StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflegeKSH MünchenProfilMaster
Studienprofil

Pflege

Katholische Stiftungshochschule München / KSH München
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Menschen begleiten – in jeder Lebensphase

Sie möchten eigenverantwortlich Menschen mit Pflegebedarf versorgen und die Gesundheit von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften fördern? Dann ist das Bachelorstudium Pflege genau das Richtige für Sie. Es qualifiziert Sie zur Expertin bzw. zum Experten für komplexe Pflegeprozesse – und das bei durchgehender monatlicher Vergütung während des gesamten Studiums.

Pflegefachpersonen übernehmen eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsversorgung – sowohl auf individueller Ebene als auch im gesellschaftlichen Kontext. Angesichts einer wachsenden Zahl von Menschen mit chronischen oder multiplen Erkrankungen sowie durch den stetigen medizinisch-technologischen Fortschritt steigen die Anforderungen an pflegerische Leistungen. Gleichzeitig wächst der Bedarf an akademisch qualifiziertem Pflegepersonal.

Das Pflege-Studium an der KSH München bereitet Sie gezielt darauf vor, komplexe pflegerische Prozesse zu steuern und aktiv an der Weiterentwicklung der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung mitzuwirken.

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science
Vergütung: Abhängig vom Träger der praktischen Ausbildung
Studiendauer: 7 Semester in Vollzeit (davon 1 Praxissemester)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01.05. - 31.07. (Online-Bewerbung)
Leistungsumfang: 210 ECTS
Fakultät: Gesundheit und Pflege München
Kosten: Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Elisabeth Linseisen
Tel.: +49 89 48092-8228
E-Mail: studiengangsleitung.pflege@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Wie ist das Studium Pflege (B.Sc.) München aufgebaut?

Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang Pflege an der KSH München beträgt 7 Semester in Vollzeit. Studienstart ist jeweils zum 01.10.

Studieninhalte im Detail

Module
1. bis 7. Semester 

Im Studium wechseln sich theoretische Studienphasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen ab. Die Praxisphasen absolvieren Sie bei Ihrem Träger der praktischen Ausbildung sowie bei weiteren Kooperationspartnern. Die Koordination dieser Phasen übernimmt das Praxiscenter. Während Ihrer Praxiseinsätze werden Sie fachlich von Lehrenden der Fakultät Gesundheit und Pflege begleitet.

Der Workload pro Semester beträgt 30 ECTS-Punkte. Insgesamt umfasst das Studium 210 ECTS-Punkte

Theoriemodule (Beispiele):

  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen
  • Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen
  • Gesundheitswissenschaften
  • Ethik und Recht
  • Pflege im Alter
  • Pflege bei chronischer Krankheit, Rehabilitation und Behinderung
  • Pflege von Mutter und Kind
  • Palliative Care
  • Akutpflege (z.B. pflegerische Interventionen zum Wundmanagement)
  • Patienten- und Familienedukation
  • Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement

Praxismodule (Beispiele):

  • Akutstationärer Bereich (Klinik, verschiedene Einsatzgebiete)
  • Stationäre Langzeitpflege (z.B. Altenpflegeeinrichtung, Pflegeeinrichtung für Menschen mit Behinderung)
  • Ambulante Pflegeeinrichtungen (z.B. Sozialstationen, ambulante Dienste)
  • Einsätze im psychiatrischen und im pädiatrischen Versorgungsbereich
  • Lehre mit Praxisbezug in Skills- und Simulationslaboren

In der Modulübersicht und in den Modulbeschreibungen finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Elisabeth Linseisen
Tel.: +49 89 48092-8228
E-Mail: studiengangsleitung.pflege@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Pflegefachpersonen übernehmen eigenverantwortlich die Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen mit Pflegebedarf – ebenso wie von Familien, Lebensgemeinschaften oder Gruppen in unterschiedlichen Lebenslagen. Ihre Tätigkeit umfasst gesundheitsfördernde, präventive, rehabilitative, kurative und palliative Handlungsfelder.

Darüber hinaus setzen sich Pflegefachpersonen für die Interessen und Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen ein. Sie engagieren sich in der Weiterentwicklung des Gesundheits- und Pflegesystems – etwa in Politik, Bildung, Forschung oder im Management – und tragen damit zur Qualität und Zukunftsfähigkeit der pflegerischen Versorgung bei.

Als Pflegefachfrau, Pflegefachmann bzw. Pflegefachperson (B.Sc.) erwartet Sie ein vielfältiges und anspruchsvolles Berufsfeld, das mit großer Verantwortung verbunden ist. Dafür benötigen Sie nicht nur fundiertes, aktuelles Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Empathie, Eigenverantwortung, Organisationstalent und praktischen Kompetenzen.

Typische Einsatzbereiche für Pflegefachpersonen:

  • Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs sowie Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses in allen Versorgungssettings – ausschließlich Pflegefachpersonen sind dazu berechtigt
  • Akutpflege im klinischen Bereich, z. B. in der Notaufnahme, auf chirurgischen, internistischen, psychiatrischen, neurologischen oder pädiatrischen Stationen sowie auf Intensiv- und Überwachungseinheiten
  • Pflege und Begleitung im stationären Langzeitbereich und in der ambulanten Versorgung, etwa in Wohnbereichen oder geschützten Einrichtungen
  • Beratung und Schulung zu Themen wie Schmerzbewältigung, Stomaversorgung, Ernährung, Wundmanagement, Diabetes oder Demenz
  • Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen im Kontakt mit Behörden und Kostenträgern
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, z. B. mit Ärzt:innen, Physio-, Ergo- und Logotherapeut:innen, Seelsorger:innen oder Psycholog:innen
  • Anleitung von Auszubildenden und Schüler:innen
  • Tätigkeiten in Forschung und Wissenschaft
  • Schulgesundheitspflege (z. B. als School Nurse)
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Mitwirkung in der Gesundheitspolitik

Mögliche Arbeitgeber sind:

  • Krankenhäuser und Spezialkliniken, sowohl für Kinder/Jugendliche als auch Erwachsene
  • Seniorenpflegeheime
  • Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Tagespflegeeinrichtungen
  • Ambulante Pflegedienste
  • Tageskliniken
  • Stationäre und ambulante Hospize
  • SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung)
  • Palliativstationen
  • Rehabilitationskliniken
  • Demenz-WGs
  • Spezialisierte Dienste für heimbeatmete Menschen
  • Kommunale Pflegestützpunkte
  • Beratungs- und Betreuungsdienste
  • Hochschulen und Universitäten
  • internationale Organisationen und NGOs
  • Schulen
  • Berufsverbände und politische Organisationen
  • Krankenkassen und Versicherungen
  • Größere Betriebe mit eigenem Betriebsgesundheitsdienst
  • Medizinproduktefirmen

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Elisabeth Linseisen
Tel.: +49 89 48092-8228
E-Mail: studiengangsleitung.pflege@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Arbeit mit Menschen und ihren Gesundheitsbedürfnissen

Der Pflegeberuf ist ein sozial geprägter Beruf, der die Sichtweisen von Pflege, Medizin sowie Gesundheits- und Sozialwissenschaften miteinander vereint. Im Studium erwerben Sie die Fähigkeit, mit Menschen aller Altersgruppen zu arbeiten und auf deren individuelle Bedürfnisse einzugehen. Gleichzeitig entwickeln Sie ein tiefgehendes Verständnis für pflegerische Versorgung in verschiedensten Situationen und Kontexten.

Der Pflegeberuf gilt nicht nur als anspruchsvoll und krisensicher, sondern überzeugt auch durch seine Vielseitigkeit – was ihn besonders attraktiv macht. Darüber hinaus eröffnet das Berufsfeld zahlreiche fachliche und akademische Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die langfristige Karrierechancen bieten und es Ihnen ermöglichen, sich kontinuierlich mit aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Elisabeth Linseisen
Tel.: +49 89 48092-8228
E-Mail: studiengangsleitung.pflege@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Wintersemester stehen an der KSH München 30 Studienplätze für den Bachelorstudiengang Pflege zur Verfügung.

Zulassungsvoraussetzungen für Pflege (B.Sc.):
Um sich für das Studium zu qualifizieren, benötigen Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
  • Allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Ein pflegebezogenes Praktikum vor Studienbeginn wird empfohlen, um erste Einblicke in das Berufsfeld zu gewinnen.

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Studieren können bei uns alle, die unsere Werte wie Offenheit, Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit mittragen. Eine Religionszugehörigkeit ist für die Bewerbung nicht erforderlich.

Anerkennung beruflicher Vorleistungen:
Wenn Sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Pflege mitbringen, können Ihre Ausbildungsinhalte sowie Ihre Berufserfahrung mit bis zu 105 ECTS-Punkten angerechnet werden. Die Anerkennung erfolgt auf Grundlage der Vorgaben der Kultusministerkonferenz sowie nach Art. 63 Abs. 2 BayHSchG.

Für die Anrechnung reichen Sie mit Ihrer Bewerbung eine Kopie Ihres Examenszeugnisses und die Urkunde über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung ein – z. B. als Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Altenpfleger:in, Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson. Die Fakultät unterstützt Sie gerne mit einer individuellen Beratung zu anrechenbaren Kompetenzen.

Auch Quereinsteiger:innen aus anderen Berufsfeldern sind herzlich willkommen. Es gibt keine Altersgrenze für die Bewerbung.

Bewerbung

Sie können sich bequem online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. Unser Bewerbungsportal begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess.

Bevor Sie starten: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Fragen:

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
  • Welche Unterlagen sind erforderlich?
  • Was sollten internationale Bewerber:innen beachten?
  • Welche Regelungen gelten für Hochschulwechsler:innen oder Wiedereinsteiger:innen? (Hinweis: Bitte auf abweichende Fristen achten.)
  • Wie läuft das Vergabeverfahren ab?

Sie haben noch Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter.

 

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Elisabeth Linseisen
Tel.: +49 89 48092-8228
E-Mail: studiengangsleitung.pflege@ksh-m.de

Zur Webseite >