Das Berufsziel Lehramt im Fach Mathematik ist immer im Fokus des gemeinsamen Handelns
Praxisnah und mit besten Berufsaussichten: An der Universität Koblenz-Landau können sich Studierende am Campus Landau für das Fach Mathematik an Gymnasien ausbilden lassen. Der Studiengang ist als Bachelor- und Masterstudiengang konzipiert. Mit dem Master of Education wird gleichzeitig das 1. Staatsexamen erworben. Nach Abschluss des 2. Staatsexamens kann das Fach Mathematik in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und II unterrichtet werden.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Das Studium gliedert sich in einen polyvalenten Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und den darauf aufbauenden Master mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern. Beim polyvalenten Bachelor ist es so, dass die Studierenden die endgültige Entscheidung für eine bestimmte Schulart erst nach vier Semestern treffen. Der Masterstudiengang Mathematik ist dann schulartspezifisch.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
An der Universität in Landau werden Lehramtsstudierende in Mathematik grundsätzlich in Veranstaltungen ausgebildet, die sich ausschließlich an Lehramtskandidaten richten. Dementsprechend ist - im Gegensatz zu anderen Hochschulstandorten - das Berufsziel Lehramt im Fach Mathematik für Lehrende wie Studierende immer im Fokus des gemeinsamen Handelns.
Die Verbindung zwischen fachlichen und fachdidaktischen Ausbildungsanteilen ist in Landau besonders intensiv. Dies gelingt auch durch die Einbindung der mathematischen Schülerlabore "Mathe ist mehr" und "Mathematisches Umweltlabor" in die Ausbildung. Hier werden die erworbenen mathematischen Fähigkeiten zur Modellierung von anwendungsbezogenen Problemen genutzt. Darüber hinaus werden entsprechende Lernumgebungen, bestehend aus gegenständlichen Modellen und Computersimulationen, entwickelt und mit Schulklassen aus der Region erprobt. Auf diese Weise werden im Studium fachliche und fachdidaktische Fähigkeiten in einem überschaubaren Umfeld praktisch angewendet, vertieft und reflektiert.
Insbesondere im Masterstudiengang werden die Studierenden in Kleingruppen intensiv betreut.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Studierende sollten neben Interesse an der Mathematik vor allem Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Es wird ein Studienaustausch mit der Universidad Nacional de Rio Cuarto (UNRC), Córdoba, Argentinien angeboten.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Während des Lehramtsstudiums sind vier Schulpraktika zu absolvieren. Die Praktika dienen der Überprüfung der persönlichen Eignung und Neigung für den Beruf des/der LehrerIn. Im Rahmen des Bachelorstudienganges sind zwei Orientierende und ein Vertiefendes Schulpraktikum zu absolvieren. Im Rahmen des Masterstudienganges folgt ein zweites Vertiefendes Praktikum. Dauer der Praktika: Jeweils 15 Unterrichtstage, in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit. Die Orientierenden Praktika werden an verschiedenen Schularten durchgeführt, eines davon an der Schwerpunktschule. Die Vertiefenden Praktika sollten in einem der gewählten Fächer und der gewählten Schulart durchgeführt werden.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Einstellungschancen im Lehramt mit dem Fach Mathematik sind ausgezeichnet.
Da in den kommenden Jahren viele Lehrkräfte altersbedingt aus dem Schuldienst ausscheiden, wird der Bedarf an Mathematik-Lehrkräften noch eine geraume Zeit hoch bleiben.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular auf unseren Internetseiten.
- Bewerbungszeitraum Wintersemester: Anfang Juni - 15. Juli
- Bewerbungszeitraum Sommersemester: Anfang Dezember - 15. Januar
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz-Landau bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Tag der offenen Tür am Campus Koblenz und den Orientierungstagen in Landau können sich Studieninteressierte und Schüler über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.
Weitere Angebote:
Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
Digitaler Einblick in das Campusleben: Uniblog – das Online-Magazin
Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
https://www.uni-koblenz-landau.de/blog
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.