Aufgaben in der Patientenversorgung
Der Studiengang Physician Assistance (ab Sommersemester 2022, vorher: Medizinische Assistenz – Chirurgie) schafft ein neues Berufsbild in den ärztlichen Assistenzberufen.
Im Studium werden Ihnen Kompetenzen vermittelt, die Sie als zukünftige Arztassistentinnen und Arztassistenten dazu befähigen, von Ärztinnen und Ärzten delegierte Aufgaben in der Patientenversorgung zu übernehmen. Als Physician Assistance wirken Sie bei Behandlungen mit, unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei deren klinischer Tätigkeit und arbeiten mit ihnen im interprofessionellen Team. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, Prozesse auf der Basis wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu evaluieren.
Das Studium ist ein wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Studium auf der Basis eines breiten fachlichen Wissens. Gleichzeitig wird durch den Wechsel zwischen Studienphasen und theoriegeleiteten Praxisphasen auch ein hoher Praxisbezug gewährleistet. In jedem Semester finden fachpraktische Einsätze in einem Umfang von sieben Wochen statt.
- Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Beratung und Begleitung
- Kleine Studiengruppen
- On Top Zertifikate und Qualifizierungen
- Diverse Kooperationspartner
- Gute Job- und Karrierechancen
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Science
Format: Vollzeit-Studium
Credit Points: 210
Dauer: 7 Semester
Studienbeginn: 01.10. Wintersemester und 01.04. Sommersemester
Aufbau und Inhalte
Der Bachelorstudiengang Physician Assistance ist interdisziplinär angelegt, um ein breitgefächertes Angebot theoretischer Wissensgrundlagen und deren praktische Relevanz im professionellen Handeln zu gewährleisten.
Schwerpunkte bilden die medizinischen, natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenfächer sowie die Medizinische Assistenz. Außerdem ist es wichtig, neben dem Wissen auch über eine umfassende Methodenkompetenz zu verfügen, die für die Bearbeitung von komplexen Problemen in einem wissenschaftlichen Fach benötigt werden.
Studieninhalte sind u.a.:
- Medizinische Grundlagen der Naturwissenschaften
- Basiskompetenzen der Chirurgie
- Basiskompetenzen in der Inneren Medizin
- Basiskompetenzen in der Anästhesie
- Medizintechnik
- Sozial Medizin und Public Health
Ein Studiengang viele Berufschancen
Die Tätigkeiten der Physician Assistance umfasst die Mithilfe bei der klinischen Versorgung der Patientin bzw. des Patienten in unterschiedlichsten Fachdisziplinen einer Klinik. Sie führen spezialisierte Assistenzaufgaben in den medizinischen und operationstechnischen Bereichen unter Anweisung einer Fachärztin oder eines Facharztes durch. Auf den Stationen und in den Ambulanzen handelt es sich um Tätigkeiten wie z.B. Blutabnahme, Infusionsanlage, vorbereitende Anamnese, Verbandwechsel oder die Mitwirkung bei klinischen Forschungsprojekten. Die Tätigkeiten in der Operationsabteilung beinhalten u.a. die OP-Felddesinfektion und Abdeckung, die Assistenz am OP-Tisch, die Mithilfe beim Wundverschluss bis hin zur OP-Verwaltungs – und Dokumentationsaufgaben.
Berufliche Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Physician Assistance:
- Übernahme von Tätigkeiten im Rahmen der ärztlichen Delegation
- Perioperative Assistenz in Kliniken und ambulanten Operationszentren
- Tätigkeiten bei Medizinprodukteherstellern und in der Pharmaindustrie
- Mitwirkung bei klinischen Forschungsprojekten
- Lehrtätigkeit
- Aufnahme eines Masterstudiums, z. B. Physician Assistant, M.Sc.
- Möglichkeit der internationalen Mobilität aufgrund der internationalen Anerkennung der Akademisierung des Berufsbildes
Bewerbung
Zum Studium hat Zugang, wer
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
- ein vierwöchiges Krankenhauspraktikum oder ein Praktikum in einer vergleichbaren Einrichtung (z. B. Tagesklinik) nachweisen kann.
Bewerber/-innen, die eine Ausbildung zur/zum GKP, MFA, Physiotherapeutin/Physiotherapeuten, OTA, CTA, Rettungssanitäter/-in (nicht Rettungshelfer) oder ein FSJ mit direkter Patientenversorgung nachweisen können, benötigen generell kein 4-wöchiges Krankenhauspraktikum.
Für Bewerber/-innen, die eine Ausbildung zur/zum GKP, MFA, Physiotherapeutin/Physiotherapeuten, OTA, CTA, Rettungsassistentinnen/Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter/-in nachweisen können, besteht die Möglichkeit zum Einstieg ins 2. Fachsemester.
Zur Fachhochschule
Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule und lehrt in den Fachbereichen Gesundheit & Pflege sowie Soziales & Bildung. Durch eine hohe Qualität in Lehre und Forschung sowie individuelle Beratung und persönliche Begleitung erleben Studierende beste Bedingungen für den Studienerfolg. Die Praxisnähe in den verschiedenen Bereichen und die Ausrichtung aller Studiengänge auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bietet den Studierenden ausgezeichnete Job- und Karrierechancen.