StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale Arbeit (berufsbegleitend)Fliedner FH DüsseldorfProfil
Studienprofil

Soziale Arbeit (berufsbegleitend)

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf / Fliedner FH Düsseldorf
Master of Arts / Master of Arts

Klassischer Studiengang mit exzellenten Berufsaussichten

Im Masterstudiengang Soziale Arbeit beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie in Institutionen und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe mit Anforderung der Globalisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung und zunehmend komplexer werdenden Gefährdungs- und Risikolagen junger Menschen umgegangen werden kann. Dabei stehen Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte, und zwar von der Konzeptionierung über die Planung und Durchführung bis hin zur Implementierung und Evaluierung, im Mittelpunkt des Studienprogramms.

Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits über einen ersten pädagogischen oder sozialpädagogischen akademischen Abschluss verfügen. Er spricht vor allem Personen an, die sich für die konzeptionelle Arbeit in Handlungsfeldern der Soziale Arbeit bezogen auf die Kinder- und Jugendhilfe weiterqualifizieren möchten.
Der Studiengang ist berufsbegleitend organisiert, so dass die Studierenden theoretisches Wissen direkt in die berufliche Praxis transferieren und umgekehrt berufliche Fragestellungen mit in die Reflexion wissenschaftlicher Forschung und Diskussion einbringen.

  • Zur Unterstützung unserer Studierenden bieten wir Beratungs- und Begleitungsangebote an wie z. B. Einzelcoaching, Schreibberatung, Endspurtgruppen und Beratung bei Lernkrisen sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Studium.
  • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Individuelle Beratung und Begleitung
  • Kleine Studiengruppen
  • On Top Zertifikate und Qualifizierungen
  • Diverse Kooperationspartner
  • Gute Job- und Karrierechancen

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Das Masterstudium Soziale Arbeit erfolgt in zwei Phasen für mehr Flexibilität und Wahloptionen. In der ersten Phase wird mit der Wahl eines Zertifikatsstudiums der Schwerpunkt des Masterstudiums der Sozialen Arbeit gesetzt. Darauf folgt die Phase der akademischen Profilierung, in der in drei Semestern eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeitet und zusätzlich Kompetenzen in der Sozialen Arbeit aufgebaut werden. Folgende Zertifikatsstudiengängen können zur Schwerpunktbildung gewählt werden:

Im Studium erlangen Sie eine fundierte Expertise, Soziale Arbeit bedarfsgerecht zu gestalten, zu erforschen und weiterzuentwickeln. Sie lernen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Organisationen, Strukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und zu berücksichtigen.

Sie erwerben praktische Handlungskompetenzen, indem Sie sich mit sozialpädagogischer Diagnostik, Case Management und Hilfeplanung auseinandersetzen. Dies befähigt Sie, bedarfsgerechte Unterstützungsangebote zu entwickeln und umzusetzen. Neben der Arbeit mit Einzelpersonen und ihren sozialen Netzwerken stehen auch Kooperation, Vernetzung und die Mitgestaltung struktureller Entwicklungen im Mittelpunkt.

Darüber hinaus vermittelt Ihnen das Studium Führungskompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Personalführung, Verwaltungsmanagement, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung. Diese Kenntnisse bereiten Sie auf zukünftige Führungsaufgaben vor und qualifizieren Sie für die Steuerung sozialer Dienstleistungen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums ist die Forschung. Sie lernen, Forschungsprojekte in der Sozialen Arbeit zu planen und durchzuführen. Im Rahmen eines eigenen Praxisforschungsprojekts aus Ihrem Berufsfeld können Sie sich aktiv in den wissenschaftlichen Diskurs einbringen.

Das Studium verbindet theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit mit deren praktischer Anwendung in Ihrem beruflichen Alltag.

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Der Studiengang qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

  • Konzeptionelle und planende Tätigkeiten in Einrichtungen und bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Jugendhilfeplanung und Jugendhilfeverwaltung
  • Leitungstätigkeiten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beratungstätigkeiten in und von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Lehrende Tätigkeiten im Fort- und Weiterbildungsbereich
  • Forschende Tätigkeiten in Evaluations- und Praxisforschungsprojekten sowie Promotion
  • Adressatenbezogene Tätigkeiten mit jungen Menschen und ihren Familien

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Zum Studium hat Zugang, wer

  • einen ersten akademischen Abschluss (Bachelor oder Diplom) aus den Bereichen Sozialer Arbeit, Früh- und Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaft oder Heilpädagogik oder aber ein Lehramtsstudium nachweisen kann. Dieses Studium sollte mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen sein.
  • und eine studienbegleitende Praxis im Umfang von min. 25 % einer Vollzeitstelle (berufliche Tätigkeit oder Hospitation) nachweisen kann. Beruflich pausierende Studierende können alternativ eine einjährige Berufserfahrung nachweisen.

Reichen Sie bitte ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ein:

  • Antrag auf Zuteilung eines Studienplatzes
  • Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf und Lichtbild
  • Zeugniskopie der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt)
  • Nachweis über den Abschluss eines ersten akademischen Abschlusses (Bachelor oder Diplom, beglaubigt)
  • ggf. Zeugniskopien weiterer Berufsabschlüsse
  • Polizeiliches Führungszeugnis, Beleg-Art N

Bei einem vorherigen Studium ohne Abschluss sind zusätzlich einzureichen:

  • Nachweis über die erste Immatrikulation
  • Exmatrikulationsbescheinigung
  • Ggf. Nachweise über bisherige Prüfungen – Antrag auf Anerkennung zuvor erbrachter Leistungen

Ausländische Staatsangehörige reichen bitte darüber hinaus ein:

  • Nachweis der Staatsangehörigkeit
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1

 

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule und lehrt in den Fachbereichen Gesundheit & Pflege sowie Soziales & Bildung. Durch eine hohe Qualität in Lehre und Forschung sowie individuelle Beratung und persönliche Begleitung erleben Studierende beste Bedingungen für den Studienerfolg. Die Praxisnähe in den verschiedenen Bereichen und die Ausrichtung aller Studiengänge auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bietet den Studierenden ausgezeichnete Job- und Karrierechancen.

Info-Hotline für allgemeine Fragen

Mo–Do: 8:30–17:00 Uhr, Fr: 8:30-16:00 Uhr

Studienberatung
Martina Reimer
Tel. 0211 409 3276
reimer@fliedner-fachhochschule.de

Flyer >

Zur Webseite >

 

Master of Arts (ID 267833)

1. Semester

  • Geschichte und Theorie der sozialen Arbeit (8 CP)
  • Professionstheoretische Fragen und Spannungsfelder professionellen Handelns in sozialpädagogischen Kontexten (5 CP)
  • Soziostrukturelle und sozioökonomische Lebenslagen junger Menschen (5 CP)
  • Strukturen, Handlungsfelder, Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe (7 CP)

2. Semester

  • Kooperation und Vernetzung innerhalb der Jugendhilfe sowie mit angrenzenden Arbeitsfeldern (5 CP)
  • Nutzer- und Adressatenorientierte Konzepte / Konzepte der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung (5 CP)
  • Politische, ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe (7 CP)
  • Sozialpädagogische Diagnostik und Methoden (8 CP)

3. Semester

  • Hilfeplanung/Case Management, Partizipation junger Menschen und ihrer Eltern - Fallstudien (5 CP)
  • Konzeptionsentwicklung vor dem Hintergrund spezifischer Lebenslagen junger Menschen (8 CP)
  • Methoden und Verfahren der Praxisforschung, Evaluation (6 CP)
  • Praxisforschungsprojekt inkl. Beratung/Begleitung durch die Hochschule (6 CP)

4. Semester

  • Jugendhilfe- und Sozialadministration, betriebswirtschaftliche Grundlagen (6 CP)
  • Organisations- und Personalentwicklung / Qualitätsmanagement (5 CP)
  • Sozialinformatik (6 CP)
  • Strategien und Verfahren der Jugendhilfeplanung / Sozialplanung, Sozialberichterstattung (8 CP)

5. Semester

  • Begleitveranstaltung Forschungswerkstatt (5 CP)
  • Masterthesis (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Fliedner FH Düsseldorf › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Hebammenkunde (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Pflege (berufsbegleitend)
Sie sind Pflegefachkraft und möchten Ihr Wissen weitergeben? Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik – Pflege (vorher Pflegepädagogik, B.A.) qualifizieren Sie sich für eine hauptamtliche Lehrtätigkeit in der Pflegepädagogik – an Pflegeschulen, Schulen für OTA und ATA sowie in der Praxisanleitung. Sie erweitern Ihre Berufserfahrung um fundierte pflegepädagogische, didaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen und lernen, wie Sie zukünftige Fachkräfte professionell auf ihren Berufsalltag vorbereiten – sei es im Krankenhaus, im OP oder in der Intensivpflege.
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Rettungsdienst (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (berufsbegleitend)
Der Studiengang Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.) spricht Studieninteressierte an, deren berufliche Perspektive schon klar auf die Lehrtätigkeit im Bereich Pflege und Gesundheit an Berufsfachschulen, Fachschulen oder anerkannten Ausbildungseinrichtungen ausgerichtet ist.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde (dual)
Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule und wurzelt in der Bildungstradition der Kaiserswerther Diakonie. Auf dem Campus der Kaiserswerther Diakonie gehören Fortschritt und Tradition zusammen. Dies bringt auch die hier ansässige Fliedner Fachhochschule zum Ausdruck: Sie bezog 2012 ein historisches Gebäude, das durch einen modernen Erweiterungsbau ergänzt wurde. Entstanden ist ein Lernort mit besonderem Ambiente und optimalen Arbeitsbedingungen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Der Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der Fliedner Fachhochschule versteht sich als ein bildungswissenschaftlicher Studiengang, d.h. er qualifiziert dafür insbesondere in Kindertageseinrichtungen und in Ganztagsgrundschulen Bildungsprozesse von Kindern anzustoßen und zu begleiten. Daneben qualifiziert er aber auch für angrenzende Bereiche der Erziehungs- und Bildungsarbeit mit Kindern und ihren Familien.
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege und Gesundheit
Der Studiengang hat das Ziel, Pflegehandeln professionell, also pflegewissenschaftlich begründet, situationsgerecht und prozessorientiert zu planen und durchzuführen. Dieses Ziel wird durch die wissenschaftliche, pflegefachliche und organisationsbezogene Qualifizierung der Studierenden erreicht. Mit ihrem Handeln tragen sie maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Professionalität und Qualität der Pflege bei.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement und Organisationswissen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegemanagement und Organisationswissen richtet sich insbesondere an Pflegepersonen, die eine Position im mittleren und höheren Pflegemanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens (stationärer Krankenhaus- sowie ambulanter Pflegebereich) anstreben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Physician Assistance
Im Studium werden Ihnen Kompetenzen vermittelt, die Sie als zukünftige Arztassistentinnen und Arztassistenten dazu befähigen, von Ärztinnen und Ärzten delegierte Aufgaben in der Patientenversorgung zu übernehmen. Als Physician Assistance wirken Sie bei Behandlungen mit, unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei deren klinischer Tätigkeit und arbeiten mit ihnen im interprofessionellen Team. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, Prozesse auf der Basis wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu evaluieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Physician Assistant
Der Studiengang "Physician Assistant" ist die konsequente Fortführung eines Bachelorstudiums im Bereich Medizinische Assistenz – Chirurgie oder einem vergleichbaren Bereich. Im Masterstudium werden Sie durch eine wissenschaftliche Reflexion eine deutlich tiefere Durchdringung Ihres Kernfaches erreichen und durch die Übertragbarkeit Ihrer bisherigen Fähigkeiten auf andere Medizinbereiche eine deutlich breitere Ausbildung in der Medizin erhalten. Durch Ihre intensive Zusammenarbeit mit einer ärztlichen Mentorin / einem ärztlichen Mentoren werden Ihnen im Laufe Ihres Studiums ärztliche Aufgabenbereiche auf einem immer höheren Niveau in der Delegation (gemäß Anlage 24 BMV-Ä §4) anvertraut werden.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Sozial- und Gesundheitswesen (berufsbegleitend)
Im Studiengang Master of Business Administration (MBA) im Sozial- und Gesundheitswesen steht die Erweiterung der Leitungskompetenzen durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Wandel des Arbeitsfeldes sowie der Steuerung von Innovation durch Führung im Vordergrund. Dabei qualifiziert der MBA-Studiengang insbesondere für die Leitung von Einrichtungen im Non-Profit-Sektor und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Bereichen, die für die Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft aktuell eine besondere Herausforderung bedeuten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Die Soziale Arbeit entwickelt Lösungen für soziale Probleme, vermittelt Hilfen zur Selbsthilfe und gestaltet Bildungsangebote für Menschen aller Altersgruppen. Dabei zielt die Soziale Arbeit auf die Ermöglichung gerechter Teilhabechancen. Ihre Angebote richten sich vor allem an jene Menschen, die in besonderer Weise auf Hilfe, Schutz oder Unterstützung angewiesen sind.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Arbeit bietet Fachkräften mit einem Abschluss in einem einschlägigen Bachelorstudiengang (z.B. Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik) eine Ausweitung und Vertiefung ihrer fachlichen Expertise im Bereich der adressatenbezogenen, konzeptionsbezogenen und organisationsbezogenen Tätigkeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (dual)
Master of Arts / M.A.
Supervision und Beratung (berufsbegleitend)