StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflege- und GesundheitsmanagementFrankfurt UASProfilMaster
Studienprofil

Pflege- und Gesundheitsmanagement

Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurt UAS
Master of Arts / Master of Arts

Plane deinen nächsten Karriereschritt im Bereich Gesundheit und Pflege!

Zukünftige Anforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich sind nur dann zu bewältigen, wenn der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit sowie die Förderung von Innovationen, d.h. die Entwicklung und Steuerung von neuen gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungskonzepten und -angeboten zum Selbstverständnis professionellen pflegerischen Managements werden. Unser Ziel ist es, dich für diese komplexen Aufgaben zu qualifizieren, indem du in allen Organisationsbereichen des Gesundheits- und Pflegewesens und auch international einsetzbar bist.

Ziel des konsekutiven Masters Pflege- und Gesundheitsmanagement ist es, Sie für besondere Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen zu qualifizieren. Kern des anwendungsorientierten Studiengangs ist eine fundierte, wissenschaftliche, praxisbezogene Ausbildung. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis befähigt zu einem gezielten Umgang mit den sich wandelnden Anforderungen an die Vernetzung und Integration der Versorgungsbereiche im Gesundheits- und Pflegewesen. Der Studiengang unterstützt durch die Vermittlung internationaler fachlicher Inhalte die Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung für die Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.

Das Wichtigste in Kürze

Studiengang: Pflege und Gesundheitsmanagement
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS-Punkte: 120
Vorlesungssprache: Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens 180 ECTS-Punkten in einem einschlägigen Studiengang & abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. September | 15. Juli mit ausländischem Abschluss
Studiengebühren: allgemeine Studiengebühren der Frankfurt University of Applied Sciences

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit und Gesundheit
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
www.frankfurt-university.de

Studienberatung

Webseite der Studienberatung

Zur Webseite Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (M.A.)

Zur Webseite Bachelorstudiengang Management Pflege und Gesundheit (B.A.)
 

 

 

Studienaufbau

Die Regelstudienzeit beträgt 2 Jahre und schließt mit einer Masterthesis ab. Im Anschluss haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit zur Promotion. Die 14 Module verteilen sich auf vier Semester. Das Studium ist ein Vollzeitstudium mit Lehrangeboten an fixen Wochentagen, für Studierende und Berufstätige gleichermaßen planbar und auch mit einem bestehenden Arbeitsplatz gut zu vereinbaren.

Die Module setzen sich aus je sechs Management-bezogenen Modulen, drei Modulen aus dem Bereich Vertrags- und Vergütungspolitik sowie drei Modulen mit dem Themenschwerpunkt Internationalisierung zusammen. Von den insgesamt 120 Credits sind 25 Credits für die Abschlussarbeit vorgesehen.

Studieninhalte

Der Studiengang umfasst folgende profilbildende Themengebiete:

  1. Leitungs- und Steuerungsaufgaben
    Ziel dieses thematischen Schwerpunktes ist die Bildung einer besonderen Qualifizierung für höhere Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen.
  2. Vertrags- und Vergütungspolitik, Versorgungskonzepte
    Die Studierenden werden zur selbstständigen Auseinandersetzung mit Elementen der Vertrags- und Vergütungspolitik sowie aktuellen Vernetzungskonzepten im Gesundheits- und Pflegewesen befähigt.
  3. Internationalisierung
    Der Studiengang unterstützt durch die Vermittlung internationaler fachlicher Inhalte die Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung für die Bewältigung internationaler Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.

Modulübersicht

Hier geht es zum Modulhandbuch.

1. Semester

  • Vertrags- und Vergütungspolitik im Gesundheits- und Pflegewesen
    10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 180 Selbstlernstunden
  • Projektmanagement I
    5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 30 Selbstlernstunden
  • Risikomanagement in Pflege und Gesundheitseinrichtungen
    5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 30 Selbstlernstunden
  • Controlling in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
    5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 60 Selbstlernstunden
  • Marketing in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
    5 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 45 Selbstlernstunden

2. Semester

  • Unternehmensführung
    10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 160 Selbstlernstunden
  • Projektmanagement II
    10 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 140 Selbstlernstunden
  • Beratung im Gesundheitssektor
    10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 170 Selbstlernstunden

3. Semester

  • International Public Health
    10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 170 Selbstlernstunden
  • Digital Health
    5 credit points / 45 Unterrichtsstunden / 85 Selbstlernstunden
  • Change Management 
    10 credit points / 90 Unterrichtsstunden / 160 Selbstlernstunden
  • Sozial- und Wirtschaftsethik        
    5 credit points / 30 Unterrichtsstunden / 100 Selbstlernstunden

4. Semester

  • Forschungswerkstatt
    10 credit points / 60 Unterrichtsstunden / 125 Selbstlernstunden
  • Masterthesis und Kolloquium
    20 credit points / 0 Unterrichtsstunden / 600 Selbstlernstunden

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit und Gesundheit
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
www.frankfurt-university.de

Studienberatung

Webseite der Studienberatung

Zur Webseite Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (M.A.)

Zur Webseite Bachelorstudiengang Management Pflege und Gesundheit (B.A.)
 

 

 

Berufsbild

Für welche beruflichen Tätigkeiten werden Sie qualifiziert?

  • Für eine umfassende Ausbildung für herausgehobene Fach- und Leitungsfunktionen in allen Bereichen des Gesundheits- und Pflegewesens.
  • Für eine besondere Qualifizierung für Managementaufgaben in Unternehmen oder als Unternehmer im Gesundheits- und Pflegewesen.
  • Für die Vermittlung von Expertenkompetenzen für den gezielten Umgang mit vernetzten Versorgungsstrukturen sowie den aktuellen Herausforderungen gegenwärtiger Finanzierungsfragen.
  • Für die gezielte Entwicklung von Kompetenzen für die Bewältigung internationaler Aufgabenstellungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.

Berufsaussichten

Herausgehobene Managementaufgaben

  • im nationalen und internationalen Gesundheits- und Pflegemarkt,
  • bei Behörden und Kommunen,
  • bei Kranken- und Pflegekassen,
  • bei Einrichtungen des Verbraucherschutzes,
  • in der Entwicklung attraktiver, marktgängiger Unternehmen und Dienstleistungsangebote
  • sowie selbstständige Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Beratungstätigkeit.

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit und Gesundheit
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
www.frankfurt-university.de

Studienberatung

Webseite der Studienberatung

Zur Webseite Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (M.A.)

Zur Webseite Bachelorstudiengang Management Pflege und Gesundheit (B.A.)
 

 

 

Zulassungsbeschränkungen

Die Aufnahme ist unbegrenzt. Zur Aufnahme des Studiums sind folgende Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen: 

a) ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern Dauer bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credits) in einem einschlägigen Studiengang. Der Abschluss ist nachzuweisen durch ein Zeugnis einer staatlich anerkannten Hochschule. Als einschlägig gelten u. a. die Studiengänge der Fachrichtungen Pflege, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik

b) und der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder in einem patientennahen Gesundheitsfachberuf. Pflegeberufe in diesem Sinne sind: Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Hebammen- und Entbindungspflege, Heilerziehungspflege. Patientennahe Gesundheitsfachberufe in diesem Sinne sind u. a.: Ergotherapie, Physiotherapie, OTA (Operationstechnische Assistent/-in), ATA (Anästhesietechnische Assistent/-in), MTA (Medizinisch-technischer Assistent), MTRA (Medizinisch-technische Radiologieassistent/-in).

Frist

Die Immatrikulation kann bis zum 15.9. (15.07. bei ausländischen Abschlüssen) erfolgen.

Hier geht es zur Bewerbung

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 4 - Soziale Arbeit und Gesundheit
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
www.frankfurt-university.de

Studienberatung

Webseite der Studienberatung

Zur Webseite Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement (M.A.)

Zur Webseite Bachelorstudiengang Management Pflege und Gesundheit (B.A.)
 

 

 

Frankfurt UAS › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Accounting and Finance
Master of Science / M.Sc.
Advanced Architecture
Master of Science / M.Sc.
Allgemeine Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Allgemeiner Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Das Bachelor-Studium Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences bietet die Möglichkeit, die Leidenschaft für Design, Planung und Bauwesen zu vertiefen. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse vermittelt, wie innovative Gebäude und Räume gestaltet werden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Es gibt praktische Einblicke in die Bereiche Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen, wobei eigene Ideen in realen Projekten umgesetzt werden können. Für kreative Menschen, die gern im Team arbeiten und sich eine spannende Karriere im Bau- und Planungsbereich vorstellen, stellt dieses Studium eine passende Option dar.
Master of Business Administration / MBA
Aviation and Tourism Management
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Beratung in der Arbeitswelt - Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung (berufsbegleitend)
Das interdisziplinäre und zugleich praxisorientierte Studium versetzt Sie in die Lage, Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
Master of Engineering / M.Eng.
Bio- und Umwelttechnik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Facility und Real Estate Management
Sie wollen sich auf die Übernahme von Verantwortung als Führungskraft in der Immobilienbranche vorbereiten? Ihre Leidenschaft ist es, das Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien ganzheitlich zu denken? Sie verfügen über einen guten immobilienbezogenen Bachelorabschluss und sind motiviert, heute schon Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln, damit Immobilien einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben?
Master of Arts / M.A.
Forschung in der Sozialen Arbeit
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Geodatenmanagement
In dem Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.) erwerben Sie Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten von Sensorik im Immobilienmanagement, beispielsweise zur Dokumentation und Überwachung von Gebäuden und Grundstücken. Sie befassen sich mit Zukunftstechnologien im Kontext von Geoinformationssystemen (GIS). Das Kommunale Prozessmanagement wird mit dem Anwendungsschwerpunkt Energiemanagement behandelt und umfasst die Bedarfsanalyse, Netzentwicklung und dem Einsatz erneuerbarer Energien.
Master of Science / M.Sc.
Global Logistics
Master of Science / M.Sc.
High Integrity Systems
Master of Science / M.Sc.
Inclusive Design
Master of Engineering / M.Eng.
Information Technology
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Infrastruktur – Wasser und Verkehr
Der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr wird gemeinsam von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten. Er kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studiert werden, wobei sich die Studiendauer bei der berufsbegleitenden Variante auf bis zu fünf Semester verlängert. Das Studium vermittelt technische, betriebliche und organisatorische Aspekte von Infrastrukturmaßnahmen in Wasser und Verkehr, mit Fokus auf Planung, Instandhaltung und Betriebsoptimierung. Es bietet Wahlmöglichkeiten, um Schwerpunkte in Wasser oder Verkehr zu setzen, wobei auch Kombinationen möglich sind. Das Studium schließt mit dem international anerkannten Master of Engineering (M.Eng.) ab und umfasst 90 ECTS.
Master of Engineering / M.Eng.
Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Master of Arts / M.A.
Leadership
Master of Science / M.Sc.
Mechatronik und Automobiltechnik
Master of Science / M.Sc.
Mechatronik und Robotik
Master of Engineering / M.Eng.
Nachhaltige Mobilität
Master of Arts / M.A.
Performative Künste in sozialen Feldern
Master of Science / M.Sc.
Pflege - Advanced Practise Nursing
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Pflege- und Gesundheitsmanagement
Du planst deinen nächsten Karriereschritt im Bereich Gesundheit und Pflege? Der Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement qualifiziert dich für komplexe und aktuelle Managementaufgaben im Gesundheits- und Pflegewesen.
Master of Arts / M.A.
Psychosoziale Beratung und Recht
Master of Engineering / M.Eng.
Renewable Energy
Master of Science / M.Sc.
Strategisches Informationsmanagement
Master of Arts / M.A.
Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe
Master of Business Administration / MBA
Sustainable Business Development
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Master of Science / M.Sc.
Urban Agglomerations
Master of Laws / LL.M.
Verhandeln und Gestalten von Verträgen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Master of Engineering / M.Eng.
Zukunftssicher Bauen – Sustainable Structures