Trendberuf für Praxis und Klinik
Ein noch sehr junger Beruf im deutschen Gesundheitswesen ist der Physician Assistant. Dabei handelt sich um einen medizinischen Assistenzberuf, um Ärzte bei der Behandlung von Patienten zu unterstützen. Voraussetzung ist die akademische Ausbildung auf Basis eines Studiums. Damit erwirbst du die medizinischen Fachkenntnisse und formalen Voraussetzungen, um ärztlich delegierbare Tätigkeiten an Patienten selbstständig unter Berücksichtigung ethischer und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte auszuüben.
Den Studiengang „Physician Assistant/Medizinische Versorgung“ bietet dir die Technische Hochschule Deggendorf ab Wintersemester 21/22 ganz neu an. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von acht Studiensemestern und schließt ein studienintegriertes Praxissemester bei Kooperationspartnern (z.B. Kliniken, Arztpraxen, MVZ) der TH Deggendorf ein.
Studierende des Studiengangs sind unter der Leitung von Professor Aung auch regelmäßig auf humanitären Hilfseinsätzen in diversen Entwicklungsländern unterwegs. Im November 2023 durfte ein Team des Studiengangs Physician Assistant z.B. die Arbeit von Interplast Germany unterstützen und das Rehema Centre Medical Hospital der Stadt Goma besuchen. Nähere Informationen zum Einsatz sind hier zu finden: THD-Studentinnen auf humanitären Einsatz im Kongo
1. Semester
- Anatomie
- Physiologie
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Histologie / Embryologie
- Modulspezifische Seminare
Die Tätigkeit des Physician Assistant beinhaltet die eigenständige, von ärztlicher Seite delegierte und überwachte Durchführung von Tätigkeiten in unterschiedlichen klinischen Bereichen. Als Physician Assistant unterstützt du den Arzt bei der Diagnosestellung und Durchführung von Therapieverfahren. Im Studium erhältst du anwendungs- und handlungsorientiert medizinisch-naturwissenschaftliches Wissen und wirst zum ärztlichen Handeln befähigt, ohne jedoch die Heilkunde selbstverantwortlich auszuüben. Der Physician Assistant stellt eine Schnittstelle zwischen Arzt und medizinischem Fachpersonal dar. Die gegenwärtigen Einsatz- und Tätigkeitsbereiche für Physician Assistants umfassen die meisten internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen in klinischen Einrichtungen. Ob in der Unfallchirurgie, Orthopädie, Notfallaufnahme, Funktionsdiagnostik, Neurologie, Geriatrie, Gastroenterologie, Herz-, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Transplantationsmedizin oder der Wund- und Gefäßmedizin. Im hausärztlich-ambulanten Versorgungsbereich, insbesondere in ländlichen Gebieten übernehmen Physician Assistants in niedergelassenen Praxen oder Medizinische Versorgungszentren gleichermaßen die delegierbare, ärztliche Patientenversorgung. Weitere Einsatzgebiete sind organisatorische Führungssaufgaben in der medizinischen Versorgung, der Gesundheitsförderung, der Rehabilitation und Prävention.
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.
Zulassungsvoraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland (bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen) ODER 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und 3 Jahre einschlägige Berufspraxis
- Sprachanforderungen
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung eines Berufes im Gesundheitswesen
- Bescheinigung über eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach G42 (BioStoffV). Die Bescheinigung muss von einer/m Fachärztin/Facharzt für Arbeitsmedizin oder einer Ärztin/einem Arzt mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin ausgestellt sein und darf bei Beginn des Studiums nicht älter als 6 Monate sein. Die Kosten für die Ausstellung dieser Bescheinigung trägt die Bewerberin bzw. der Bewerber.
- Erweitertes Führungszeugnis (Zur Beantragung des erweiterten Führungszeugnisses wird ein Formular benötigt, welches ca. 2 Wochen nach der abgesendeten Bewerbung über das Bewerberportal vom Studienzentrum bereitgestellt wird)
Vorkenntnisse: Basisbiologische Grundlagen und Latein sind von Vorteil
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 8 Semester
ECTS-Punkte: 240
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch