StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenLogistik und TransportwesenWirtschaftsingenieur:in Nachhaltige LogistikFH ErfurtProfilMaster
Studienprofil

Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Logistik

Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences) / FH Erfurt
Master of Engineering / Master of Engineering

Bewegen Sie Großes: Logistik von Waren, Gütern, Informationen steuern

Der Studiengang Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Logistik ist ein konsekutives Masterstudium, das Sie gezielt auf den Aufstieg in anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen vorbereitet. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind, neben modernen Lehrmethoden zur Vermittlung von Praxis- und Theoriewissen, die vielfältigen Projekte, die in jedem Studiensemester durchgeführt werden. Dabei haben Sie die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit regionalen Industrieunternehmen reale Problemstellungen zu bearbeiten und das im Studium erworbene Wissen unter der Anleitung erfahrener Dozenten und Experten aus der Praxis direkt anzuwenden und zielgerichtet auszubauen. So gewinnen Sie wertvolle praktische Erfahrungen und lernen unterschiedliche Unternehmen in der direkten Zusammenarbeit kennen. Es besteht zudem die Option, das Masterstudium in Teilzeit zu absolvieren und gleichzeitig im Logistikumfeld erwerbstätig zu sein.

Studiengang: Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Logistik
Abschluss: Master of Engineering
Regelstudienzeit: 4 Semester
Beginn: Wintersemester
Numerus Clausus: Nein
Bewerbungszeitraum: jedes Jahr vom 15.05. – 15.09.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Schwerpunkte im Masterstudium Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Logistik sind:

  • Theoriewissen direkt anwenden:
    Bearbeitung von drei Industrieprojekten sowie der Masterarbeit mit realen Aufgabenstellungen von verschiedenen Unternehmen der Branche
  • Intralogistik planen lernen:
    Konzeption und Planung von inner- und außerbetrieblichen Material-, und Informationsflüssen
  • Lean Logistics verstehen und umsetzen:
    Nachhaltige und schlanke Logistik mit Wertstromdesign, Kanban und 5S 
  • Software und IT zielgerichtet einsetzen: 
    • Digitale Abbildung von Logistikprozessen (v.a. in SAP) 
    • Simulation von Intralogistikprozessen
    • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Supply Chain 
  • Produktivität steigern:
    MTM-Basic Ausbildung (MTM-1/MTM-UAS) als Wahlmöglichkeit

Mit diesen Inhalten steigern Sie Ihre persönlichen Berufs- und Karrierechancen signifikant und werden zu einer leitenden Tätigkeit, zur beruflichen Selbständigkeit und zu wissenschaftlicher Tätigkeit qualifiziert. Wir freuen uns darauf, Sie im Studiengang an der FH Erfurt begrüßen zu dürfen!

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Logistik ist als viersemestriges Vollzeitangebot konzipiert, kann jedoch auch in Teilzeit neben einer Erwerbstätigkeit absolviert werden.

Ziele

  • Vertiefung der theoretischen Kenntnisse im Bereich Materialfluss und Logistik 
  • Erweiterung Ihres Know-hows durch praktische Anwendungen
  • Weitere Schlüsselkompetenzen und interdisziplinäres Wissen für die Konzeption, Organisation und den Betrieb von inner- und zwischenbetrieblichen Material-, Informations- und Güterflüssen 
  • Verbesserung Ihres persönlichen Qualifikationsprofils und damit signifikante Erhöhung Ihrer persönlichen Berufs- und Karrierechancen

praxisnah

Für planerische und konzeptionelle Aufgaben ist der Einsatz spezialisierter Software unabdingbar. Daher verfügt die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen über zahlreiche Fachlabore, in denen Sie praxisnah arbeiten können. Ob robotergestützte Produktionsprozesse oder Objekterkennung in der Supply-Chain oder die Abbildung von Warenströmen in SAP – all dies können Sie hier praktisch erlernen. 

Innerhalb des Studiums gibt es drei Projekt-Module, die mit realen Aufgabenstellungen aus der Industrie arbeiten. Sie lernen dadurch unter der Anleitung von Dozierenden mit langjähriger Erfahrung und anerkannten Fach- und Branchenexpert:innen komplexe Aufgabenstellungen regionaler Industrieunternehmen arbeitsteilig zu lösen und die Ergebnisse vor Ort zu präsentieren.

Module und Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan ordnet in die vier Semester alle Module des Studiengangs ein, die Sie als Fachexperte in der Logistik qualifizieren. Besondere Module mit realen Aufgabenstellungen aus Unternehmen sowie Module mit Wahlmöglichkeit sind dort gekennzeichnet. 

  • Der Download des Studienverlaufsplans ist auf der Homepage des Studiengangs auf den Seiten der FH Erfurt möglich - siehe „Link zum Studiengang“ auf dieser Seite.

Das Modulhandbuch für alle Masterstudiengänge der Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen der Fachhochschule Erfurt beinhaltet auch die für den Master Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Logistik vorgesehenen Wahl(pflicht)module und die detaillierten Modulbeschreibungen.

  • Der Download des Modulhandbuchs ist auf der Homepage des Studiengangs auf den Seiten der FH Erfurt möglich - siehe „Link zum Studiengang“ auf dieser Seite.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Karriere in der Logistik – Ein Schlüsselbereich für unternehmerischen Erfolg

Logistik spielt in nahezu jedem Unternehmen eine zentrale Rolle und ist ein entscheidender Faktor für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Der Masterstudiengang vermittelt ein breites, praxisnahes Themenspektrum und ist die optimale Basis für einen erfolgreichen und ambitionierten Einstieg  in verschiedenste Bereiche der freien Wirtschaft – sowohl in Fach- als auch in Führungsfunktionen, national wie international.

Typische Branchen für Absolvent:innen:

  • Produzierende Industrie (Automobil- & Zulieferindustrie,  Maschinen- & Anlagenbau, Chemie- und Pharmabranche, etc.)
  • Handel und Online-Handel / E-Commerce
  • Logistikzentren, Speditionen, Umschlags- und Lagerhausgesellschaften
  • Ingenieur- und Planungsbüros, Systemrealisierung, Beratungsunternehmen
  • … und viele weitere Wirtschaftszweige

Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent:innen:

  • Wirtschaftsingenieur:in für die operative Planung und Steuerung von Logistikabläufen
  • Spezialist:in für Logistiksystemplanung mit Fokus auf Technik, Prozessdesign oder IT-gestützte Lösungen
  • Berater:in für Logistiksysteme mit Schwerpunkt auf Anlagen und Prozessoptimierung
  • Projektingenieur:in für den Aufbau und die Realisierung von System- und Logistikanlagen
  • … und weitere anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

Ihr einfacher Weg zum Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Logistik

Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer Berufsakademie als Wirtschaftsingenieur:in oder als Ingenieur:in in den Bereichen Verkehrs- und Transportwesen oder in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang mit der Vertiefung Logistik oder einem vergleichbaren Studiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS.  

Bewerbung und Studienbeginn

Studienbeginn ist jährlich zum Wintersemester. Die Bewerbung ist jedes Jahr im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. September über folgenden Link online möglich: https://www.fh-erfurt.de/angebote-studium-und-weiterbildung/bewerbung.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700 – 111
beratung@fh-erfurt.de

Zur Webseite >

 

FH Erfurt › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Eine praxisorientierte und auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufbauende Ausbildung vermittelt den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Informatik, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit und unternehmerischen Selbständigkeit befähigen. Die Kombination der Ausbildung der Informatik mit der eines Anwendungsgebietes befähigt die Absolventinnen und Absolventen im Beruf, die dringend erforderliche Schnittstellenfunktion zwischen Fachspezialisten und Informatikspezialisten wahrzunehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Der Studiengang Architektur konzentriert sich dabei auf grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in der Kernbereichen des Bauwesens. Durch eine begrenzte Wahlmöglichkeit können die Studierenden im 5. und 6. Semester eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist als grundständiger Studiengang konzepiert und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Regelstudienzeit hierfür beträgt 7 Semester und wird in zwei Studienabschnitte unterteilt. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Reakkreditierung für diesen Studiengang wurde am 24.03.2009 erteilt.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Beratung und Intervention
Im Masterstudiengang „Beratung und Intervention in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik“ werden zwei Vertiefungsgebiete über Wahlpflichtmodule angeboten. Diese Wahlpflichtmodule umfassen circa ein Drittel des Studienangebotes.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Business Management
Das Ziel des Masterstudiengangs besteht darin, die Studierenden für einen beruflichen Einstieg in Führungskräftekarrieren im General Management und Marketing von mittelständischen wie auch von Großunternehmen zu qualifizieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Erneuerbare Energien Management
Das Studium soll BA-Absolventen unterschiedlicher Studienrichtungen befähigen als selbstständige Planer, beratende Ingenieure oder leitende Projektmanager die komplexen Planungsaufgaben im Zusammenhang einer nachhaltigen, regenerativen Energieversorgung zu konzipieren, zu projektieren und zu koordinieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Europäische Bahnsysteme
Mit dem Masterstudiengang "Europäische Bahnsysteme" soll für Mitarbeiter/-innen von Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche bzw. von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot geschaffen werden, was den Zielen der Personalbindung und Personalentwicklung gerecht wird.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Finance and Accounting
Warum der Masterstudiengang Finance & Accounting? Durch das Wachstum der Unternehmen und ihr internationales Agieren werden die Aufgaben der Unternehmenssteuerung, der Finanzierung, der Rechnungslegung und der Steuerplanung immer komplexer.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Internationale Soziale Arbeit
Für die Herausforderungen einer interkulturellen und internationalen Sozialen Arbeit müssen Fachkräfte ausgebildet werden, die nicht nur das notwendige Wissen und Forschungsmethoden, sondern auch die Kompetenzen generieren, um in entsprechenden Arbeitsfeldern wie Migration, interkulturelle Bildung, Entwicklungsdienste, Flucht und Flüchtlingslager, Neue Kriege, Friedensdienste, Aufbauarbeit, Katastrophene
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Die Studierenden sollen lernen, problemorientiert und inhaltlich-methodisch fundiert an Aufgabenstellungen der Freiraumplanung, Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen stärken, die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen im Berufsfeld vermitteln sowie die Befähigung zur Kooperation, zu zielgerechten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln fördern.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Management von Forstbetrieben
Die vielfältigen Ansprüche an den Wald unterliegen kontinuierlichen Veränderungen. Vielfältige Ressourcennutzung, Klima- und Erosionsschutz, Naturschutz und Erholung stehen exemplarisch für die Anforderungen an Wälder. Die Globalisierung der (Holz)Märkte, der Klimawandel, neue Erwartungen der Gesellschaft an den Forstbetrieb, die Privatisierung ehemals staatlicher Aufgabenfelder und der Strukturwandel in den Forstbetrieben kennzeichnen den gegenwärtigen, tiefgreifenden Änderungsprozess in der Forstwirtschaft. Das klassische Berufsbild des Försters verändert sich in ein zielorientiertes „Waldmanagement“, bei dem zunehmend divergierende ökologische, ökonomische und soziale Ziele in Einklang gebracht werden müssen. Umfassender Rat, insbesondere zu wirtschaftlichen Fragen in der Forstwirtschaft, wird immer mehr gefragt sei.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme
Junge Leute mit Hochschul- oder Fachhochschulreife und einem Faible für die Studienrichtung Nachhaltige Gebäude- und Energiesysteme bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen. Der Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen im Betrieb oder zur eigenen Selbstständigkeit. Für Handwerksbetriebe, die im Rahmen des Erfurter Modells einen Lehrling ausbilden, bieten sich hervorragende Chancen zur Heranbildung des Fach-, Führungs- oder Unternehmensnachwuchses.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis
Das Studienziel besteht darin, Absolventen eines Bachelorstudiums weiterführend zu qualifizieren, dass sie den vielfältigen Anforderungen an eine komplexe Tätigkeit im Bereich der Pflanzenforschun
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadt- und Raumplanung
Schon einen "Plan" fürs Studium? Studium der Stadt- und Raumplanung! Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt sowie den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Sustainable Engineering of Infrastructure
Der englischsprachige, anwendungsorientierte Masterstudiengang Sustainable Engineering of Infrastructure baut konsekutiv auf einem 7-semestrigen Bachelorstudiengang im Bauingenieurwesen auf und führt nach 3-Semestern Regelstudienzeit zu einem zweiten berufsqualifizierenden und wissenschaftlichen Abschluss.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Verkehr und Transport
Der aufbauende Masterstudiengang "Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement" bietet die Möglichkeit für Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss bereits erlangte Kenntnisse in den Gebieten des Verkehrs- und Transportwesens weiter zu spezialisieren, einen aufbauenden Abschluss und eine Steigerung der Qualifikation, sowie weitere Kompetenzen und fachspezifisches Wissen in den Themengebieten mobilitätsbezogener bzw. verkehrsplanerischer und auch -technischer Schwerpunkte erwerben zu können. Innerhalb von vier Semestern wird so der akademische Grad des Master of Science (M.Sc.) erreicht.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Wirtschaftsingenieur:in Nachhaltige Logistik
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges "Materialfluss und Logistik" erreichen eine gezielte praxisorientierte Weiterqualifikation die auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht. Es wird dabei eine fachlich vertiefende Ausbildung in den wesentlichsten Gebieten von Materialfluss und Logistik realisiert. Gleichzeitig werden durch moderne Ausbildungsformen die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen vermittelt, die zu einer leitenden Tätigkeit, zur beruflichen Selbständigkeit oder / und zu qualifizierter wissenschaftlicher Tätigkeit an den entsprechenden Schnittstellen qualifiziert.