Interdisziplinär denken und studieren
Die Viadrina bietet Ihnen die besondere Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu lernen, zu leben und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Der Studiengang Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht ist konsequent interdisziplinär angelegt und kommt damit den Bedürfnissen vieler Unternehmen am Arbeitsmarkt, aber auch den Wünschen der Studierenden nach. Sie erhalten eine fundierte Grundlage in den Bereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und können sich dann berufsfeldorientiert spezialisieren.
Die beiden Studienvarianten „Recht und Wirtschaft“ beziehungsweise „Wirtschaft und Recht“ sind inhaltlich zunächst identisch. Innerhalb des ersten Studienjahres legen Sie fest, welche Studienvariante Sie weiterverfolgen wollen. Die Studienvariante Recht und Wirtschaft legt den Schwerpunkt auf juristische Aspekte, Wirtschaft und Recht legt den Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftliche Aspekte. Diese Entscheidung bestimmt Ihren weiteren Studienverlauf.
Konstante Spitzenpositionen in Rankings wie dem CHE-Ranking unterstreichen die hohe Qualität der Studiengänge an der Europa-Universität Viadrina.
Inhalte und Struktur des Studiums
Das sechssemestrige Bachelorstudium gliedert sich inhaltlich in die Grundlagenausbildung und die Schwerpunktbildung.
In den ersten Semestern, die der Orientierung dienen, erwerben die Studierenden fundiertes juristisches und wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen und erbringen im Rahmen der Fremdsprachenausbildung den Nachweis im Modul Englisch.
In der Schwerpunktbildung wählen die Studierenden aus den zur Verfügung stehenden Studienschwerpunkten nach ihren Interessen die entsprechenden Fächergruppen.
Ergänzend können Sie fakultativ ein Auslandssemester absolvieren. Wir unterstützen Sie natürlich dabei, die für Sie „richtige“ Partneruniversität zu finden. Gegenwärtig unterhält die Viadrina weltweit mit über 250 Universitäten Kooperationen.
Berufsperspektiven
Je nach Schwerpunktlegung bereitet Sie das Studium auf eine herausfordernde Berufstätigkeit in Kanzleien, Unternehmensberatungen, Wirtschafts- oder Steuerprüfungsfirmen bzw. in Banken, Unternehmen, Organisationen oder Gewerkschaften vor. Für Ihre weitere Spezialisierung bietet die Viadrina Ihnen weiterführende Masterstudiengänge an.
Die Verbindung von juristischem und ökonomischem Fachwissen ist auch eine ideale Grundlage für die Selbstständigkeit. Verschiedene Stellen der Viadrina unterstützen Sie während und nach dem Studium bei Ihrem Berufseinstieg oder bei der Unternehmensgründung.
Zugangsvoraussetzungen
Studienbewerberinnen und Studienbewerber benötigen eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o.ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss.
Weitere Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung.
Zulassungsamt
Bei Rückfragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen unser Team im Zulassungsamt gerne zur Seite:
Anfragen per E-Mail (bevorzugt): zulassung@europa-uni.de
Service-Point
Auch die studentischen Mitarbeiter/innen am Service-Point helfen gern weiter:
Telefon: (+49) 335 5534 4747
per E-Mail: service-point@europa-uni.de
Montag bis Donnerstag
9.00 - 15.00 Uhr
Freitag
9.00 - 13.00 Uhr
Bachelor of Laws (ID 176777)
1. Semester
- Außerfachliche und überfachliche Qualifikationen (27 CP, W)
- Fremdsprache (12 CP, W)
- Externes Rechnungswesen (6 CP)
- Grundlagen des Zivilrechts I (12 CP)
- Internationales Management (6 CP)
2. Semester
- Einführung in das Öffentliche Recht (3 CP)
- Grundlagen des Zivilrechts II (9 CP)
- Internes Rechnungswesen (6 CP)
- Produktion & Logistik (6 CP)
3. Semester
- Grundlagen des Verwaltungsrechts (6 CP)
- Modulgruppe: Arbeitsrecht und Management (36 CP, W)
- Aktuelle Fragen zu den Themen "Personal, Arbeit und Management" Forschungsseminar (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Management Process (6 CP, W)
- Entrepreneurship & effectuation (6 CP, W)
- Europarecht (9 CP, W)
- Internationales Innovationsmanagement (6 CP, W)
- Internationales Wirtschafts- und Prozessrecht (3 CP, W)
- Kollektives Arbeitsrecht (6 CP, W)
- Leadership, Change, Culture (6 CP, W)
- New Venture Creation: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (Seminar) (6 CP, W)
- Recht des öffentlichen Dienstes (3 CP, W)
- Sachenrecht (9 CP, W)
- Schuldrecht und Mediation (6 CP, W)
- Seminar an der Juristischen Fakultät (12 CP, W)
- Seminar an der Juristischen Fakultät zu einem Thema des Pflichtmoduls Kollektives Arbeitsrecht oder der Wahlpflichtmodule Recht des öffentlichen Dienstes bzw. Strafrecht I (12 CP, W)
- Seminar: Aktuelle Fragen des Internationalen Managements (6 CP, W)
- Seminar: Current Issues in Management and Entrepreneurship Research (6 CP, W)
- Seminar: Einführung in die Unternehmensgründung / Businessplan (6 CP, W)
- Strafrecht I (9 CP, W)
- Strategisches Management und Organisation (6 CP, W)
- Übung im Zivilrecht (9 CP, W)
- Versicherungsrecht (6 CP, W)
- Zivilprozessrecht I (6 CP, W)
- Zivilprozessrecht II (6 CP, W)
- Modulgruppe: Europarecht und Europäisches Steuerrecht/Rechnungswesen (36 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Accounting (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in European Taxation (6 CP, W)
- Business ethics and sustainability management (6 CP, W)
- Controlling (6 CP, W)
- Europäisches Verfassungsrecht (6 CP, W)
- Fallstudienseminar "Internationale Steuerlehre" (6 CP, W)
- Grundrechte (9 CP, W)
- HGB-Bilanzierung (6 CP, W)
- International Accounting (6 CP, W)
- Internationales Steuerrecht mit dem Schwerpunkt Doppelbesteuerungsabkommen und Eropäisches Steuerrecht (6 CP, W)
- Seminar in Accounting (6 CP, W)
- Taxation in Europe (6 CP, W)
- Umsatzsteuer im Binnenmarkt (6 CP, W)
- Völkerrecht (3 CP, W)
- Modulgruppe: Medienrecht und Marketing (36 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Innovation & Marketing (6 CP, W)
- Datenschutz- und Digitalrecht (3 CP, W)
- Einführung in das Medienrecht (6 CP, W)
- Marketing (6 CP, W)
- Medienarbeitsrecht (3 CP, W)
- Medienkartellrecht (3 CP, W)
- Medienwirkung und -vertrieb (3 CP, W)
- Recht des geistigen Eigentums (9 CP, W)
- Seminar in Marketing (6 CP, W)
- Strategic Marketing (6 CP, W)
- Modulgruppe: Wirtschaftsrecht und Steuern (36 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Domestic Taxation (6 CP, W)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (6 CP, W)
- Fallstudienseminar "Fußball, Bilanzen und Steuern" (6 CP, W)
- Fallstudienseminar "Umsatzsteuerrecht" (6 CP, W)
- Gesellschaftsrecht Vertiefung (6 CP, W)
- Seminar an der Juristischen Fakultät zu einem Thema des Pflichtmoduls oder des anderen Wahlpflichtmoduls (12 CP, W)
- Seminar in Unternehmensbesteuerung (6 CP, W)
- Staatsorganisationsrecht (9 CP, W)
- Steuerliche Verrechnungspreise (6 CP, W)
- Tax Accounting (Steuerliche Erfolgsermittlung und Abgrenzung) (6 CP, W)
- Unternehmensbesteuerung (6 CP, W)
- Wirtschaftsrecht - Vertiefung I (9 CP)
- Softskills und Praktika (15 CP, W)
5. Semester
- Wirtschaftsrecht - Vertiefung II (6 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
Bachelor of Science (ID 176776)
1. Semester
- Außerfachliche und überfachliche Qualifikationen (27 CP, W)
- Fremdsprache (12 CP, W)
- Externes Rechnungswesen (6 CP)
- Grundlagen des Zivilrechts I (12 CP)
- Internationales Management (6 CP)
2. Semester
- Einführung in das Öffentliche Recht (3 CP)
- Grundlagen des Zivilrechts II (9 CP)
- Internes Rechnungswesen (6 CP)
- Produktion & Logistik (6 CP)
3. Semester
- Finanzierung & Investition (6 CP)
- Mathematik (6 CP)
- Modulgruppe: Economics and Law (36 CP, W)
- Applied Microeconomics (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in European Economics (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Quantitative Methods (6 CP, W)
- Europäisches Verfassungsrecht (6 CP, W)
- Grundrechte (9 CP, W)
- Intermediate Macroeconomics (6 CP, W)
- International Monetary Economics (6 CP, W)
- Internationale Umweltökonomie (6 CP, W)
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 CP, W)
- Ökonometrie (6 CP, W)
- Seminar in Applied Economics (6 CP, W)
- Seminar: Analyse ökonomischer Zeitreihen (6 CP, W)
- Seminar: Analyse von Umweltprozessen (6 CP, W)
- Statistische Modelle (6 CP, W)
- The Economics of European Integration (6 CP, W)
- Topics in Applied Economics (6 CP, W)
- Völkerrecht (3 CP, W)
- Wettbewerbstheorie und Europäische Wettbewerbspolitik (6 CP, W)
- Zeitreihenanalyse (6 CP, W)
- Modulgruppe: Finance, Accounting, Taxation and Law (36 CP, W)
- Angewandte Kapitalmarkttheorie (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Accounting (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Domestic Taxation (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in European Taxation (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Finance (6 CP, W)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (6 CP, W)
- Business ethics and sustainability management (6 CP, W)
- Controlling (6 CP, W)
- Corporate Finance (6 CP, W)
- Fallstudienseminar "FACTs" (6 CP, W)
- Fallstudienseminar "Fußball, Bilanzen und Steuern" (6 CP, W)
- Fallstudienseminar "Internationale Steuerlehre" (6 CP, W)
- Fallstudienseminar "Umsatzsteuerrecht" (6 CP, W)
- Gesellschaftsrecht Vertiefung (6 CP, W)
- HGB-Bilanzierung (6 CP, W)
- International Accounting (6 CP, W)
- Internationales Steuerrecht mit dem Schwerpunkt Doppelbesteuerungsabkommen und Europäisches Steuerrecht (6 CP, W)
- Kapitalmarkttheorie (6 CP, W)
- Seminar Finanzwirtschaft (6 CP, W)
- Seminar in Accounting (6 CP, W)
- Seminar in Finance (6 CP, W)
- Seminar in Sustainability Reporting (6 CP, W)
- Seminar in Unternehmensbesteuerung (6 CP, W)
- Staatsorganisationsrecht (9 CP, W)
- Steuerliche Verrechnungspreise (6 CP, W)
- Tax Accounting (Steuerliche Erfolgsermittlung und Abgrenzung) (6 CP, W)
- Taxation in Europe (6 CP, W)
- Umsatzsteuer im Binnenmarkt (6 CP, W)
- Unternehmensbewertung (6 CP, W)
- Versicherungsrecht (6 CP, W)
- Modulgruppe: Management and Law (36 CP, W)
- Aktuelle Fragen zu den Themen "Personal, Arbeit und Management" Forschungsseminar (6 CP, W)
- Angewandte Statistik (Statistik 2) (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Innovation & Marketing (6 CP, W)
- Ausgewählte Themen in Management Process (6 CP, W)
- Business Intelligence & Data Management (6 CP, W)
- Datenschutz- und Digitalrecht (3 CP, W)
- Einführung in das Medienrecht (6 CP, W)
- Entrepreneurship & effectuation (6 CP, W)
- Europarecht (9 CP, W)
- Internationales Innovationsmanagement (6 CP, W)
- Internationales Wirtschafts- und Prozessrecht (3 CP, W)
- Introduction to Optimization Systems (6 CP, W)
- Kollektives Arbeitsrecht (6 CP, W)
- Konzepte des Supply Chain Management (6 CP, W)
- Leadership, Change, Culture (6 CP, W)
- Medienarbeitsrecht (3 CP, W)
- Medienkartellrecht (3 CP, W)
- Medienwirkung und -vertrieb (3 CP, W)
- New Venture Creation: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (Seminar) (6 CP, W)
- Operations und Supply Chain Management (6 CP, W)
- Recht des geistigen Eigentums (9 CP, W)
- Recht des öffentlichen Dienstes (3 CP, W)
- Sachenrecht (9 CP, W)
- Schuldrecht und Mediation (6 CP, W)
- Seminar aus Supply Chain Management (6 CP, W)
- Seminar in Marketing (6 CP, W)
- Seminar zum Thema Compliance (12 CP, W)
- Seminar: Aktuelle Fragen des Internationalen Managements (6 CP, W)
- Seminar: Current Issues in Management and Entrepreneurship Research (6 CP, W)
- Seminar: Einführung in die Unternehmensgründung / Businessplan (6 CP, W)
- Strategic Marketing (6 CP, W)
- Strategisches Management und Organisation (6 CP, W)
- Übung im Zivilrecht (9 CP, W)
- Zivilprozessrecht I (6 CP, W)
- Zivilprozessrecht II (6 CP, W)
- Unternehmensbesteuerung (6 CP)
- Wirtschaftsrecht - Vertiefung (9 CP)
- Softskills und Praktika (15 CP, W)
4. Semester
- Mikroökonomie (6 CP)
- Statistik (6 CP)
5. Semester
- Makroökonomie (6 CP)
- Marketing (6 CP)
- Wirtschaftsinformatik (6 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)






























