StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenTechnisches GesundheitswesenMedizintechnikWilhelm Büchner HSProfilBachelor und Master
Studienprofil

Medizintechnik

Wilhelm Büchner Hochschule / Wilhelm Büchner HS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image

Optimierung der medizinischen Diagnostik, Therapie und Pflege

Die Medizintechnik ist ein Innovationsträger und wichtiger Industriezweig in Deutschland. Im Zuge des digitalen und demografischen Wandels ist er ein Wachstumsmarkt mit einem steigenden Bedarf an entsprechend ausgebildeten Ingenieur:innen.

Der Studiengang „Medizintechnik“ bereitet Sie auf eine verantwortungsvolle und kreative Tätigkeit in einem hochinnovativen Bereich vor, der die medizinische Versorgung und die technologische Weiterentwicklung vorantreibt. Sie werden lernen, Produkte und Technologien zu entwickeln, die medizinische Diagnostik, Therapie und Pflege zu optimieren und gleichzeitig die Digitalisierung in diesem Bereich zu berücksichtigen.

Keyfacts

Studium: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints (cp): 210
Studiendauer: 42 Monate
Kostenlose Verlängerung: 21 Monate
Studienbeginn: jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsbeschränkung: ohne NC

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

Das lernen Sie in Medizintechnik:

Im Rahmen des Fernstudiengangs „Medizintechnik“ erwerben Sie umfassende fachliche Kenntnisse und technische Kompetenzen, um innovative Lösungen zu konzipieren. Dieser Studiengang kombiniert Schwerpunkte der klassischen Elektrotechnik mit medizinischen und technischen Themen und legt besonderen Wert auf die Hardwareentwicklung. Das Studium ist unterteilt in ein Grundlagen- und ein Kernstudium, bei dem Sie Fachkompetenzen aus mehreren Studienbereichen erwerben. Anfangs vermitteln wir Ihnen ein fundiertes Fachwissen in den Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie im Kernstudium Medizintechnik.

Das flexible Studienmodell gibt Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, zielorientiert eine Richtung der Medizintechnik zu vertiefen. Sie haben die Möglichkeit, je nach Ihren individuellen Vorstellungen und Karrierezielen eine der folgenden Vertiefungsrichtungen auszuwählen: Allgemeine Medizintechnik, Assistenz- und Pflegetechnologien oder Pharmatechnologie.

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Kommunikation und Management. So sind Sie auch für leitende Aufgaben gut vorbereitet. Die „Ingenieurwissenschaftliche Praxis“ erlaubt Ihnen, Ihre erworbenen Fachkenntnisse praktisch einzubringen.

Der Studiengang „Medizintechnik“ bietet Ihnen somit eine solide Grundlage, um innovative Lösungen zu entwickeln, die die medizinische Versorgung und Patientenpflege optimieren und die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen berücksichtigen. Durch die Verbindung von medizinischem Know-how und modernster Technologie werden Sie dazu befähigt, einen positiven Beitrag zur  Weiterentwicklung der Medizintechnik und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten.

 

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Der Studiengang „Medizintechnik“ eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven in einem hochinnovativen und zukunftsorientierten Bereich. Mit Ihrem erworbenen Fachwissen und Ihren technischen Kompetenzen werden Sie zu einer gefragten Expertin oder einem gefragten Experten, die/der eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen einnehmen kann. Hierzu zählen unter anderem: 

  • Medizintechnik- und Pharmaindustrie,
  • Krankenhäuser, Fachpraxen und Kliniken,
  • Designbüros,
  • Planungs- und Ingenieurbüros,
  • Institutionen wie Ämter, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzung zur Immatrikulation

Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern.

Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Hier geht es zum Online-Fomular zur Anmeldung >

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

6 gute Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten

Ideal für Berufstätige
Unser berufsbegleitendes Fernstudium ist so konzipiert, dass es maximale Flexibilität in der Studiengestaltung garantiert. Unsere Studierenden bestimmen selbst, wann, wo und wie schnell Sie lernen.

Intensive Betreuung
Ob Studienberatung oder Lehrende – an der Wilhelm Büchner Hochschule werden unsere Studierenden rundum zuverlässig, schnell und individuell betreut. Wir begleiten Sie persönlich durch Ihr Studium.

Multimediales Lernen mit dem Online-Campus
Neben unseren bewährten Studienheften in gedruckter und digitaler Form steht den Studierenden in unserem Online-Campus inkl. Lern-App jederzeit ein moderner Medienmix u. a. aus E-Books, Lernvideos, Webinaren, Softwaretools, Foren und Chats zur Verfügung.

Innovatives Studienkonzept
Unser Fernstudium verbindet ein dialogorientiertes Selbststudium, moderne E-Learning-Elemente, praktische Präsenzveranstaltungen und eine Community mit mehr als 6000 Kommilitonen.

Zukunfsorientierte Studiengänge
Ob Bachelor, Master oder Hochschulzertifikate – alle unsere technischen Studiengänge sind interdisziplinär, praxisorientiert und nach dem neuesten Stand der Forschung gestaltet.

Gute Vernetzung in Wirtschaft und Wissenschaft
Der regelmäßige Austausch mit Unternehmen und Partnern in der Wissenschaft ist uns ein großes Anliegen. Wir sind überzeugt, dass nur so eine zukunfts- und anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Studiengänge erreicht werden kann.

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 286750)

1. Semester

  • Einführung Ingenieurpraxis (6 CP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen (6 CP)
  • Grundlagen der Informatik (6 CP)
  • Mathematik I (6 CP)
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen II (6 CP)

2. Semester

  • Anatomie und Physiologie (6 CP)
  • Einführung in die Elektrotechnik (6 CP)
  • Kommunikation und Management (6 CP)
  • Mathematik II (6 CP)
  • Werkstofftechnik (6 CP)

3. Semester

  • Digital- und Mikrorechentechnik (6 CP)
  • Mathematik III (6 CP)
  • Messtechnik (6 CP)
  • Pathologie und Pathophysiologie (6 CP)
  • Regelungstechnik mit virtuellem Labor (6 CP)

4. Semester

  • Digitale Signal- und Informationsverarbeitung (6 CP)
  • Einführung in die Medizintechnik (6 CP)
  • Elektronische Schaltungstechnik (6 CP)
  • Konstruktionslehre (6 CP)
  • Steuerungstechnik mit Labor (6 CP)

5. Semester

  • Berufspraktische Phase (12 CP)
  • Betriebssysteme und Rechnerarchitektur (6 CP)
  • Digitale Produktentwicklung (6 CP)
  • Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung (6 CP)
  • Medizinische Diagnose- und Therapietechnik (6 CP)

6. Semester

  • Medizinische Produktzulassung (6 CP)
  • Vertiefungsrichtung - Modul I (6 CP)
  • Vertiefungsrichtung - Modul II (6 CP)
  • Vertiefungsrichtung - Modul III (6 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit und Kolloquium (6 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliches Projekt (6 CP)
  • Vertiefungsrichtung - Modul IV (6 CP)
  • Vertiefungsrichtung - Modul V (6 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge