StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPsychologiePsychologieUni BambergInfoBachelor und Master
Studiengang

Psychologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Wintersemester
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Bachelor of Science, Ab SS 15 (ID 150685)

1. Semester

  • Allgemeine Psychologie I (9 CP)
  • Allgemeine Psychologie II (9 CP)
  • Berufsorientierendes Praktikum (12 CP)
  • Biologische Psychologie (9 CP)
  • Persönlichkeitspsychologie (9 CP)
  • Statistik I und Forschungsmethoden (9 CP)
  • Versuchspersonenstunden (1 CP)

5. Semester

  • Angewandte Kognitionspsychologie (9 CP)
  • Arbeits- und Organisationspsychologie (9 CP)
  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Klinische Psychologie/Psychotherapie (9 CP)

3. Semester

  • Diagnostik (9 CP)
  • Empiriepraktikum (Forschungsmethodisches Praktikum) (8 CP)
  • Entwicklungspsychologie (9 CP)
  • Gesundheitspsychologie (9 CP)
  • Pädagogische Psychologie (9 CP)
  • Sozialpsychologie (9 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Angewandte Entwicklungspsychologie (6 CP, W)
    • Angewandte Gesundheitswissenschaften (6 CP, W)
    • Angewandte Klinische Psychologie (6 CP, W)
    • Angewandte Persönlichkeitspsychologie (6 CP, W)
    • Angewandte Sozialpsychologie (6 CP, W)
    • Angewandte Statistik (6 CP, W)
    • Anwendung diagnostischer Grundlagen (6 CP, W)
    • Denken und Handeln in komplexen Situationen (6 CP, W)
    • Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft (6 CP, W)
    • Klinische Aspekte der Sportpsychologie (6 CP, W)
    • Methoden in der Anwendung (6 CP, W)
    • Psychopathologie (6 CP, W)
    • Schulpsychologie und Beratung (6 CP, W)
    • Wissenschaftssprachen (6 CP, W)

2. Semester

  • Statistik II (6 CP)
 
Master of Science, Stand: 12/17 (ID 114182)

1. Semester

  • Diagnostik (Vertiefung) (12 CP)
    • Theorien und Modelle der Diagnostik (3 CP)
    • Theorien, Modelle und Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention (3 CP)
  • Fachübergreifendes Modul: Angewandte Personalentwicklung (9 CP, W)
    • Human Resources (3 CP, W)
    • Seminar angewandte Personalentwicklung (3 CP, W)
    • Supervidierte Eigenarbeit zu Seminar Human Resources (3 CP, W)
  • Fachübergreifendes Modul: Gesundheit am Arbeitsplatz (9 CP, W)
    • Betriebliche Gesundheitsförderung (3 CP, W)
    • Gesundheitspsychologie (3 CP, W)
    • Weitere Themen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung (3 CP, W)
  • Fachübergreifendes Modul: Kognitive Informatik (9 CP, W)
    • KogSys-IA-B: Intelligente Agenten (3 CP, W)
    • KogSys-Sem-B: Seminar Kognitive Systeme (3 CP, W)
  • Fachübergreifendes Modul: Psychologische Ästhetik (9 CP, W)
    • Psychologische Ästhetik I (3 CP, W)
    • Psychologische Ästhetik II (3 CP, W)
    • Psychologische Ästhetik III (3 CP, W)
  • Fachübergreifendes Modul: Psychosomatik (9 CP, W)
    • Ausgewähltes Thema aus dem Fachgebiet der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie (3 CP, W)
  • Forschungsmethoden (9 CP)
    • Forschungsmethoden der Psychologie (3 CP)
    • Methoden/Statistik I (3 CP)
  • Kognition, Bildung und Entwicklung (6 CP)
    • Kognition, Bildung und Entwicklung (3 CP)
  • Personal- und Organisationspsychologie (6 CP)
    • Personal- und Organisationspsychologie (3 CP)
  • Wahlpflichtmodul I (9 CP, W)
    • Entwicklung und Entwicklungsstörungen (9 CP, W)
    • Evidenzbasierte Psychologische Psychotherapie (9 CP, W)
    • Instruktion und Beratung (9 CP, W)
    • Kognitionspsychologie (9 CP, W)
    • Neuropsychologie (9 CP, W)
    • Personalauswahl (9 CP, W)
    • Personalentwicklung (9 CP, W)
    • Psychiatrie (9 CP, W)
  • Wahlpflichtmodul II (9 CP, W)
  • Wahlpflichtmodul III (9 CP, W)

2. Semester

  • Fachübergreifendes Modul Neurologie (9 CP, W)
    • Neurologie (3 CP, W)
    • Neurologie I (3 CP, W)
    • Neurologie II (3 CP, W)
  • Klinische Wissenschaften (6 CP)
    • Klinische Psychologie (3 CP)
    • Neuropsychologie und spezielle Psychopathologie (3 CP)
  • Praktikum (15 CP)
  • Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention (3 CP)
  • Methoden/Statistik II (3 CP)
  • Seminar zu ausgewählten Themen des Bereichs Kognition, Bildung und Entwicklung (3 CP)

4. Semester

  • Master-Arbeit (30 CP)
    • Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse (3 CP)
    • Masterarbeit (27 CP)

3. Semester

  • Beschaffung und Integration diagnostischer Daten (3 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster

Uni Bamberg › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik (Applied Computer Science)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung/Sozialpädagogik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor, Master of Arts / Bachelor, M.A.
Europäische Ethnologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
European Economic Studies (EES)
Kernfach der Ausbildung stellt die Volkswirtschaftslehre (VWL) dar, welche sichmit der Beschreibung und Erklärung einzel- sowie gesamtwirtschaftlicher Phänomene befasst. Dabei wird Internationalität und Interdisziplinarität großgeschrieben:
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Information Systems Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kommunikationswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Romanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slavistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Das Masterstudium der Soziologie führt zu einem zweiten berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss. Primäres Ziel ist dabei, die Studierenden auf vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in leitenden und wissenschaftlichen Positionen als Soziologinnen und Soziologen vorzubereiten. Der Studiengang ist praxis- und forschungsorientiert. Demensprechend beinhaltet er unumgängliche Grundlagenvertiefungen der Soziologie in den Bereichen Theorie, Sozialstrukturanalyse und Methoden. Diese breite Basis ermöglicht das nahtlose Einsteigen in Promotionsprogramme und -projekte. Wie auch der Bachelorstudiengang ist der Masterstudiengang inhaltlich tätigkeitsfeldbezogen konzipiert und legt großen Wert auf die individuelle Profilierung der Absolventinnen und Absolventen. Damit soll gewähleitet sein, dass trotz umfassender Flexbilität im Studium An- schlussfähigkeit auf den Arbeitsmarkt erreicht wird.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Theologische Studien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik