StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenLogistik und TransportwesenMaterialfluss und LogistikFH ErfurtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Materialfluss und Logistik

Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences) / FH Erfurt
Master of Engineering / Master of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Logistik von Waren, Gütern, Informationen steuern

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Materialfluss und Logistik erreichen eine gezielte praxisorientierte Weiterqualifikation, die auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht. Gleichzeitig werden durch moderne Ausbildungsformen die notewendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen vermittelt, die zu einer leitenden Tätigkeit, zur beruflichen Selbstständigkeit oder/und zu qualifizierter wissenschaftlicher Tätigkeit an den entsprechenden Schnittstellen qualifiziert. Es wird dabei eine fachlich vertiefende Ausbildung in den wesentlichsten Gebieten von Materialfluss und Logistik realisiert.

Der Masterstudiengang richtet sich dabei insbesondere an Absolventinnen und Absolventen mit einem bereits abgeschlossenen grundständigen Studium, die im Rahmen eines modular konzipierten Aufbaustudiums einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss erreichen möchten. Die Basis kann dabei im Rahmen eines Bachelorstudiums gelegt worden sein beispielsweise im Bereich:

  • Logistik oder Logistikmanagement (Wirtschaftsingenieur:in)
  • Supply-Chain-Management (Wirtschaftsingenieur:in)
  • Verkehrs- und Transportwesen (Wirtschaftsingenieur:in)
  • Ingenieurwesen mit Fachrichtung Logistik oder Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen,
  • oder in vergleichbaren Studiengängen

Studiengang: Materialfluss und Logistik
Abschluss: Master of Engineering
Regelstudienzeit: 4 Semester
Beginn: Wintersemester
Numerus Clausus: Nein
Bewerbungszeitraum: 15.05. – 30.09.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Fachliche Kompetenzfelder und inhaltliche Schwerpunkte, die im Masterstudiengang Materialfluss und Logistik vermittelt werden, sind bspw.

  • Intralogistik: Gestaltung von Unternehmenslogistik und Schnittstellen bezüglich innerbetrieblicher Material- und Informationsflüsse sowie deren technischer und organisatorischer Umsetzung
  • Planung und Dimensionierung von (automatischen) Lagern sowie Fördersysteme mittels Anwendung aktuellster Methoden am Beispiel realer Projektierungsaufgaben
  • Simulation von Materialflüssen
  • Produktivitätsmanagementsystem MTM zur Analyse und Planung von Arbeitsplätzen: MTM-Basic-Ausbildung (MTM-1 und MTM-UAS) inkl. Zertifikat
  • Toyota Produktionssysteme und Komponenten: Wertstromdesign, Kanban, 5S etc.
  • Makrologistik: Betrachtung der Güter- und Informationsströme zwischen einer Vielzahl von Quellen und Senken einer Region, eines Landes oder rund um den Globus

Diese Schwerpunkte werden in Abhängigkeit der Veränderungen am Markt kontinuierlich angepasst.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Für planerische und konzeptionelle Aufgaben ist die Arbeit mit entsprechender Software unabdingbar. Für diese Zwecke hat die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen zahlreiche Fachlabore eingerichtet. Robotergestützte Produktionsprozesse oder Objekterkennung im Straßenverkehr können ebenso praktisch erlernt werden wie z. B. die Abbildung von Warenströmen in SAP.

Innerhalb des Studiums gibt es drei verpflichtende Projekt-Module, in denen studentische Teams in Zusammenarbeit mit regional ansässigen Firmen an realen Aufgabenstellungen arbeiten. Sie lernen dadurch komplexe Aufgabenstellungen arbeitsteilig zu lösen und die Ergebnisse vor dem Kunden zu präsentieren.

Die Absolvent*innen erreichen mit Ende ihres Studiums weitere Schlüsselkompetenzen und interdisziplinäres Wissen für die Konzeption, Organisation, Durchführung und Kontrolle von inner- und außerbetrieblichen Material-, Informations-, Waren- und Güterfüssen, sowie eine Verbesserung des persönlichen Qualifikationsprofils und damit eine signifikante Erhöhung der persönlichen Karrierechancen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Karriere/Berufsfelder

Durch das breite Spektrum an Themenfeldern, die während des Masterstudiums behandelt werden, ist die optimale Basis für einen erfolgreichen und ambitionierten Einstieg in die vielfältigen Bereiche der freien Wirtschaft als Fach- und/oder Führungskraft – auch im weltweiten Einsatz – gegeben.

Typische Arbeitsfelder:

  • Verarbeitende Industrie (insbesondere Automobil- und Zulieferindustrie)
  • Verkehrsunternehmen, Industrie und Handel
  • Logistikzentren, Spedition, Umschlags- und Lagerhausgesellschaften
  • Planungs- und Beratungsunternehmen
  • Ingenieurbüros

Durch das erworbene Qualifikationsprofil ist es für die Absolventinnen und Absolventen möglich

  • einen frühen Einstieg in Führungspositionen bei weltweit agierenden Industrieunternehmen unterschiedlichster Branchen, oder
  • die Umsetzung von Promotionsvorhaben

zu realisieren

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzungen

Hochschulabschluss oder Berufsakademieabschluss Bachelor mit Note 2,5 oder besser.

Trotz Abweichung von dieser Durchschnittsnote kann zugelassen werden, wer in dem vorangegangenen Studium eine Abschlussarbeit verfasst hat, die mit der Note 2,5 oder besser bewertet wurde. War die Abschlussarbeit mit einem Kolloquium verbunden, gilt die aus Abschlussarbeit und Kolloquium gebildete Gesamtnote.

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Master of Engineering (ID 84843)

1. Semester

  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen (8 CP)
  • Internationale Unternehmensführung / Interkulturelles Management (4 CP)
  • IT-Technologien in MuL (6 CP)
  • Projekt I (6 CP)
  • Quantitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung (6 CP)

2. Semester

  • Informationstechnische Planungssysteme (6 CP)
  • Materialflusssimulation (4 CP)
  • Objektverfolgung (3 CP)
  • Projekt II (6 CP)
  • Supply Chain Management (3 CP)
  • Wahlpflichtmodule I (8 CP)
    • Beschreibung, Strukturierung, Gestaltung und Planung von Arbeitssystemen mittels MTM-Bausteinen (6 CP, W)
    • Personalführung (2 CP, W)
    • Produktionssystem-Kompetenzen und Tools (2 CP, W)
    • Straßenfahrzeugtechnik (6 CP, W)
    • Vernetztes und automatisiertes Verkehrssystem (4 CP, W)

3. Semester

  • Nachhaltige Verkehrssysteme (4 CP)
  • Produktionsorganisation und Automatisierung (8 CP)
  • Projekt III (6 CP)
  • Wahlpflichtmodule II (12 CP)
    • Computer Aided Design (4 CP, W)
    • Entrepreneurship Management (6 CP, W)
    • Innovationsmanagement und Kreativität (2 CP, W)
    • Präsentation & Kommunikation (2 CP, W)
    • Schienengüterverkehr (2 CP, W)
    • Six Sigma (4 CP, W)
    • Spezialrecht (2 CP, W)
    • Transportsicherheit (2 CP, W)

4. Semester

  • Masterseminar (3 CP)
  • Masterthesis und Kolloquium (27 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule

FH Erfurt › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Eine praxisorientierte und auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufbauende Ausbildung vermittelt den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Informatik, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit und unternehmerischen Selbständigkeit befähigen. Die Kombination der Ausbildung der Informatik mit der eines Anwendungsgebietes befähigt die Absolventinnen und Absolventen im Beruf, die dringend erforderliche Schnittstellenfunktion zwischen Fachspezialisten und Informatikspezialisten wahrzunehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Der Studiengang Architektur konzentriert sich dabei auf grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in der Kernbereichen des Bauwesens. Durch eine begrenzte Wahlmöglichkeit können die Studierenden im 5. und 6. Semester eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist als grundständiger Studiengang konzepiert und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Regelstudienzeit hierfür beträgt 7 Semester und wird in zwei Studienabschnitte unterteilt. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Reakkreditierung für diesen Studiengang wurde am 24.03.2009 erteilt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Gebäude- und Energietechnik
Junge Leute mit Hochschul- oder Fachhochschulreife und einem Faible für die Studienrichtung „Gebäude- und Energietechnik“ bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen. Der Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen im Betrieb oder zur eigenen Selbstständigkeit. Für Handwerksbetriebe, die im Rahmen des Erfurter Modells einen Lehrling ausbilden, bieten sich hervorragende Chancen zur Heranbildung des Fach-, Führungs- oder Unternehmensnachwuchses.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Die Studierenden sollen lernen, problemorientiert und inhaltlich-methodisch fundiert an Aufgabenstellungen der Freiraumplanung, Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen stärken, die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen im Berufsfeld vermitteln sowie die Befähigung zur Kooperation, zu zielgerechten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln fördern.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadt- und Raumplanung
Schon einen "Plan" fürs Studium? Studium der Stadt- und Raumplanung! Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt sowie den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten.