Vertiefung Ihres Erfolgs
Zielgruppe
Der Fernstudiengang MBA Digital Finance, Strategie & Accounting richtet sich an:
Berufstätige aller Disziplinen oder Branchen, welche für die Fortsetzung ihrer Führungs- und Fachlaufbahn eine zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting sowie weitere funktionsübergreifende Management- und Coaching-Fertigkeiten benötigen. Auch erzielen Sie nachhaltige Kompetenzgewinne in den Schlüsselbereichen digitaler Fähigkeiten, etwa aus großen Datenmengen mit analytischen Methoden zuverlässige Prognosen abzuleiten und die Blockchain-Technologie anzuwenden. Zudem vertiefen Sie klassische Fertigkeiten wie Adaptionsfähigkeit, Kreativität und unternehmerisches Denken. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen, Technologien und Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus stehen traditionelle Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz und unternehmerisches Handeln sowie Sozialkompetenzen in Form von Gesprächs- und Verhandlungsführung, Coaching-Fertigkeiten sowie Team- und Mitarbeiterführung und die Fähigkeit zum überzeugenden „Story Telling“ an der Spitze der gefragten fachübergreifenden Kompetenzen.
Auf diese aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 bereitet Sie der MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting vor.
Ihr Nutzen
Flexibler Erwerb eines hochwertigen Qualifikationsprofils für anspruchsvolle Führungs- und Fachaufgaben in folgenden Bereichen:
- Lösungskompetenzen in zentralen Fragen der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung und Kapitalanlage („Finance“), der (kapitalmarktorientierten) Rechnungslegung und Kapitalmarktkommunikation („Accounting“), der Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Unternehmensstrategien („Strategie“) sowie der digitalen Transformation von Unternehmen und Business Analytics.
- Führungskompetenzen im Bereich Personalführung, im Selbst- und Fremdcoaching sowie bei Verhandlungen und in der zielsicheren Kommunikation („Story Telling“).
Belegung von Zertifikatsstudiengängen zum Erwerb von Zertifikaten ist möglich. Belegung von Einzelmodulen ist möglich.
Überblick über das Studium
Themen-Schwerpunkte: Finance, Strategie/Unternehmensentwicklung; Controlling; Risikomanagement; Rechnungslegung; Kapitalallokation; digitale Unternehmensführung/ Digitalkompetenzen
Ausbildungsziel: Weiterbildung in erfolgskritischen „Future Skills“, Schnittstellen- und Fachkompetenzen für anspruchsvolle Führungs- und Fachlaufbahnen für alle Branchen.
Zielgruppe: Berufstätige aus technischen, naturwissenschaftlichen und juris-tisch geprägten Funktionen; Absolventen/-innen von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern/Berufsfeldern; Interessenten/-innen aus kaufmännischen Funktionen.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA) oder Hochschulzertifikat.
Titelvergebende Hochschule: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Studiendauer: Berufsbegleitend, fünf Semester Regelstudienzeit inkl. Masterthesis
Sprache: Deutsch und Englisch
ECTS-Punkte: 120 ECTS
Studienbeginn: 1. September zum Wintersemester / 1. März zum Sommersemester
Bewerbungszeitraum: ab 1. Mai zum Winter- und ab 15. Januar zum Sommersemester
Voraussetzungen für MBA-Zulassung: abgeschlossener Hochschulabschluss mit Notendurchschnitt von mind. 3,0 oder besser (bei einem schlechteren Notendurchschnitt erfolgt ein Feststellungsprüfung) + mind. 1-jährige Berufspraxis nach Hochschulabschluss;
ohne Erststudium: Hochschulzugangsberechtigung und mindestens 3-jährige berufliche Tätigkeit sowie eine Eignungsprüfung (schriftlicher Test und mündliche Disputation)
Voraussetzung für Zulassung zum Zertifikatsstudium: entsprechend Zulassungsbedingungen für den MBA; Zulassung bei fehlender Berufspraxis möglich
Vorlesungszeiten: ca. 6 – 12 Präsenztage pro Semester immer freitags und samstags
Studienentgelt MBA-Studium: 2.200 € für die ersten vier Semester; 2.000 € für das fünfte Semester; zzgl. studentischer Beitrag der Hochschule Ludwigshafen (ca. 130 €)
Studienentgelt bei Zertifikatsstudium: Abhängig von gewählten Modulen aus dem Studienprogramm; siehe die Gebührenübersicht hier
Studienort: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Akkreditierung: FIBAA
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Werner Hoffmann; Studiengangleiter;
E-Mail: werner.hoffmann@gsrn.de
Sophia Richter; Programm-Managerin;
E-Mail: sophia.richter@gsrn.de
Tel.: 0621-595728011
Studienablauf
- Die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen werden überwiegend im Selbststudium erarbeitet und während der insgesamt 30 Präsenztage an der Hochschule Ludwigshafen besprochen und vertieft.
- Auf die Studiensemester entfallen zwischen 6 und 12 Präsenztage (Online bzw. vor Ort) überwiegend freitags und samstags pro Semester.
- Während der Erarbeitung der Studieninhalte anhand von Studienbriefen werden Sie über eine Lernplattform durch unsere Dozenten fachlich begleitet und unterstützt.
- Die Prüfungsleistungen werden in Hausarbeiten, Klausuren und Präsentationen erbracht. Nachdem die Teilnehmer alle Module absolviert haben, schreiben sie im fünften Semester ihre Masterarbeit. Für die Vermittlung der Forschungsmethoden zur gezielten Vorbereitung der Masterarbeit steht ihnen ein weiterer Präsenztag zur Verfügung.
Inhalte
Basisprogramm:
- 1.Semester:
Angewandte BWL einschl. Rechnungswesen und Unternehmensfunktionen; Investition und Finanzierung;
Verhandlungs-/Argumentationstechniken; Coaching; Führungsverhalten; Business Story Telling - 2. Semester:
Strategisches Management & Consulting sowie Change- und Projektmanagement; Wertorientiertes Finanzmanagement; Unternehmensbewertung; Globale Finanzmärkte und Finanzinstrumente - 3. Semester:
Enterprise Resource Planning; Strategy & Analytics; Künstliche Intelligenz; Risikomanagement, Governance & Compliance; Controllingkonzepte/Unter-nehmenssteuerung; Treasury: Organisation, Prozesse, Systeme, Management
Vertiefungsrichtungen (Optional 1 oder 2):
- 4. Semester:
- Vertiefungsrichtung 1: Financial Accounting & Finanzmärkte:
Externe Rechnungslegung; IFRS; Konzernrechnungslegung; Bilanzpolitik; Jahresabschlussanalyse; Unternehmensregulierung; Financial Engineering; Asset Allocation; International Finance - Vertiefungsrichtung 2: Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung:
Bausteine des Managements digitaler Unternehmen; Bildung einer digitalen Gesamtstrategie: Transformation von Geschäftsmodellen und Unternehmens-funktionen; Digitaler CFO; Zukunftsbilder der Finanzfunktion; Digitale Technologien, Lösungen, Anwendungen; Grundlagen von Data Science und Angewandte Methoden; Business Modeling und Big Data Analytics - 5. Semester: Masterthesis mit Disputation
Zertifikatsstudium und Einzelbelegung von Modulen
- Sie können auch durch die Belegung von drei selbst gewählten Modulen ein Zertifikat erwerben.
- Zudem können Sie einzelne Module nach Ihrem individuellen Qualifizierungsbedarf belegen.
- Hierbei erbrachte Leistungen sowie bereits gezahlte Gebühren werden auf ein späteres MBA-Studium angerechnet.
Einen detaillierten Überblick über das Curriculum mit Ausweis der einzelnen Module, den Präsenztagen, vergebenen ECTS und dem Workload vermitteln der Studienverlaufsplan und das Modulhandbuch.
Ihre Vorzüge
- Ihr berufsbegleitender Weg zum international anerkannten MBA-Abschluss
- Flexibler Erwerb von Zusatzqualifikationen durch Zertifikatsstudiengänge und Belegung von Einzelmodulen
- Dozententeam mit fundierter wissenschaftlicher Expertise und einschlägiger Führungserfahrung
- Flexibles Studieren ermöglicht eine individuelle Abstimmung und Verneinbarkeit mit beruflichen und privaten Anforderungen
- Individuell angepasste Gestaltung von Lerntempo und Lernverhalten in den Selbststudienphasen
- Gezielte Vertiefung und Austausch des erlernten Wissens Online und während der Präsensphasen
- Das im Studium erworbene Wissen ist sofort in die berufliche Praxis umsetzbar
- Förderung auch fachübergreifender, methodischer und sozialer (Führungs-) Kompetenzen
- Individuelle Betreuung
Zulassungsvoraussetzungen
- Mit Erststudium:
- Abgeschlossenes Studium (Notendurchschnitt 3,0 oder besser) an einer Universität, Fachhochschule oder einen akkreditierten Bachelorabschluss einer Berufsakademie
- Mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten akademischen Abschluss im Bereich BWL, Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Jura oder IT
- Bei einem Notendurchschnitt schlechter als 3,0 erfolgt die Zulassung mittels Eignungsprüfung
- Ohne Erststudium:
- Mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben und inhaltlicher Nähe zum Studiengang
- Eignungsprüfung
Bewerbung
- Studienbeginn
- Zum Wintersemester: Ab 01.10. des Jahres
- Zum Sommersemester: Ab 01.03. des Jahres
- Zulassung
- Zulassung im Sommer- und Wintersemester
- Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.November bis 15. Februar jeden Jahres
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01. Mai bis 15. Juli jeden Jahres
Sie richten Ihre Bewerbung an:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Sie können sich online anmelden unter: Zur Webseite >
Investition/Gebühren
- MBA-Fernstudiengang Finance, Strategie und Accounting
- 2.200,-€ je Semester für das erste bis vierte Semester
- 2.000,-€ für das fünfte Semester (Anfertigung der Masterthesis)
- Hinzu kommt je Semester der Sozialbeitrag der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
- Zertifikatsstudium
- Je nach Anzahl der Veranstaltungen von 3.000,-€ bis 5.000,-€
- Einzelbelegung von Modulen
- Je nach Anzahl der Veranstaltungen von 1.000,-€ bis 2.000,-€