Studierte Fachkräfte haben viele Perspektiven
Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und Pflegemanagement. Lehre und Studium sollen den Studierenden auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrung Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie Pflege wissenschaftlich fundiert auszuüben und Führungsaufgaben im Rahmen der Pflege zu übernehmen und zu gestalten in der Lage sind.
Dazu zählen insbesondere:
- die selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihrer Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis
- die Entwicklung und Umsetzung von theoriebasierten Konzepten in Pflegemanagement und Pflegepraxis (besonders im Hinblick auf Pflegeabläufe und die Anwendung des Pflegeprozesses in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Qualitätsmanagement)
- Mitwirkung bei Planung, Durchführung und Konzeption von Forschungsprojekten,
- die Fähigkeit in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten
- aktiv im Prozess der Professionalisierung von Pflege mitzuwirken
Studienverlauf
Der Studiengang ist als Fernstudiengang organisiert, der berufsbegleitend studiert wird: Die Berufstätigkeit ist von Studierenden an das jeweilige Studienmodell (Kompakt- oder Teilzeitstudium) anzupassen. Das Studium gliedert sich in 1/3 Präsenz- und 2/3 Fernstudienanteile.
Studienabschnitt 1 umfasst das 1. und 2. Semester und entspricht einer erfolgreich abgeschlossenen 3-jährigen pflegerischen Berufsausbildung oder einer Ausbildung als Hebamme.
Studienabschnitt 2 wird in zwei Studienvarianten angeboten:
- als Kompaktstudium (3. - 7.Semester)
- als Teilzeitstudium (3. – 11.Semester)
Das Studium kann nur zum zweiten Studienabschnitt aufgenommen werden.
In den Präsenzphasen werden die Studieninhalte in Form von Seminaren und Übungen vermittelt.
Die Lehrveranstaltungen finden als Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen statt. Präsenztage pro Modul entsprechend tabellarischer Übersicht, zzgl. 1-2 Prüfungstage pro Semester.
Die Fernstudienanteile finden als Selbststudium unter Einbeziehung von Fernstudienmaterialien (Studienbriefe, multimediale Lernprogramme, etc.) statt.
Die Studienmaterialien sind Modulen zugeordnet und entprechen in Inhalt und Umfang Vorlesungen eines Präsenzstudiums. Erwerb und Bearbeitung der Studienmaterialien sind für das Absolvieren des Studiums eine grundsätzliche Voraussetzung. Für den Austausch der Studierenden untereinander wird eine Internetplattform bereitgestellt.
Absolventen und Absolventinnen qualifiziert dieser Studiengang für folgende Bereiche des Gesundheits- und Pflegesektors:
- hochkomplexe Pflegesituationen
- Leitungsfunktionen im mittleren Management in Gesundheitsund Pflegeeinrichtungen,
- Pflegeberatung in verschiedenen Settings,
- Funktionen mit pflegewissenschaftlichem Schwerpunkt,
- Qualitätsmanagement,
- Aus-, Fort- und Weiterbildung im fachpraktischen Bereich in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Pflege,
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden kann, wer über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt und eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf hat:
- Krankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
- Kinderkrankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in,
- Hebamme/Entbindungspfleger,
- Altenpfleger/-in
Es handelt sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang.
Er wird jährlich zum Sommersemester immatrikuliert.
Kosten
- Studienmaterialien 300 € pro Semester
- Fahrt- und Übernachtungskosten zu den Präsenzveranstaltungen
- Semesterbeitrag laut Studentenwerk 45,00 €/ Semester + 15 € einmalig für Thoska
Bewerbungsende: 15.01
Studienabschluss
Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe- Hochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B. Sc.).
Studieren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena mit ihren ca. 4.500 Studierenden genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns auf Dich!