StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenRaumplanungRaumentwicklung und InfrastruktursystemeTH KölnProfilBachelor und Master
Studienprofil

Raumentwicklung und Infrastruktursysteme

Technische Hochschule Köln / TH Köln
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Bachelorprogramm REI:

Raumentwicklung und Infrastruktursysteme

Klimawandel, Bevölkerungsentwicklung, die Umstellung auf nachhaltigere Verkehrssysteme und die rasante Digitalisierung verlangen ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Der Bachelor-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme widmet sich diesen Veränderungen.

Dabei soll jedoch nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden. Im Gegenteil. Ziel ist es, Absolvent*innen hervorzubringen, die mit einem breit gefächerten Wissen in Technik und Naturwissenschaften, aber auch in Sozialwissenschaften, Co-Kreation und Co-Design in der Lage sind, die unterschiedlichen Anforderungen – seien sie sozialer, wirtschaftlicher, rechtlicher oder ökologischer Natur –, die an unseren Lebensraum gestellt werden, intelligent und nachhaltig zu integrieren.

Auf einen Blick:

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) 
  • Studienform: Vollzeitstudiengang 
  • Studienbeginn: Wintersemester 
  • Regelstudienzeit: 7 Semester 
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Köln, Campus Deutz 
  • Zulassungsbeschränkung: Ja, Orts-NC

Aufbau des Studiengangs

In den Semestern 1 bis 4 steht die ganzheitliche raumbezogene Analyse und Planung im Fokus, zum Beispiel:

  • Raum-, Siedlungs-, Wirtschafts- und Standortentwicklung
  • Geografische Informationssysteme (GIS) und Modellierung
  • Freiraum- und Landschaftsplanung
  • Ver- und Entsorgungssysteme, Kreislaufwirtschaft
  • Kommunikations- und Datennetze, Digitalisierung

Ab dem fünften Semester bilden die Studierenden ihr persönliches Studienprofil in folgenden Themenfeldern:

  • Raum & Umwelt
  • Mobilität & Verkehr
  • Wasser & Wertstoffe
  • Energie & Kommunikationsnetze

Kontakt

Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln

+49 221-8275-4148
info-rei@th-koeln.de

Zentrale Studienberatung

Südstadt Campus
Claudiusstr. 1
50678 Köln
Raum 13

+49 221-8275-5500
studienberatung@th-koeln.de

Studienberatung an der TH Köln

Zum Studiengang REI

 

Ziele des Studiums

Als kompetente soziale Innovator*innen gestalten die Absolvent*innen die Entwicklung von Räumen mit den dazugehörigen Infrastrukturen auf regionaler und kommunaler Ebene. Dank ihres breiten theoretisch-technischen Wissens und ihrer umfassenden Kenntnisse in der praktischen Projektarbeit sowie in Teamarbeit, Co-Kreation und Co-Design unterstützen sie als „Change Agents“ gemeinsame Lösungen für eine nachhaltige Raum- und Infrastrukturentwicklung.

Aus dieser Perspektive ergeben sich folgende Studienziele:

  • Fachwissen und Systemverständis erlangen
  • Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf die Entwicklung zukunftsrelevanter Szenarien erwerben
  • Wirkungen und Potenziale erkennen und bewerten – auch über Fachgrenzen hinaus
  • Raumbezogene sektorale und integrale Planungskonzepte erstellen
  • Interessensgruppen zusammenbringen und gemeinsame Lösungen für eine nachhaltige Raum- und Infrastrukturentwicklung konzipieren
  • Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien anwenden und Daten sinnvoll und angemessen nutzen

Berufliche Perspektiven

Überall dort, wo räumliche Planungen und Infrastrukturmaßnahmen durchgeführt werden, finden die Absolvent*innen Arbeit und Herausforderungen. So etwa im Rheinischen Revier, wo der Strukturwandel Expert*innen für ganzheitliche, integrierte Raumplanung und nachhaltige Entwicklung von Infrastruktursystemen dringend erforderlich macht. Gängige Berufsbezeichnungen sind zum Beispiel „Nachhaltigkeitsmanager*in“ oder „Klimaschutzmanager*in“.

Allgemein arbeiten die Absolvent*innen an den Schnittstellen zu Entscheider*innen und Objektplaner*innen. Mögliche Arbeitgeber*innen sind:

  • Kleine und mittelständische Unternehmen
  • Großunternehmen
  • Planungs-, Architektur- oder Ingenieurbüros,
  • Innovationsagenturen
  • Wirtschaftsunternehmen in Logistik, Standortoptimierung oder anderen raumrelevanten Themenbereichen
  • Länder-, Regional- und Kommunalverwaltungen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Verbände und Nicht-Regierungsorganisationen

Auch eine freiberufliche, selbständige Tätigkeit bietet sich an, z. B. in der Planung oder im Consulting.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss

ODER

ODER

Bewerbung

Das Studium startet jeweils zum Wintersemester.

Die Bewerbung erfolgt

  • über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von hochschulstart.de (nach vorheriger Registrierung)

ODER