StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenLandschaftsarchitekturNaturschutz und LandschaftsplanungTUM School of Life SciencesInfoBachelor und Master
Studiengang

Naturschutz und Landschaftsplanung

Technische Universität München / Technische Universität München
Master of Science / M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Technische Universität München

Master of Science (ID 277384)

1. Semester

  • Naturschutz (5 CP)
  • Planungsinstrumente der Landschaftsplanung (5 CP)
  • Projekt 1: Landschaftsplanung (10 CP)
  • Wahlmodule (30 CP)
    • Entwicklung und Anwendung ökologischer Simulationsmodelle (5 CP, W)
    • Fisheries Management (5 CP, W)
    • Forum Naturschutz (5 CP, W)
    • Funktionelle Diversität einheimischer Tiere (5 CP, W)
    • Indikatoren und Umweltmonitoring (7 CP, W)
    • Landnutzungsgeschichte Mitteleuropas (5 CP, W)
    • Limnologie der Seen (5 CP, W)
    • Naturschutzbiologie und -grundlagen (5 CP, W)
    • Ökosystemmanagement und angewandte Renaturierungsökologie (5 CP, W)
    • Politik d. Landschaftsentwicklung (5 CP, W)
    • Populationsbiologie der Pflanzen (5 CP, W)
    • Spezielle Fragen des Naturschutzes (5 CP, W)
    • Spezielle Themen der Philosophie der Natur und der Landschaft: Ästhetiktheorie, Umweltethik, Wissenschaftstheorie der Ökologie (5 CP, W)
    • Umwelt- und Planungsrecht (6 CP, W)

2. Semester

  • Projekt 2: Naturschutz (10 CP)
  • Experimentelle Renaturierungsökologie (5 CP, W)
  • Grundlagen Ökologie und Schutz von Gewässersystemen (5 CP, W)
  • Ökologischer Feldkurs für Fortgeschrittene (5 CP, W)
  • Protected Areas Biodiversity and Management (5 CP, W)
  • Spezielle Fragen der Landschaftsentwicklung (5 CP, W)
  • Spezielle Renaturierungsökologie (5 CP, W)
  • Theorie und Methoden der Landschaftsplanung (5 CP, W)
  • Vertiefung Renaturierungsökologie (6 CP, W)

3. Semester

  • Auslandspraktikum (30 CP)

4. Semester

  • Master's Thesis mit Kolloquium (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TUM School of Life Sciences › Studienangebot

Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Agrarwirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Brauwesen und Getränketechnologie
Die fachspezifische Ausbildung umfasst ein breites Spektrum: von Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen über die Organisation und Optimierung diverser Produktionsschritte bis hin zur Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Weitere Bereiche des Studiengangs befassen sich mit dem Neu- oder Umbau von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen, der Kontrolle von analytischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Du wolltest schon immer hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelherstellung blicken? Die Qualität der Lebensmittel und ihre Herstellung bewerten und sichern? Sowie durch innovative Produkte und Verpackungen Konsumtrends setzen und das Thema Nachhaltigkeit mitgestalten? Das Studium der Lebensmitteltechnologie liefert dir Wissen über die komplette Wertschöpfungskette: Rohstoff- und Qualitätsmanagement, Herstellungsprozesse, Produktentwicklung und Verpackungstechnik. Die Aufgabengebiete sind vielfältig. Egal ob innovative Milchprodukte, glutenfreies Brot, alternative Proteinquellen oder Babynahrung – Entdecke deine vielfältigen Möglichkeiten mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie an der TUM in Weihenstephan!
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Begeistert dich die Vorstellung zur Gesundheit der Menschen beizutragen? Die Pharmabranche mit innovativen Verfahren zu verändern? Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu verbinden? Mit dem in Deutschland einzigartigen Studiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik lernst du nicht nur als Verfahrenstechniker*in hervorragend zu sein. Du erhältst auch das notwendige biotechnologische Grundlagenwissen, um die molekularen und zellulären Prozesse analysieren und verbessern zu können. Verarbeite biotechnologische Wirkstoffe zu Arzneimitteln, optimiere Herstellungsverfahren, entwickle neue Konzepte im Anlagenbau. Gestalte die biotechnologische, chemische und pharmazeutische Industrie neu – mit einem Bioprozesstechnik Studium an der TUM!