StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikMathematikMathematikUniversität

Naturwissenschaften und MathematikFachbereich Mathematik

Studiengang Mathematik

Hier findest Du alle Hochschulen, an denen Du Mathematik studieren kannst. Bitte beachte, dass die Namen der Studiengänge von Hochschule zu Hochschule variieren können, auch wenn das Studium inhaltlich ähnlich ist.

Beispielsweise könnten für Dich bei Deiner Recherche die folgenden Bezeichnungen von Studiengängen auch interessant sein: Wirtschaftsmathematik, Technomathematik, Angewandte Mathematik, Biomathematik, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften

Zur vollständigen Liste der Studienangebote im Fachbereich Mathematik >

Liste der Hochschulen nach Postleitzahlen

10117 Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin / HU Berlin
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
10623 Berlin
Technische Universität Berlin / TU Berlin
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
14195 Berlin
Freie Universität Berlin / FU Berlin
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
14469 Potsdam
Universität Potsdam / Uni Potsdam
Mathematik
Bachelor of Science / B.Sc.
Info
profiles teaser
17489 Greifswald
Universität Greifswald / Uni Greifswald
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Der Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Greifswald vermittelt fundierte mathematische Kenntnisse, analytisches Denken und Problemlösungskompetenzen. Studierende erlernen neben den theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Anwendungen und werden gezielt auf berufliche Herausforderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik vorbereitet. Das Studium bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten und fördert die individuelle Schwerpunktsetzung.
Info
profiles teaser
18055 Rostock
Universität Rostock / Uni Rostock
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Der Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Rostock vermittelt fundierte mathematische Kenntnisse, analytisches Denken und Problemlösungskompetenzen. Studierende erwerben sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Fähigkeiten und werden optimal auf vielfältige Berufsfelder oder ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet. Das Studium verbindet Grundlagenfächer, praxisnahe Anwendungen und individuelle Schwerpunktsetzung.
Auch interessant