Verknüpfung von Bildungs-, Pflege- und Gesundheitswissenschaft
Sie sind Pflegefachkraft und möchten Ihr Wissen weitergeben? Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik – Pflege (vorher Pflegepädagogik, B.A.) qualifizieren Sie sich für eine hauptamtliche Lehrtätigkeit in der Pflegepädagogik – an Pflegeschulen, Schulen für OTA und ATA sowie in der Praxisanleitung. Sie erweitern Ihre Berufserfahrung um fundierte pflegepädagogische, didaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen und lernen, wie Sie zukünftige Fachkräfte professionell auf ihren Berufsalltag vorbereiten – sei es im Krankenhaus, im OP oder in der Intensivpflege.
Ob als Lehrkraft an Fachschulen, Praxisanleiter:in oder in der Bildungsentwicklung – mit diesem Studium stehen Ihnen viele Türen offen. Sie tragen dazu bei, dass die nächste Generation von Pflegekräften und medizinischen Assistenzberufen bestmöglich ausgebildet wird.
An der Fliedner Fachhochschule erreichen Sie innerhalb von 2 Jahren Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und weitere Abschlüsse:
- Bachelor of Arts
- Praxisanleiter:in
- Basisqualifikation „Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen“ (Zertifikat)
Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie mit dem aufbauenden Masterstudiengang Berufspädagogik Pflege und Gesundheit Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und sie erlangen die Zulassung für ein vollverantwortliches Lehren an den Schulen des Gesundheitswesens.
Aufbau und Inhalte
Im Studiengang Berufspädagogik – Pflege erwerben Sie pflegepädagogische, didaktische und fachwissenschaftliche Kompetenzen für die Lehre und Ausbildung in Pflege, OTA und ATA. Sie qualifizieren sich für eine hauptamtliche Lehrtätigkeit an Pflegeschulen. OTA- und ATA-Schulen und für die Praxisanleitung in klinischen und außerklinischen Einrichtungen.
Neben fachspezifischen Seminaren nehmen Sie an interprofessionellen Lehrveranstaltungen mit anderen Gesundheitsberufen teil. Während die fachspezifischen Seminare Ihr Wissen in pflegewissenschaftlichen, medizinischen, didaktischen und bildungswissenschaftlichen Themen vertiefen, bieten die interprofessionellen Veranstaltungen die Möglichkeit zum Austausch mit Studierenden aus dem Rettungsdienst, der Hebammenkunde und anderen Gesundheitsberufen. Dieser interprofessionelle Ansatz vermittelt Ihnen wichtige methodische und kommunikative Kompetenzen für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte.
Ein integriertes zweiwöchiges Praktikum oder Auslandspraktikum ermöglicht wertvolle Einblicke in die Lehr- und Praxisanleitung. Durch unser Netzwerk zu Pflegeschulen und anderen Bildungseinrichtungen knüpfen Sie frühzeitig Kontakte und sammeln praktische Erfahrungen.
Unser Skills Lab bereitet Sie auf die Herausforderungen der Bildungsarbeit vor, indem es realitätsnahe Trainingssituationen bietet, die Sie didaktisch aufbereiten. Zudem lernen Sie den Einsatz von KI-gestützten Lernmethoden, um moderne digitale Technologien in der Bildungsarbeit zu nutzen.
Bei uns steht nicht die Prüfung im Mittelpunkt, sondern Ihre Entwicklung zur Lehrkraft.
Ein Studiengang viele Berufschancen
Lehrkräfte in der Pflege und medizinischen Assistenzberufen sind gefragt! Der Studiengang Berufspädagogik – Schwerpunkt Pflege qualifiziert Sie für eine hauptamtliche Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften, Operationstechnischen Assistent:innen (OTA) und Anästhesietechnischen Assistent:innen (ATA). Sie erwerben pflegepädagogische, didaktische und fachwissenschaftliche Kompetenzen, um angehende Fachkräfte praxisnah und fundiert auszubilden. Zudem bereitet Sie das Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Praxisanleitung sowie in der konzeptionellen und beratenden Arbeit im Gesundheits- und Bildungswesen vor.
- Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Pflegeschulen, OTA- und ATA-Schulen sowie weitere Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen
- Praxisanleitung in Kliniken, ambulanten Pflegeeinrichtungen und OP-Abteilungen
- Fort- und Weiterbildungszentren für Pflege- und Assistenzberufe
- Bildungsmanagement und Beratung im Pflege- und Gesundheitswesen
- Forschung und Entwicklung im Bereich Pflegepädagogik und gesundheitsberuflicher Bildung
- Mögliche Tätigkeiten:
- Lehrkraft an Pflegeschulen sowie OTA- und ATA-Schulen
- Praxisanleiter:in für Pflegefachkräfte, OTA und ATA
- Dozent:in in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
- Projektleitung im Bereich Bildungsentwicklung für Pflege- und Assistenzberufe
- Beratung und Konzeptentwicklung für pflegepädagogische Bildung
- Praxiskoordinator:in in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und OP-Abteilungen
An unserer Hochschule ist es möglich, im Anschluss das berufsbegleitende Studium Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (Master of Arts) aufzunehmen, welches auf das Studium Berufspädagogik (Bachelor of Arts) der Fliedner Fachhochschule aufbaut.
Das Masterstudium ermöglicht die hauptamtliche Lehr- und Leitungstätigkeit an den Berufsfachschulen und ist für die Tätigkeit als Schulleitung in allen Gesundheitsfachberufen notwendig.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Studium der Berufspädagogik hat Zugang, wer
- gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
- eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann oder in einem vergleichbaren Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen (i.d.R. drei Jahre) nachweisen kann.
Aus Weiterbildungen, anderen Studiengängen und Praxiserfahrungen können wir Leistungen anerkennen. Die Anrechnung von Lernleistung kann sich studienverkürzend auf Studienmodule und das Praktikum auswirken. Wenn dies für Sie von Interesse ist, ergänzen Sie bitte Ihre Bewerbung durch einen formlosen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen (Nachweise bitte beilegen).
Ohne Abitur & NC studieren
Zugang zum Studiengang Berufspädagogik an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung.
Statt eines NCs betrachten wir Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen
Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule und lehrt in den Fachbereichen Gesundheit & Pflege sowie Soziales & Bildung. Durch eine hohe Qualität in Lehre und Forschung sowie individuelle Beratung und persönliche Begleitung erleben Studierende beste Bedingungen für den Studienerfolg. Die Praxisnähe in den verschiedenen Bereichen und die Ausrichtung aller Studiengänge auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bietet den Studierenden ausgezeichnete Job- und Karrierechancen.
Bachelor of Arts (ID 271498)
1. Semester
- Geschichte der Pflege und Standortbestimmung (6 CP)
- Grundlagen Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin (6 CP)
- Grundlagen Pflegewissenschaft (6 CP)
- Pflegetheorien und Professionsentwicklung (8 CP)
2. Semester
- Aktuelle Standortbestimmung Gesundheitswissenschaften (5 CP)
- Aktuelle Standortbestimmung Pflegewissenschaft und Kommunikation in der Pflege (8 CP)
- Einführung in die Bildungswissenschaften (8 CP)
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (5 CP)
3. Semester
- Didaktik und Fachdidaktik I (8 CP)
- Evidenzbasiertes Handeln in Pflege und Gesundheit (5 CP)
- Qualitative Methoden der Sozialwissenschaften und Mixed Methods (8 CP)
- Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften (5 CP)
4. Semester
- Lehrerprofessionalität und Ethik (6 CP)
- Lernort Praxis (5 CP)
- Rechtliche Grundlagen in der Pflege (5 CP)
- Werkstatt Lehrerhandeln (10 CP)
5. Semester
- Didaktik und Fachdidaktik II (8 CP)
- Gesundheitswesen und –politik (5 CP)
- Pädagogische Psychologie und Beratung (7 CP)
- Qualitätssicherung (6 CP)
6. Semester
- Innovationen in der Pflege (6 CP)
- Projektarbeit (14 CP)
- Steuerung von Versorgungspfaden im Gesundheitssystem (6 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Kolloquium zur Bachelorarbeit (6 CP)
- Kommunikation und Recht (6 CP)