betriebswirtschaft" vermittelt ein umfassendes Know-how in Betriebswirtschaftslehre und Management sowie spezifische Kompetenzen im speziellen Anwendungsbereich der internationalen Betriebswirtschaft. Ein Auslandssemester ist obligatorischer Bestandteil des Curriculums. Zudem sind im Studiengang zwei internationale Projektstudien vorgesehen, die Sie in international tätigen Unternehmen absolvieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Kommunikations- und Medienmanagement
Das Besondere am Studiengang Kommunikationsmanagement an der Business School Potsdam ist die wissenschaftlich fundierte und auf die Praxis ausgerichtete Verknüpfung der Disziplinen Management, Marketing und Wirtschaftskommunikation mit den Schwerpunkten Public Relations und Wirtschaftsjournalismus sowie Werbung und Markenmanagement.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Staatsexamen / LL.B., Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Mit dem neuen universitären Studiengang Rechtswissenschaft nutzt die BSP Business and Law School Campus Hamburg die Nähe zur MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University, um Synergien aus der gemeinsamen Expertise zu schöpfen. Durch die interdisziplinäre und interprofessionelle Ausrichtung schafft der NC-freie Staatsexamensstudiengang mit Aufnahmeverfahren eine zukunftsorientierte Schnittstelle zwischen Recht, Wirtschaft, Medizin und Psychologie und bereitet Sie auf die anspruchsvolle berufliche Zukunft als Jurist:in in einer sich verändernden Gesellschaft vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie erwerben Sie daher zunächst Grundlagen aus der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre sowie einen Einblick in die Managementlehre. Die Besonderheit des Studienangebots liegt in der deutschlandweit einzigartigen Kombination von fünf interessanten Anwendungsfeldern: Markt- und Konsumpsychologie, Medienpsychologie, Interkulturelle Psychologie, Organisationspsychologie, Personalpsychologie
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftspsychologie - Personal- und Organisationsentwicklung
Der Masterstudiengang Personal- und Organisationsentwicklung richtet sich an Bachelorabsolventen aus psychologischen Studiengängen, die Interesse am Management von Personal und Organisationen haben und an Praktiker aus diesen Bereichen mit betriebswirtschaftlichem Abschluss. Er verbindet ökonomisches Strukturwissen mit psychologischer Fachkompetenz und bereitet gezielt auf die Praxisfelder von Personal- und Organisationsentwicklern in Unternehmen und Institutionen vor.