Für den Unternehmenserfolg von morgen
Im Studiengang Nachhaltige Beschaffungswirtschaft (NBW)
- bildet eine betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung die Basis
- erwerben Sie Fachwissen im Bereich der operativen und strategischen Beschaffung
- finden neben ökonomischen auch ökologische und soziale Aspekte Berücksichtigung
- betrachten Sie Themen wie Risikomanagement, Nachhaltigkeit und Globalisierung
- erwerben Sie Schlüsselqualifikationen wie Business English, Sozial und Führungskompetenz
Berufsfelder
Beschaffungsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es umfasst Entscheidungen, die über Qualität, Funktionen und Kosten der späteren Endprodukte bestimmen und den Unternehmenserfolg nachhaltig beeinflussen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fach- und Führungskräften für das Beschaffungsmanagement steigt. Nach dem Studienabschluss bestehen vielfältige Berufseinstiegs- und Karrieremöglichkeiten in Beschaffungs‐ und Einkaufswesen, Logistik, Materialwirtschaft und Supply Chain Management.
Struktur des Studiums
Das Hauptstudium vertieft Fragestellungen, die mit den Gestaltungsprinzipien und Funktionen im Beschaffungsmanagement verbunden sind. Neben dem Erwerb von Kenntnissen über nationale und internationale Beschaffungsmärkte, lernen Sie Angebote einzuholen, Lieferketten zu organisieren und Vertragsverhandlungen zu führen. Der Fokus liegt dabei stets auf Aspekten der Nachhaltigkeit. Der Studiengang fördert neben dem Aufbau fachspezifischer Kompetenzen für den Einsatz auf internationalen Märkten auch sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten.
Bewerbung und Zulassung zum Studium
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsschluss: 15. Juli zum Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Studieren am Campus Schwäbisch Hall
Die Hochschule Heilbronn ist eine der großen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Der Campus Schwäbisch Hall ist der dritte und jüngste Standort der Hochschule Heilbronn und liegt oberhalb der nahe gelegenen historischen Altstadt in Schwäbisch Hall. Campus Schwäbisch Hall – das bedeutet beste Studienbedingungen an einem attraktiven Studienort sowie eine konsequente Praxis- und Berufsorientierung des Studienprogramms durch eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft:
- Seminar- und Vorlesungsräume auf dem neuesten Stand der Technik
- IT-Arbeitsplätze und WLAN-Verfügbarkeit am gesamten Campus
- modern ausgestattete Bibliothek und Gruppenarbeitsräume
- eine Cafeteria, die zum Verweilen einlädt
- eine intensive Betreuung der Studierenden
- ein Career Center als zentrale Schnittstelle zwischen Hochschule und Beruf
Die Kreisstadt Schwäbisch Hall ist die zweitgrößte Stadt in der Region Heilbronn-Franken. Sie ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort – und das nicht zuletzt aufgrund der hier angesiedelten Weltunternehmen. Als „vielleicht doch kleinste Metropole der Welt“ vereinigt die Stadt im reizvollen Kochertal in sich die positiven Elemente als Kultur-, Einkaufs- und Wirtschaftsstadt, als Tourismus- und Bildungsstadt sowie als gastronomisches Zentrum.