StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikMedientechnikHS Emden/LeerProfilMaster
Studienprofil

Medientechnik

Hochschule Emden/Leer, Studienort Emden / HS Emden/Leer
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Praxisnahe Ausbildung zum Medientechnik-Ingenieur

Die Nachfrage nach internetbasierten Medienformaten wie Streaming-TV, Mediatheken etc. steigt. Wir bilden Sie zum/zur Ingenieur*in für elektronische und internetbasierte Medien aus. Sie erwerben bei uns fundierte Kenntnisse, um die richtige Technik zur Lösung unterschiedlicher Aufgaben zu finden, Verfahren zu bewerten, Schnittstellen zu erkennen, Systeme zu integrieren, zu programmieren und zu entwickeln. Dazu vermitteln wir Ihnen im Studium Medientechnik ein breites Spektrum an Grundlagen, das Sie durch einen Schwerpunkt in der computergestützten Medienproduktion, Audio- und Videotechnik, in Informatik oder Marketing und Vertrieb vertiefen können.

Das Bachelor-Studium bietet Ihnen eine praxisnahe Ausbildung zum Medientechnik-Ingenieur. Die sorgfältig ausgewählten Inhalte des Studiums eröffnen Ihnen einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Über ein breites Fachwissen hinaus erarbeiteen Sie in Ihrem Studium Kompetenzen im Bereich der Schlüsselqualifikationen.

Überblick

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Typ: Vollzeit
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Emden
Sprache: Deutsch

Studiengangsflyer >

Kontakt

Sekretariat
Tanja von Glisczynski
(04921) 807-1841
sekretariat.eim.technik@hs-emden-leer.de

Zentrale Studienberatung
+49 4921 807-7575
zsb@hs-emden-leer.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Ihr Studium steht auf vier Säulen, die Sie in den ersten vier Semestern kennenlernen:

  • Mathematisch/Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik)
  • Informatik (Programmieren, Internet-Grundlagen, Internet-Programmieren, Computergrafik, Computeranimation, Autorensysteme)
  • Nachrichtentechnik (Elektrotechnik, Digitale Signalverarbeitung, Nachrichtentechnik)
  • Studio und Produktion (Audio-/Videotechnik, Medienwissenschaft)

Im fünften und sechsten Semester können Sie ein zertifiziertes Vertiefungsstudium wählen oder nach eigenen Interessen ein Vertiefungsstudium aus einem Fächerkatalog zusammenstellen. In diesen Semestern sammeln Sie praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in frei gewählten Projekten an der Hochschule oder in einem Unternehmen. Dabei wird ein Projekt als Gruppenleistung erarbeitet. Vertiefende Kompetenzen werden in Wahlpflichtfächern angeboten.

Neben den technischen Inhalten werden Ihnen auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Betriebswirtschaft sowie Kenntnisse von Recht- und Datenschutz vermittelt.

Sie schließen Ihr Studium im siebten Semester mit einer Praxisphase im Unternehmen, sowie einer Bachelorarbeit an der Hochschule oder im Unternehmen ab.

Über Ihr gesamtes Studium haben Sie die Gelegenheit, die Interessen weiterzuentwickeln und zu vertiefen, die Sie bereits mitgebracht oder im Laufe Ihres Studiums entwickelt haben.

Kontakt

Sekretariat
Tanja von Glisczynski
(04921) 807-1841
sekretariat.eim.technik@hs-emden-leer.de

Zentrale Studienberatung
+49 4921 807-7575
zsb@hs-emden-leer.de

Zur Webseite >

 

Berufsfeld

Die sich stetig erweiternde Medienbranche erzeugt eine große Nachfrage an Ingenieur*innen, die nicht nur mit der Anwendung von Medien, sondern auch mit deren aktueller Technik vertraut sind.

Als Absolvent*in des Studiengangs Medientechnik verfügen Sie sowohl über das grundlegend wichtige Wissen über die Technik als auch die nötige Praxiserfahrung. So bringen Sie die Voraussetzungen mit, um beispielsweise bei großen deutschen und internationalen Rundfunkanstalten zu arbeiten. Auch in Forschung und Entwicklung sind Medientechniker*innen gesuchte Fachleute. Ebenso stehen Ihnen Türen offen, die Ihre Karriere in Richtung IT-Entwicklung sowie der Automobil-, Luftfahrt- oder Schifffahrtsbranche führen.

Kontakt

Sekretariat
Tanja von Glisczynski
(04921) 807-1841
sekretariat.eim.technik@hs-emden-leer.de

Zentrale Studienberatung
+49 4921 807-7575
zsb@hs-emden-leer.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzung

Sie benötigen...

  • die Fachhochschulreife oder
  • allgemeine Hochschulreife oder
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation

Bewerbung

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.

Studienbeginn: Wintersemester

Bewerbungsschluss: 30. September

Zulassungsbeschränkung: keine

Jetzt bewerben >

Kontakt

Sekretariat
Tanja von Glisczynski
(04921) 807-1841
sekretariat.eim.technik@hs-emden-leer.de

Zentrale Studienberatung
+49 4921 807-7575
zsb@hs-emden-leer.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering, Stand 09/16 (ID 8928)

1. Semester

  • Einführung in die Informatik (2,5 CP)
  • Einführung Medientechnik (7,5 CP)
  • Hardwaregrundlagen (5 CP)
  • Java 1 (5 CP)
  • Journalistik/CampusRadio (7,5 CP)
  • Mathematik 1 (7,5 CP)

2. Semester

  • Audio-/Videotechnik (5 CP)
  • Elektrische Nachrichtentechnik (7,5 CP)
  • Java 2 (5 CP)
  • Mathematik 2 (7,5 CP)
  • Systeme der Audio-/Videotechnik (5 CP)

3. Semester

  • Grafikdesign (5 CP)
  • Grundlagen DSP-Programmierung (5 CP)
  • Internet-Grundlagen (5 CP)
  • Mathematik 3 (7,5 CP)
  • Medienrecht (2,5 CP)

4. Semester

  • Autorensysteme (7,5 CP)
  • BWL (5 CP)
  • Computergrafik (7,5 CP)
  • Internet-Programmierung (7,5 CP)
  • Projektmanagement (2,5 CP)

5. Semester

  • Digital Signal Processing (7,5 CP)
  • Informationssysteme (7,5 CP)
  • Kalkulation und Teamarbeit (5 CP)
  • Lichttechnik & Lichtprogrammierung (grandMA2) (5 CP)
  • Marketing (5 CP)
  • Produktion digitaler Medien (5 CP)
  • Rechnernetze (5 CP)
  • Softwaretechnik (2,5 CP)
  • Studiotechnik (7,5 CP)

6. Semester

  • Angewandte Audiotechnik (5 CP)
  • Angewandte Videotechnik (5 CP)
  • Codierung multimedialer Daten (5 CP)
  • Kommunikationspsychologie (2,5 CP)
  • Projektarbeit (10 CP)
  • Theoretische Nachrichtentechnik (5 CP)
  • Verhandlungstechnik (5 CP)
  • Verteilte Systeme (5 CP)
  • Vertriebsprozesse (5 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit mit Kolloquium (12 CP)
  • Praxisphase (18 CP)

weitere Module

  • Wahlfächer (W)
    • Angriffsszenarien und Gegenmaßnahmen (5 CP, W)
    • Antennen und Wellenausbreitung (2,5 CP, W)
    • Ästhetik und Kommunikation (2,5 CP, W)
    • Beleuchtungstechnik (2,5 CP, W)
    • CampusVideo (2,5 CP, W)
    • Cisco Networking Academy 1 (2,5 CP, W)
    • Cisco Networking Academy 2 (2,5 CP, W)
    • Digitale Fotografie (2,5 CP, W)
    • Drehbuchentwicklung (2,5 CP, W)
    • Einführung in die Simulation elektrischer Schaltungen (2,5 CP, W)
    • Elektroakustik (2,5 CP, W)
    • Elektromagnetische Verträglichkeit (2,5 CP, W)
    • Englisch (2,5 CP, W)
    • Entwurfsmuster (2,5 CP, W)
    • Interdisziplinäres Arbeiten (2,5 CP, W)
    • iOS-Programmierung (5 CP, W)
    • Kameraführung und Licht (2,5 CP, W)
    • Kommunikationssysteme (5 CP, W)
    • Künstlerisch-technische Aspekte der Musikproduktion (2,5 CP, W)
    • MATLAB Seminar (2,5 CP, W)
    • Mediengestaltung (2,5 CP, W)
    • Medienprogrammierung (2,5 CP, W)
    • Mikrowellenmesstechnik (2,5 CP, W)
    • Modellbasierte Software-Entwicklung mit Zustandsautomaten (5 CP, W)
    • Motion Graphics - visuelle Effekte (2,5 CP, W)
    • Musikproduktion (2,5 CP, W)
    • Postproduction mit ProTools (2,5 CP, W)
    • Processing (2,5 CP, W)
    • Produktion eines Musik-Videos (5 CP, W)
    • Refactoring (2,5 CP, W)
    • Satellitenortung (2,5 CP, W)
    • Social Media Technologies (5 CP, W)
    • Softwaresicherheit (5 CP, W)
    • Spezielle Themen der Medientechnik (5 CP, W)
    • Spezielle Themen der Nachrichtentechnik (2,5 CP, W)
    • Statistik (5 CP, W)
    • Verteilte Softwareentwicklung (5 CP, W)
    • Videoproduktion (2,5 CP, W)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (2,5 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Emden/Leer › Master › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
Business Intelligence and Data Analytics
Master of Arts / M.A.
Business Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Engineering Physics
Studying Engineering Physics in Ostfriesland: The programme is embedded within a well-evolved research environment in these fields, guaranteeing state-of-theart education for qualified foreign and national students.
Master of Engineering / M.Eng.
Industrial Informatics
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Die Medieninformatik ist ein Teil der angewandten Informatik. Neben den klassischen Inhalten erlernen Sie verschiedene Programmiersprachen und erhalten so fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Als Medieninformatikerin und Medieninformatiker bilden Sie die Schnittstelle zwischen der Technik, der Gesellschaft- und den Digitalen Medien.
Master of Arts / M.A.
Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit
Master of Engineering / M.Eng.
Technical Management
Master of Engineering / M.Eng.
Technology of Circular Economy
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (online)
Der anwendungsorientierte Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden alle erforderlichen Fertigkeiten, die dem Entwurf von Informationssystemen für Anwendungen in der Betriebswirtschaft dienen. Dies entspricht dem weit gefächerten Anwendungsgebiet der „kommerziellen Datenverarbeitung“.