StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenNotfall- und KrisenmanagementMSH Medical SchoolProfilMaster
Studienprofil

Notfall- und Krisenmanagement

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University / MSH Medical School
Master of Science / Master of Science

Krisen souverän meistern – Führungskompetenz für den Ernstfall

Der zukunftsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Notfall- und Krisenmanagement an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH verfolgt das Ziel einer sektorenübergreifenden Prozess-Optimierung in der Notfallversorgung – vom Eingang eines Notrufs in der Rettungsleitstelle, über die außerklinische Versorgung von Notfallpatient:innen, die klinische Erstversorgung in der Notaufnahme sowie die innerklinische Weiterversorgung bei Notfällen, bis zur Entlassung. Gleichzeitig sollen Lösungen für die anhaltend wichtige Forderung nach der Etablierung umfassender Qualitäts- und Risikomanagement-Systeme in den vorstehend genannten, besonders risikoträchtigen Arbeitsbereichen erarbeitet werden.

Unser berufsbegleitendes Studienmodell in Teilzeit gibt den Studierenden die Möglichkeit, die berufliche Tätigkeit und/oder Familie mit dem Studium zu vereinbaren.

Studiebeginn
01. April (SoSe)
01. Oktober (WiSe)

Studienform / -dauer
Teilzeit / 6 Semester

Studiengebühren
495 € / Monat

Abschluss
Master of Science (fachhochschulischer Abschluss)

Kontakt

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Hochschulsekretariat
Tel.: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Mail: info@medicalschool-hamburg.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Aufbauend auf einem ersten akademischen Studium im Bereich Rescue Management, Management in der Gefahrenabwehr, Advanced Nursing Practice oder in einem sachverwandten Gebiet, erwerben Sie im Masterstudiengang Notfall- und Krisenmanagement neben Fach- und Sozialkompetenzen auch Managementkompetenzen für Leitungs- und Führungsaufgaben im Gesundheitssystem – insbesondere in der Notfallversorgung.

Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in vier Kompetenzfelder mit insgesamt 16 Modulen. Im Rahmen des Kompetenzfelds Allgemeine Fachkompetenzen im Management erlernen und vertiefen Sie Kenntnisse im sektorenübergreifenden Notfallmanagement sowie im Medizin-, Rettungsdienst- und Krankenhausrecht und ergänzend in der Medizinethik.

Im Bereich der Berufsübergreifenden Kompetenzen beschäftigen Sie sich tiefergehend mit dem psychosozialen Notfall- und Krisenmanagement und erwerben Kenntnisse in der Strategie- und Unternehmensentwicklung. Ergänzt werden diese durch Spezifische Fachkompetenzen, beispielsweise im Bereich Innovation oder Digitalisierung.

Im Studienverlauf eignen Sie sich darüber hinaus wissenschaftliche Methodenkompetenzen an und sind in der Lage, die wissenschaftliche Terminologie des Fachbereichs zu verstehen und anzuwenden, können die wissenschaftliche Qualität von Beiträgen einschätzen und kennen die unterschiedlichen Lehrmeinungen des Fachs. Ihre Persönlichkeitsentwicklung wird im gesamten Studienverlauf unterstützt, beispielsweise durch die eigenständige Durchführung von Projekten sowie Reflexionen der mit Studium und Praxistätigkeit verbundenen Erfolgs- aber auch Misserfolgserlebnisse. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.

Kontakt

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Hochschulsekretariat
Tel.: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Mail: info@medicalschool-hamburg.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Den Absolvierenden steht neben zentralen Aufgabenbereichen in Rettungsdiensten und Krankenhäusern ein breites Stellenangebot beispielsweise bei Verbänden im Gesundheitswesen und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens offen.

Dazu gehören Tätigkeiten in folgenden Einsatzgebieten:

  • Organisationen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Ärztekammern, Fachgesellschaften
  • Medizinprodukte- bzw. Arzneimittelhersteller
  • Beratungsunternehmen
  • Verwaltungseinheiten wie Gesundheitsämter, Ministerien, Kommunen oder Landesbehörden
  • in der Aus- und Fortbildung für Gesundheitsberufe
  • Initiativen in Forschung, Entwicklung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Beratung nationaler und internationaler Gremien
  • sowie wissenschaftlich in der Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen

Der Masterstudiengang bietet darüber hinaus Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich des Notfall- und Krisenmanagements sowie die Möglichkeit zur Promotion.

Kontakt

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Hochschulsekretariat
Tel.: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Mail: info@medicalschool-hamburg.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
  • Ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im Bereich Rescue Management, Rescue Engineering, Management in der Gefahrenabwehr, Advanced Nursing Practice, Medizinpädagogik sowie in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 Credit Points.

Zum Bewerbungsportal >

 

Kontakt

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Hochschulsekretariat
Tel.: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Mail: info@medicalschool-hamburg.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

MSH Medical School › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen der Psychologie und der Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre. Die Fakultät Humanwissenschaften hat den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und ist somit einer Universität gleichgestellt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Clinical Research
Mit dem Masterstudiengang Clinical Research wird eine systematische wissenschaftliche Ausbildung für die klinische Forschung, vor allem im Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharmazeutischen Präparaten, medizintechnischen Produkten und wissenschaftlich initiierten Studien angeboten. Der Masterstudiengang Clinical Research vermittelt die für die Planung, Durchführung und Evaluation von klinischen Prüfungen notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digital Health Management
Der Gesundheitsmarkt hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel durchlebt: Die Umstellung der Abrechnungssysteme macht neben einer hochwertigen medizinischen Versorgung die Bewältigung umfangreicher strategischer und administrativer Aufgaben zu zentralen Erfolgsfaktoren. Damit steigen auch die Anforderungen an das medizinische Personal. Für die Optimierung klinischer Abläufe und die korrekte Abbildung aller Prozesse und Leistungen sind methodische und fachliche Kompetenzen in den Bereichen Finanzcontrolling, Betriebswirtschaft, Medizinrecht und Abrechnung zunehmend essentiell.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Gesundheits- und Pflegepädagogik
Der Masterstudiengang richtet sich an die Zielgruppe der Bachelorabsolventen, die fachlich einschlägige Studienprogramme aus dem Bereich Therapie-, Gesundheits-, Pflegewissenschaften respektive -pädagogik absolviert haben.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Intermediale Kunsttherapie
Im Masterstudiengang „Intermediale Kunsttherapie“ wird ein Hochschulabschluss erworben, der auf gehobene Führungspositionen in therapeutisch-pädagogischen Berufsfeldern vorbereitet. Schwerpunkte sind: philosophisch-ästhetische und therapierelevante künstlerische Verfahren, Entwicklung von Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit, künstlerische Verfahren im therapeutischen und pädagogischen Ansatz.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Krankenhausmanagement
Studierende des Masterstudiengangs Krankenhausmanagement an der Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule) der MSH erwerben umfassende Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Hauptfeldern des Managements in Gesundheitseinrichtungen. Hierzu zählen insbesondere das Management von Krankenhäusern, medizinischer Versorgungszentren oder Rehabilitationseinrichtungen sowie Beratungstätigkeiten für Consultans im Gesundheitsbereich, Pharmazeutische Unternehmen, Versicherungen und Gesundheits- und Sozialbehörden.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Medical and Health Education
Zentrale Ziele sind die Befähigung zu selbstständiger, forschungs- und evidenzbasierter Lehre, die Befähigung zur Planung, Durchführung und Evaluation von Patientenschulungen und -beratungen sowie praktischem Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Themenbereichen des Bildungsmanagements im tertiären Bildungssektor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Medizinpädagogik
Mit dem Bachelorabschluss Medizinpädagogik können sie grundsätzlich als Lehrer für berufspraktischen Unterricht an Schulen, als Mentor und Praxisanleiter in Kliniken tätig sein. Gleichermaßen qualifizieren Sie sich für die Tätigkeiten in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen oder u.a. in Vereinen, in Krankenkassen im Bereich Gesundheitsförderung sowie im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Neurorehabilitation
Mit dem demographischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung zeigt sich ein deutlicher Zuwachs an Patienten mit neurologischen Erkrankungsbildern. Die Versorgung dieser Patienten involviert Fachkräfte verschiedenster Disziplinen. Vor allem präventive und rehabilitative Maßnahmen wie Bewegungstherapie nehmen zukünftig eine zunehmend relevante Funktion in der effektiven Behandlung von Erkrankten ein. Für die wissenschaftliche Ausbildung des benötigten therapeutischen Fachpersonals ist die Entwicklung und wissenschaftliche Erforschung bewegungstherapeutischer Behandlungsverfahren essenziell.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Notfall- und Krisenmanagement
Der zukunftsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Notfall- und Krisenmanagement an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH verfolgt das Ziel einer sektorenübergreifenden Prozess-Optimierung in der Notfallversorgung – vom Eingang eines Notrufs in der Rettungsleitstelle, über die außerklinische Versorgung von Notfallpatient:innen, die klinische Erstversorgung in der Notaufnahme sowie die innerklinische Weiterversorgung bei Notfällen, bis zur Entlassung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Der Bachelorstudiengang Psychologie wird an der Fakultät Humanwissenschaften der MSH Medical School Hamburg angeboten. Die Fakultät hat den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und ist damit einer Universität gleichgestellt. Der Bachelorstudiengang Psychologie hat einen stark wissenschaftlich-methodischen Schwerpunkt und qualifiziert für einen weiterführenden Masterstudiengang, insbesondere der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Psychologie – Rechtspsychologie
Das Masterstudium Rechtspsychologie an der MSH verfolgt das Ziel, die Studierenden in den Anwendungsfeldern Rechtspsychologie zu qualifizieren. Die Rechtspsychologie stellt dabei den Oberbegriff einerseits für die Forensische Psychologie und andererseits für die Kriminalpsychologie dar. Besonderes Gewicht wird auf das Verständnis der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen gelegt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)
Die Zahl psychischer Erkrankungen in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an. Gleichzeitig wurde die psychotherapeutische Ausbildung modernisiert. Im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an der MSH Medical School Hamburg bereiten Sie sich intensiv auf die psychotherapeutische Behandlung von Menschen aller Altersgruppen vor – einschließlich von Menschen mit Behinderungen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sexualwissenschaft
Der gesellschaftliche Wandel berührt zunehmend zentrale Aspekte der Individualität von Sexualität sowie von Beziehungs- und Lebensformen. Mit dieser Entwicklung wächst auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen mit sexualpädagogischer Schwerpunktsetzung, die im Rahmen ihrer Ausbildung spezifische Kompetenz und entsprechende Qualifizierung erlangen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Absolventen nehmen später auch durch sich selbst als Bezugspersonen Einfluss auf die Stärkung und Stabilisierung von Familien und Personen in Krisensituationen. Daher werden sie bereits im Studium befähigt, die eigene Person und die eigene Wirkung in der Interaktion mit anderen einschätzen zu können.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten
Menschen (wieder) in Bewegung bringen – mit Höchstleistung in Rehabilitation und Training. Der Masterstudiengang Sportphysiotherapie für Team- und Individualsportarten (M. Sc.) verbindet physiotherapeutisches und sportwissenschaftliches Know-how und bietet ein interdisziplinäres Studium mit hohem Praxisbezug.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sportwissenschaft - Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
Im Masterstudiengang Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung vertiefen Sie Ihre sportwissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Elementarer Bestandteil des Lehrplans sind Themen aus den Bereichen Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin und Sportpsychologie.