StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenNotfall- und KrisenmanagementMSH Medical SchoolProfilBachelor und Master
Studienprofil

Notfall- und Krisenmanagement

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University / MSH Medical School
Master of Science / Master of Science

Krisen souverän meistern – Führungskompetenz für den Ernstfall

Der zukunftsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Notfall- und Krisenmanagement an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der MSH verfolgt das Ziel einer sektorenübergreifenden Prozess-Optimierung in der Notfallversorgung – vom Eingang eines Notrufs in der Rettungsleitstelle, über die außerklinische Versorgung von Notfallpatient:innen, die klinische Erstversorgung in der Notaufnahme sowie die innerklinische Weiterversorgung bei Notfällen, bis zur Entlassung. Gleichzeitig sollen Lösungen für die anhaltend wichtige Forderung nach der Etablierung umfassender Qualitäts- und Risikomanagement-Systeme in den vorstehend genannten, besonders risikoträchtigen Arbeitsbereichen erarbeitet werden.

Unser berufsbegleitendes Studienmodell in Teilzeit gibt den Studierenden die Möglichkeit, die berufliche Tätigkeit und/oder Familie mit dem Studium zu vereinbaren.

Studiebeginn
01. April (SoSe)
01. Oktober (WiSe)

Studienform / -dauer
Teilzeit / 6 Semester

Studiengebühren
495 € / Monat

Abschluss
Master of Science (fachhochschulischer Abschluss)

Kontakt

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Hochschulsekretariat
Tel.: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Mail: info@medicalschool-hamburg.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Aufbauend auf einem ersten akademischen Studium im Bereich Rescue Management, Management in der Gefahrenabwehr, Advanced Nursing Practice oder in einem sachverwandten Gebiet, erwerben Sie im Masterstudiengang Notfall- und Krisenmanagement neben Fach- und Sozialkompetenzen auch Managementkompetenzen für Leitungs- und Führungsaufgaben im Gesundheitssystem – insbesondere in der Notfallversorgung.

Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in vier Kompetenzfelder mit insgesamt 16 Modulen. Im Rahmen des Kompetenzfelds Allgemeine Fachkompetenzen im Management erlernen und vertiefen Sie Kenntnisse im sektorenübergreifenden Notfallmanagement sowie im Medizin-, Rettungsdienst- und Krankenhausrecht und ergänzend in der Medizinethik.

Im Bereich der Berufsübergreifenden Kompetenzen beschäftigen Sie sich tiefergehend mit dem psychosozialen Notfall- und Krisenmanagement und erwerben Kenntnisse in der Strategie- und Unternehmensentwicklung. Ergänzt werden diese durch Spezifische Fachkompetenzen, beispielsweise im Bereich Innovation oder Digitalisierung.

Im Studienverlauf eignen Sie sich darüber hinaus wissenschaftliche Methodenkompetenzen an und sind in der Lage, die wissenschaftliche Terminologie des Fachbereichs zu verstehen und anzuwenden, können die wissenschaftliche Qualität von Beiträgen einschätzen und kennen die unterschiedlichen Lehrmeinungen des Fachs. Ihre Persönlichkeitsentwicklung wird im gesamten Studienverlauf unterstützt, beispielsweise durch die eigenständige Durchführung von Projekten sowie Reflexionen der mit Studium und Praxistätigkeit verbundenen Erfolgs- aber auch Misserfolgserlebnisse. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.

Kontakt

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Hochschulsekretariat
Tel.: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Mail: info@medicalschool-hamburg.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Den Absolvierenden steht neben zentralen Aufgabenbereichen in Rettungsdiensten und Krankenhäusern ein breites Stellenangebot beispielsweise bei Verbänden im Gesundheitswesen und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens offen.

Dazu gehören Tätigkeiten in folgenden Einsatzgebieten:

  • Organisationen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Ärztekammern, Fachgesellschaften
  • Medizinprodukte- bzw. Arzneimittelhersteller
  • Beratungsunternehmen
  • Verwaltungseinheiten wie Gesundheitsämter, Ministerien, Kommunen oder Landesbehörden
  • in der Aus- und Fortbildung für Gesundheitsberufe
  • Initiativen in Forschung, Entwicklung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Beratung nationaler und internationaler Gremien
  • sowie wissenschaftlich in der Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen

Der Masterstudiengang bietet darüber hinaus Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn im Bereich des Notfall- und Krisenmanagements sowie die Möglichkeit zur Promotion.

Kontakt

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Hochschulsekretariat
Tel.: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Mail: info@medicalschool-hamburg.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
  • Ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im Bereich Rescue Management, Rescue Engineering, Management in der Gefahrenabwehr, Advanced Nursing Practice, Medizinpädagogik sowie in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 Credit Points.

Zum Bewerbungsportal >

 

Kontakt

MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Hochschulsekretariat
Tel.: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Mail: info@medicalschool-hamburg.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster