StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbauUni HannoverProfilBachelor und Master
Studienprofil

Maschinenbau

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / Uni Hannover
Master of Science / Master of Science

Eine wichtige Komponente des technischen Fortschritts

Technische Produkte und Prozesse, Entwicklung und Konstruktion sind die Basis jeder Produktion. Der Maschinenbau bildet eine wichtige Komponente dieser Grundlage des technischen Fortschritts. Herkömmliche und neue Technologien und Werkstoffe können im Maschinenbau innovativ miteinander kombiniert werden. Dies führt zu immer neuen Entwicklungen und zu einer stetigen Verbesserung von Produkten und Herstellungsverfahren. Die Auslegung von Endprodukten sowie der für ihre Herstellung notwendigen Maschinen und Anlagen wird zunehmend geprägt durch die systemische Integration in ein geschlossenes Konzept, das von der Auftragsabwicklung bis zur garantierten operativen Verfügbarkeit reicht.

Schwerpunkte

  • Energie- und Verfahrenstechnik
  • Entwicklung und Konstruktion
  • Produktionstechnik

Steckbrief

Art des Studium: Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Hauptunterrichtssprache:  Deutsch
Besondere Voraussetzungen: Vorpraktikum (empfohlen)
Zulassung: Zulassungsfrei
International: Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Sprachanforderungen: 

  • Deutsche HZB:  keine
  • Internationale Bewerbung: Deutsch C1

Mehr erfahren

Kontakt

Zentrale Studienberatung
+49 511 762 2020
studium@uni-hannover.de

Fachberatung
studienberatung@maschinenbau.uni-hannover.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover zeichnet sich durch eine große Wahlfreiheit aus. Verpflichtend sind lediglich die Module Maschinendynamik und Arbeitswissenschaften. Fortschreitend kann das persönliche Fachwissen weiter vertieft und in den Wahlkompetenzfeldern: „Energie- und Verfahrenstechnik“, „Entwicklung und Konstruktion“ sowie „Produktionstechnik“ spezialisiert werden. Alternativ ist es ebenso möglich, gar keinen Schwerpunkt zu setzen und sich möglichst mit einer großen Bandbreite und Vielfalt aufzustellen. Zum Lehrumfang gehören Fachexkursionen zu Industrieunternehmen sowie Tutorien und das Studium Generale. Mit der vorbereitenden Studienarbeit und der abschließenden Masterarbeit wird die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten vertieft und nachgewiesen. Wurde das verpflichtende und mindestens zwölfwöchige Fachpraktikum bereits im Bachelor absolviert, eröffnen sich weitere Wahlmöglichkeiten in den drei Vertiefungsbereichen. Sofern noch kein Fachpraktikum absolviert worden ist, muss dieses bis spätestens zur Anmeldung der Masterarbeit abgeleistet sein.

Empfohlene Fähigkeiten

Pragmatisches, realitätsbezogenes Denken sowie analytische Fähigkeiten zur Berechnung und Gestaltung sind nötig, um ausgereifte Erzeugnisse wirtschaftlich und umweltverträglich herzustellen. Die Arbeit mit Rechnersystemen sowie die vielseitigen Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfaufgaben setzen technische, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse voraus.

Double Degree Programme im Masterstudiengang Maschinenbau

Durch unsere beiden Double Degree Programme mit der Keio University in Japan und der Purdue University in den USA besteht die Möglichkeit Ihrem Studium eine besondere internationale Note zu verleihen. Mit der Teilnahme an einem der beiden Programme können zwei Abschlüsse parallel erlangt werden: der Master of Science der Leibniz Universität Hannover und der entsprechende Abschluss der Partneruniversität. Dabei ist die volle Anerkennung der erbrachten Leistungen an der jeweiligen Partneruniversität des Double Degree Programms von vornherein gewährleistet. Mehr Informationen zu unseren Double Degree Programmen finden Sie unter dem Bereich Internationales.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
+49 511 762 2020
studium@uni-hannover.de

Fachberatung
studienberatung@maschinenbau.uni-hannover.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Maschinenbau weisen eine hohe Qualifikation auf, was sie vielseitig einsetzbar macht. Vor allem mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung suchen nach Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieuren, die in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, aber auch in der Produktion und im Vertrieb tätig werden. Je nach Spezialisierung kann in den Bereichen Energie-, Medizin- oder Automobiltechnik, im Anlagenbau oder im Consulting eine berufliche Zukunft liegen. Zudem berechtigt der Abschluss Master of Science zur Promotion.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
+49 511 762 2020
studium@uni-hannover.de

Fachberatung
studienberatung@maschinenbau.uni-hannover.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten über uni-assist)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Sie möchten sich für diesen Studiengang bewerben?

Kontakt

Zentrale Studienberatung
+49 511 762 2020
studium@uni-hannover.de

Fachberatung
studienberatung@maschinenbau.uni-hannover.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Uni Hannover › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geodäsie und Geoinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Der Maschinenbau gehört zu den klassischen Disziplinen des Ingenieurwesens und befasst sich mit der systematischen Konstruktion und Herstellung von Maschinen. Im Zentrum des Studiengangs stehen mechanische, produktionstechnische und thermodynamische Fragestellungen, die zunehmend durch elektro- und informationstechnishe Fragestellungen ergänzt werden. Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure sind die kreativen Köpfe für alles, was sich mit Technik befasst. Sie erwerben theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen und lernen, wie man mit wissenschaftlichen Modellen und deren Anwendungen umgeht. Mögliche Tätigkeitsfelder erschliessen sich u. a. im Automobilbau, in der Medizintechnik oder im Consulting.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Kein Gebäude, kein Start-Up, kein Prozess, wenige Hobbys, etliche Gedanken kommen nicht ohne Technik aus. Wie groß sind da die Potenziale, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, grüne Innovationen zu entwickeln und Green washing zu verhindern? Riesig – denken wir. Und deshalb bilden wir die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen aus. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft ist der Studiengang, der die Fundamente der Technikwissenschaften verwebt mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
AbsolventInnen arbeiten in der chemischen Industrie, der Physik, der Elektronik und Halbleitertechnologie, dem Maschinenbau und in Umweltbehörden.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pflanzenbiotechnologie
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften