Akademische Ausbildung im Gesundheitswesen
Die Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen ist durch sich ändernde Anforderungen aufgrund des demografischen Wandels und durch eine zunehmenden Arbeitsverdichtung im ärztlichen Bereich gekennzeichnet. Daher ist die Etablierung eines neuen Berufsbildes zielführend, das umfassend für die Ausführung delegierbarer ärztlicher Tätigkeiten qualifiziert ist. Im internationalen Vergleich wird eine solche Position bereits lange und erfolgreich durch Physician Assistants wahrgenommen.
Der Studiengang Physican Assistant wurde 2015 an der Studienakademie Plauen neu eingerichtet. Für Angehörige der Gesundheitsfachberufe bietet das Studium eine akademische Ausbildung und damit eine interessante Perspektive für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung, ohne die direkte Patientenversorgung verlassen zu müssen.
PA sind dem ärztlichen Dienst unterstellt. Sie sind in der Lage, Ärztinnen und Ärzte bei den Tätigkeiten zu entlasten, die nicht höchstpersönlich vom Arzt zu erbringen sind.
Sie können in der stationären und ambulanten Patientenversorgung, im öffentlichen Gesundheitswesen, in der Rehabilitation, in Laboren, in der klinischen Forschung, aber auch in der Verwaltung und im Controlling sowie in Versicherungen und Pharma- und Medizintechnik-Firmen tätig werden. Durch breites Wissen und ihre ausgeprägte Schnittstellenkompetenz sind PAs auch für Leitungsaufgaben bestens qualifiziert.
Studieninhalte
Die Studienstruktur besteht aus vier Strängen, die sich durch den gesamten Studienverlauf ziehen:
- Medizinische Theorie
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- System- und Methodenkompetenz
- Medizinische Praxis
Die fachlichen Grundlagen und Denkweisen der Theoriemodule werden jeweils im ersten Semester vermittelt: Strang 1 - Anatomie und Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie, Mikrobiologie und allgemeine Hygiene; Strang 2 - Heilkundlicher Prozess, Anamnese und körperliche Untersuchung; Strang 3 - Gesundheitssystem und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Im Strang 1 folgen dann die sogenannten „klinischen Fächer“. Die Module im Strang 2 vermitteln standardisierte Abläufe und Dokumentationsstrukturen. Strang 3 beinhaltet rechtliche (z. B. Vergütung, Rechtsgrundlagen) und methodische Themen (z. B. Gesundheitstelematik, Klinische Studien, Projektmanagement) sowie Schlüsselkompetenzen (z. B. Ethik, Sozialkompetenz, wissenschaftliches Arbeiten). Alle drei Stränge sind quervernetzt. Die theoretischen Inhalte eines Semesters legen gleichzeitig die Grundlage für die Tätigkeit im Strang 4, das heißt im jeweiligen Praxismodul. Hier sind Einsätze auf der Station, in der geplanten Aufnahme, der Notfallaufnahme, der Funktionsdiagnostik und im Operationssaal zu durchlaufen. Die Bachelorarbeit wird beim Praxispartner zu einem gemeinsam vereinbarten Thema geschrieben.
Im Juni 2017 wurde ein bundeseinheitliches Berufskonzept von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung veröffentlicht, das das Berufsbild Physician Assistant, sein Tätigkeitsprofil und die verbindlichen Studieninhalte beschreibt.
Praxispartner
Die praktischen Anteile des Studiums absolvieren Sie bei Ihrem Praxispartner. Sie sind dort für die Dauer Ihres Studiums vertraglich angestellt und erhalten eine monatliche Vergütung. In Frage kommen medizinische Einrichtungen aller Art (Kliniken, Medizinische Versorgungszentren, Arztpraxis-Netzwerke, Öffentliches Gesundheitswesen usw.). Sie werden in der Regel von Chef- oder Oberärzten betreut und angeleitet. Die Inhalte sind in einem Logbuch festgelegt. Kooperationen des Praxispartners mit anderen Einrichtungen sind möglich, um alle Praxismodule zu gewährleisten.
Ablauf des Studiums
Duales Studium - Theorie- und Praxisphasen wechseln sich etwa vierteljährlich ab
Theorieteile: 1-6 Lehreinheiten (08:00 – 18:30 Uhr) von Montag bis Freitag, in Ausnahmen am Samstag (08:00 – 13:00 Uhr), Präsenzpflicht
Praxisteile: Vollzeitbeschäftigung beim Praxispartner
25 Pflicht-, 4 Wahlpflicht-Module, 5 Praxismodule, 1 Modul Bachelorarbeit (insgesamt 180 ECTS)
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Gebühren: keine
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
- Hochschulreife, alternativ Zugangsprüfung an der Staatlichen Studienakademie Plauen
- Vertrag mit einem Praxispartner
Die Bewerbung beim Praxispartner ist Ihr erster Schritt zum Studium.
Spätere Tätigkeit
Der Abschluss als Physician Assistant (B. Sc.) bietet hervorragende Berufsaussichten. Absolventen werden bundesweit gesucht. Das Tätigkeitsfeld ist interdisziplinär ausgerichtet und erstreckt sich auf die folgenden Bereiche:
- Mitwirkung bei der Erstellung der Diagnose und des Behandlungsplans
- Mitwirkung bei komplexen Untersuchungen sowie Durchführung von medizinisch-technischen Tätigkeiten
- Mitwirkung bei der Ausführung eines Behandlungsplans
- Mitwirkung bei Operationen und anderen Eingriffen
- Mitwirkung bei Notfallbehandlungen
- Adressatengerechte Kommunikation und Informationsweitergabe
- Prozessmanagement und Teamkoordination
- Unterstützung bei der Dokumentation
Physician Assistants entlasten damit nicht nur Ärztinnen und Ärzte, sondern auch die Mitarbeitenden in der Pflege von qualifikationsfremden Tätigkeiten und tragen damit zu einer höheren Effektivität und größerer Arbeitszufriedenheit im Klinikalltag bei.
Wohnen während des Studiums
Die Wohnungsbaugesellschaft Plauen bietet möblierte WG-Zimmer an (EUR 195 - 210 warm).
Die Anmietung nur für die Theoriephasen ist exklusiv für Studierende der Studienakademie Plauen möglich.