Englischsprachiger Masterstudiengang Materials Science and Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Das fächerübergreifende Masterprogramm Materials Science and Engineering am renommierten Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet AbsolventInnen aus den Ingenieurs- und Naturwissenschaften mit Interesse an neuartigen Materialien und Werkstoffen die Möglichkeit, an innovativer Forschung teilzuhaben und Wissen in einer vielversprechenden Branche zu erwerben.
Der zweijährige, englischsprachige Studiengang bietet tiefgehende Einblicke in die Verbesserung und Entwicklung bestehender und neuartiger Stoffe. Das erworbene Wissen findet beispielsweise Anwendung in Branchen wie Automobil in der Entwicklung neuer ultraleichter und robuster Stoffe. Auch die Industrie der Energiegewinnung und -speicherung profitiert von der Expertise der AbsolventInnen des Studienganges Material Science and Engineering.
Karriereperspektiven
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihr Wissen in den Materialwissenschaften und der Werkstofftechnik weiter vertiefen wollen und Karrieren in der Materialindustrie oder der Forschung anstreben. Das Studium bietet gute Voraussetzungen, um nach dem Abschluss als DoktorandIn im Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order weiterzuforschen.
Studieninhalte
Das Studium beginnt mit Pflichtkursen in Materialwissenschaft:
- Thermodynamik
- Kinetik
- Materialcharakterisierung
- Simulation und Eigenschaften
Danach wählen die Studierenden in der Spezialisierung zwei von insgesamt vier Schwerpunkten aus:
- Funktionale Materialien
- Materialverarbeitung
- Computergestützte Materialwissenschaft
- Strukturelle Materialien
Ebenso Teil des Studiums ist ein neunwöchiges Pflichtpraktikum. Studierende lernen die deutsche Industrie kennen und knüpfen wertvolle Kontakte zu (Young) Professionals in der Branche.
Voraussetzungen
Für die Immatrikulation zum Studiengang müssen die Interessenten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Überdurchschnittlich guter Bachelorabschluss in Bereichen in fachlicher Nähe zur Materialwissenschaft in Höhe von 180 ECTS (Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Ingenieurswissenschaften, Physik, Chemie)
- Wissen in den Bereichen Metalle und Materialphysik, Keramik, Polymere, Funktionale Stoffe, Höhere Mathematik, Ingenieursmechanik, Experimentalphysik, Anorganische und Angewandte Chemie
- Englische Sprachkenntnisse (min. B2)
Wenn nicht alle Voraussetzungen nachgewiesen werden können, so besteht die Möglichkeit, eine Aufnahmeprüfung abzulegen.
Bewerbungen für das Wintersemester müssen bis zum 30. September, Bewerbungen für das Sommersemester bis zum 31. März vollständig eingereicht werden.
Stipendium
BewerberInnen mit herausragenden Leistungen in ihrem Bachelorabschluss können sich für das Qualification Scholarship der Carl Zeiss Stiftung bewerben.
Dieses umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 800€ sowie die Möglichkeit, an den Aktivitäten der HEiKA Graduate School on „Functional Materials“ des Clusters 3DMM2O teilzuhaben.
Kursgebühren
Es fällt ein Semesterbeitrag von ca. 154€ an, der vor Semesterbeginn an das KIT entrichtet werden muss. Für Nicht-EU-Bürger fällt zusätzlich eine Studiengebühr von etwa 1.500€ pro Semester an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informieren Sie sich hier über den Bewerbungsprozess.
Das Karlsruher Institut für Technologie
Mit rund 24.000 Studierenden gehört KIT zu den größeren deutschen Universitäten und behauptet sich immer wieder in den weltweiten Rankings. So fanden sich 2019 die natur- und ingenieurswissenschaftlichen Studiengänge des KIT in den Top 50 Internationalen Studiengängen des THE World University Rankings wieder. Auch das QS World University Ranking platzierte Studiengänge wie Materialwissenschaften, Maschinenbau oder Physik in den Top 50. Deutschlandweit gehört KIT mit seinen Studiengängen zu den Top 10 der deutschen Hochschulen.
Das Karlsruher Institut für Technologie ist Exzellenzuniversität im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder an deutschen Universitäten.
Exzellenzcluster 3DMM2O
Das englischsprachige Masterstudiengang Materials Science and Engineering wird in Zusammenarbeit mit dem seit Anfang 2019 bestehenden Exzellenzcluster 3D Matter Made To Order (3DMM2O) angeboten, einem gemeinsamen Forschungsprojekt von KIT und Universität Heidelberg. Der Masterstudiengang bereitet für eine Promotion im Exzellenzcluster vor. Die Vision des Exzellenzclusters sind skalierbare digitale 3D additive Fertigungstechniken - von der molekularen über die Mikro- und Nanometerskala bis hin zu makroskopischen Dimensionen.