StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenBerufspädagogik - Pflege (berufsbegleitend)Fliedner FH DüsseldorfProfil
Studienprofil

Berufspädagogik - Pflege (berufsbegleitend)

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf / Fliedner FH Düsseldorf
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Verknüpfung von Bildungs-, Pflege- und Gesundheitswissenschaft

Sie sind Pflegefachkraft und möchten Ihr Wissen weitergeben? Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik – Pflege (vorher Pflegepädagogik, B.A.) qualifizieren Sie sich für eine hauptamtliche Lehrtätigkeit in der Pflegepädagogik – an Pflegeschulen, Schulen für OTA und ATA sowie in der Praxisanleitung. Sie erweitern Ihre Berufserfahrung um fundierte pflegepädagogische, didaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen und lernen, wie Sie zukünftige Fachkräfte professionell auf ihren Berufsalltag vorbereiten – sei es im Krankenhaus, im OP oder in der Intensivpflege.

Ob als Lehrkraft an Fachschulen, Praxisanleiter:in oder in der Bildungsentwicklung – mit diesem Studium stehen Ihnen viele Türen offen. Sie tragen dazu bei, dass die nächste Generation von Pflegekräften und medizinischen Assistenzberufen bestmöglich ausgebildet wird.

An der Fliedner Fachhochschule erreichen Sie innerhalb von 2 Jahren Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und weitere Abschlüsse:

  • Bachelor of Arts
  • Praxisanleiter:in
  • Basisqualifikation „Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen“ (Zertifikat)

Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie mit dem aufbauenden Masterstudiengang Berufspädagogik Pflege und Gesundheit Ihre Kenntnisse weiter vertiefen und sie erlangen die Zulassung für ein vollverantwortliches Lehren an den Schulen des Gesundheitswesens.

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Aufbau und Inhalte

Im Studiengang Berufspädagogik – Pflege erwerben Sie pflegepädagogische, didaktische und fachwissenschaftliche Kompetenzen für die Lehre und Ausbildung in Pflege, OTA und ATA. Sie qualifizieren sich für eine hauptamtliche Lehrtätigkeit an Pflegeschulen. OTA- und ATA-Schulen und für die Praxisanleitung in klinischen und außerklinischen Einrichtungen.

Neben fachspezifischen Seminaren nehmen Sie an interprofessionellen Lehrveranstaltungen mit anderen Gesundheitsberufen teil. Während die fachspezifischen Seminare Ihr Wissen in pflegewissenschaftlichen, medizinischen, didaktischen und bildungswissenschaftlichen Themen vertiefen, bieten die interprofessionellen Veranstaltungen die Möglichkeit zum Austausch mit Studierenden aus dem Rettungsdienst, der Hebammenkunde und anderen Gesundheitsberufen. Dieser interprofessionelle Ansatz vermittelt Ihnen wichtige methodische und kommunikative Kompetenzen für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte.

Ein integriertes zweiwöchiges Praktikum oder Auslandspraktikum ermöglicht wertvolle Einblicke in die Lehr- und Praxisanleitung. Durch unser Netzwerk zu Pflegeschulen und anderen Bildungseinrichtungen knüpfen Sie frühzeitig Kontakte und sammeln praktische Erfahrungen.

Unser Skills Lab bereitet Sie auf die Herausforderungen der Bildungsarbeit vor, indem es realitätsnahe Trainingssituationen bietet, die Sie didaktisch aufbereiten. Zudem lernen Sie den Einsatz von KI-gestützten Lernmethoden, um moderne digitale Technologien in der Bildungsarbeit zu nutzen.

Bei uns steht nicht die Prüfung im Mittelpunkt, sondern Ihre Entwicklung zur Lehrkraft.

 

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Ein Studiengang viele Berufschancen

Lehrkräfte in der Pflege und medizinischen Assistenzberufen sind gefragt! Der Studiengang Berufspädagogik – Schwerpunkt Pflege qualifiziert Sie für eine hauptamtliche Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften, Operationstechnischen Assistent:innen (OTA) und Anästhesietechnischen Assistent:innen (ATA). Sie erwerben pflegepädagogische, didaktische und fachwissenschaftliche Kompetenzen, um angehende Fachkräfte praxisnah und fundiert auszubilden. Zudem bereitet Sie das Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Praxisanleitung sowie in der konzeptionellen und beratenden Arbeit im Gesundheits- und Bildungswesen vor.

  • Mögliche Tätigkeitsfelder:
  • Pflegeschulen, OTA- und ATA-Schulen sowie weitere Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen
  • Praxisanleitung in Kliniken, ambulanten Pflegeeinrichtungen und OP-Abteilungen
  • Fort- und Weiterbildungszentren für Pflege- und Assistenzberufe
  • Bildungsmanagement und Beratung im Pflege- und Gesundheitswesen
  • Forschung und Entwicklung im Bereich Pflegepädagogik und gesundheitsberuflicher Bildung
  • Mögliche Tätigkeiten:
  • Lehrkraft an Pflegeschulen sowie OTA- und ATA-Schulen
  • Praxisanleiter:in für Pflegefachkräfte, OTA und ATA
  • Dozent:in in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
  • Projektleitung im Bereich Bildungsentwicklung für Pflege- und Assistenzberufe
  • Beratung und Konzeptentwicklung für pflegepädagogische Bildung
  • Praxiskoordinator:in in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und OP-Abteilungen

An unserer Hochschule ist es möglich, im Anschluss das berufsbegleitende Studium Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (Master of Arts) aufzunehmen, welches auf das Studium Berufspädagogik (Bachelor of Arts) der Fliedner Fachhochschule aufbaut.
Das Masterstudium ermöglicht die hauptamtliche Lehr- und Leitungstätigkeit an den Berufsfachschulen und ist für die Tätigkeit als Schulleitung in allen Gesundheitsfachberufen notwendig.

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

Zum Studium der Berufspädagogik hat Zugang, wer

  • gemäß § 49 HG die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und
  • eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann oder in einem vergleichbaren Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen (i.d.R. drei Jahre) nachweisen kann.

Aus Weiterbildungen, anderen Studiengängen und Praxiserfahrungen können wir Leistungen anerkennen. Die Anrechnung von Lernleistung kann sich studienverkürzend auf Studienmodule und das Praktikum auswirken. Wenn dies für Sie von Interesse ist, ergänzen Sie bitte Ihre Bewerbung durch einen formlosen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen (Nachweise bitte beilegen).

Ohne Abitur & NC studieren

Zugang zum Studiengang Berufspädagogik an der Fliedner Fachhochschule haben auch beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung.

Statt eines NCs betrachten wir Bildungsmotivation und Berufsinteresse als entscheidende Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Deshalb zählen an der Fliedner Fachhochschule nicht allein die Noten, sondern ebenso Bildungsmotivation sowie persönliches und soziales Engagement in relevanten Bereichen

 

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule und lehrt in den Fachbereichen Gesundheit & Pflege sowie Soziales & Bildung. Durch eine hohe Qualität in Lehre und Forschung sowie individuelle Beratung und persönliche Begleitung erleben Studierende beste Bedingungen für den Studienerfolg. Die Praxisnähe in den verschiedenen Bereichen und die Ausrichtung aller Studiengänge auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bietet den Studierenden ausgezeichnete Job- und Karrierechancen.

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Bachelor of Arts (ID 271498)

1. Semester

  • Geschichte der Pflege und Standortbestimmung (6 CP)
  • Grundlagen Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin (6 CP)
  • Grundlagen Pflegewissenschaft (6 CP)
  • Pflegetheorien und Professionsentwicklung (8 CP)

2. Semester

  • Aktuelle Standortbestimmung Gesundheitswissenschaften (5 CP)
  • Aktuelle Standortbestimmung Pflegewissenschaft und Kommunikation in der Pflege (8 CP)
  • Einführung in die Bildungswissenschaften (8 CP)
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (5 CP)

3. Semester

  • Didaktik und Fachdidaktik I (8 CP)
  • Evidenzbasiertes Handeln in Pflege und Gesundheit (5 CP)
  • Qualitative Methoden der Sozialwissenschaften und Mixed Methods (8 CP)
  • Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften (5 CP)

4. Semester

  • Lehrerprofessionalität und Ethik (6 CP)
  • Lernort Praxis (5 CP)
  • Rechtliche Grundlagen in der Pflege (5 CP)
  • Werkstatt Lehrerhandeln (10 CP)

5. Semester

  • Didaktik und Fachdidaktik II (8 CP)
  • Gesundheitswesen und –politik (5 CP)
  • Pädagogische Psychologie und Beratung (7 CP)
  • Qualitätssicherung (6 CP)

6. Semester

  • Innovationen in der Pflege (6 CP)
  • Projektarbeit (14 CP)
  • Steuerung von Versorgungspfaden im Gesundheitssystem (6 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Kolloquium zur Bachelorarbeit (6 CP)
  • Kommunikation und Recht (6 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Fliedner FH Düsseldorf › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Hebammenkunde (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Pflege (berufsbegleitend)
Sie sind Pflegefachkraft und möchten Ihr Wissen weitergeben? Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik – Pflege (vorher Pflegepädagogik, B.A.) qualifizieren Sie sich für eine hauptamtliche Lehrtätigkeit in der Pflegepädagogik – an Pflegeschulen, Schulen für OTA und ATA sowie in der Praxisanleitung. Sie erweitern Ihre Berufserfahrung um fundierte pflegepädagogische, didaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen und lernen, wie Sie zukünftige Fachkräfte professionell auf ihren Berufsalltag vorbereiten – sei es im Krankenhaus, im OP oder in der Intensivpflege.
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Rettungsdienst (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (berufsbegleitend)
Der Studiengang Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.) spricht Studieninteressierte an, deren berufliche Perspektive schon klar auf die Lehrtätigkeit im Bereich Pflege und Gesundheit an Berufsfachschulen, Fachschulen oder anerkannten Ausbildungseinrichtungen ausgerichtet ist.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde (dual)
Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule und wurzelt in der Bildungstradition der Kaiserswerther Diakonie. Auf dem Campus der Kaiserswerther Diakonie gehören Fortschritt und Tradition zusammen. Dies bringt auch die hier ansässige Fliedner Fachhochschule zum Ausdruck: Sie bezog 2012 ein historisches Gebäude, das durch einen modernen Erweiterungsbau ergänzt wurde. Entstanden ist ein Lernort mit besonderem Ambiente und optimalen Arbeitsbedingungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Der Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der Fliedner Fachhochschule versteht sich als ein bildungswissenschaftlicher Studiengang, d.h. er qualifiziert dafür insbesondere in Kindertageseinrichtungen und in Ganztagsgrundschulen Bildungsprozesse von Kindern anzustoßen und zu begleiten. Daneben qualifiziert er aber auch für angrenzende Bereiche der Erziehungs- und Bildungsarbeit mit Kindern und ihren Familien.
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege und Gesundheit
Der Studiengang hat das Ziel, Pflegehandeln professionell, also pflegewissenschaftlich begründet, situationsgerecht und prozessorientiert zu planen und durchzuführen. Dieses Ziel wird durch die wissenschaftliche, pflegefachliche und organisationsbezogene Qualifizierung der Studierenden erreicht. Mit ihrem Handeln tragen sie maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Professionalität und Qualität der Pflege bei.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement und Organisationswissen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegemanagement und Organisationswissen richtet sich insbesondere an Pflegepersonen, die eine Position im mittleren und höheren Pflegemanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens (stationärer Krankenhaus- sowie ambulanter Pflegebereich) anstreben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physician Assistance
Im Studium werden Ihnen Kompetenzen vermittelt, die Sie als zukünftige Arztassistentinnen und Arztassistenten dazu befähigen, von Ärztinnen und Ärzten delegierte Aufgaben in der Patientenversorgung zu übernehmen. Als Physician Assistance wirken Sie bei Behandlungen mit, unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei deren klinischer Tätigkeit und arbeiten mit ihnen im interprofessionellen Team. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, Prozesse auf der Basis wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu evaluieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Physician Assistant
Der Studiengang "Physician Assistant" ist die konsequente Fortführung eines Bachelorstudiums im Bereich Medizinische Assistenz – Chirurgie oder einem vergleichbaren Bereich. Im Masterstudium werden Sie durch eine wissenschaftliche Reflexion eine deutlich tiefere Durchdringung Ihres Kernfaches erreichen und durch die Übertragbarkeit Ihrer bisherigen Fähigkeiten auf andere Medizinbereiche eine deutlich breitere Ausbildung in der Medizin erhalten. Durch Ihre intensive Zusammenarbeit mit einer ärztlichen Mentorin / einem ärztlichen Mentoren werden Ihnen im Laufe Ihres Studiums ärztliche Aufgabenbereiche auf einem immer höheren Niveau in der Delegation (gemäß Anlage 24 BMV-Ä §4) anvertraut werden.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Sozial- und Gesundheitswesen (berufsbegleitend)
Im Studiengang Master of Business Administration (MBA) im Sozial- und Gesundheitswesen steht die Erweiterung der Leitungskompetenzen durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Wandel des Arbeitsfeldes sowie der Steuerung von Innovation durch Führung im Vordergrund. Dabei qualifiziert der MBA-Studiengang insbesondere für die Leitung von Einrichtungen im Non-Profit-Sektor und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Bereichen, die für die Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft aktuell eine besondere Herausforderung bedeuten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Die Soziale Arbeit entwickelt Lösungen für soziale Probleme, vermittelt Hilfen zur Selbsthilfe und gestaltet Bildungsangebote für Menschen aller Altersgruppen. Dabei zielt die Soziale Arbeit auf die Ermöglichung gerechter Teilhabechancen. Ihre Angebote richten sich vor allem an jene Menschen, die in besonderer Weise auf Hilfe, Schutz oder Unterstützung angewiesen sind.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Arbeit bietet Fachkräften mit einem Abschluss in einem einschlägigen Bachelorstudiengang (z.B. Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik) eine Ausweitung und Vertiefung ihrer fachlichen Expertise im Bereich der adressatenbezogenen, konzeptionsbezogenen und organisationsbezogenen Tätigkeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (dual)
Master of Arts / M.A.
Supervision und Beratung (berufsbegleitend)