StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbauHS BochumProfilMaster
Studienprofil

Maschinenbau

Hochschule Bochum / HS Bochum
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Einzelne Maschinen bis hin zu großen technischen Anlagen bauen und betreiben

Vom kleinsten Bauteil bis hin zu großem Kraftwerk – im Maschinenbaustudium geht es um die Planung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion modernster technischer Geräte und Anlagen. Die 4 Studienschwerpunkte Digitale Produktion, Energie- und Umwelttechnik, Konstruktion und Entwicklung sowie Produktion und Logistik bieten viel Freiraum zur individuellen Spezialisierung.

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit: 7 oder 9 (kooperativ) Semester
Studienstart: Wintersemester
Campus: Bochum und Velbert/Heiligenhaus (kooperativ)
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungspunkte: 210 ECTS
Studienform: Vollzeit oder kooperativ
Zulassungsart: Ohne N.C.

Kontakt

Zentralcampus
Dipl.-Betriebsw. Stephanie Külkens
Tel.: +49 234 32 10494
E-Mail: stephanie.kuelkens@hs-bochum.de

Campus Velbert/Heiligenhaus
Dipl.-Ök. Cora Brose
Tel.: +49 2056 5848 16801
E-Mail: cora.brose@hs-bochum.de


 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Deine Karrierechancen

Nach deinem Bachelorabschluss im Studiengang Maschinenbau hast du hervorragende Berufsaussichten! Du kannst in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen eine Anstellung finden. Die Schwerpunkte deiner Tätigkeit können dabei sehr unterschiedlich sein. Mögliche Berufe sind beispielsweise:

  • Entwicklungsingenieur*in
  • Konstruktionsingenieur*in
  • Projektingenieur*in
  • Produktionsingenieur*in
  • Prüfingenieur*in
  • Vertriebsingenieur*in

Kontakt

Zentralcampus
Dipl.-Betriebsw. Stephanie Külkens
Tel.: +49 234 32 10494
E-Mail: stephanie.kuelkens@hs-bochum.de

Campus Velbert/Heiligenhaus
Dipl.-Ök. Cora Brose
Tel.: +49 2056 5848 16801
E-Mail: cora.brose@hs-bochum.de


 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte

Egal ob im Alltag oder in der Industrie – Maschinen sind allgegenwärtig und bestimmen unser Leben. Ohne sie läuft nichts. Im Maschinenbaustudium an der Hochschule Bochum lernst du alles, um einzelne Maschinen bis hin zu großen technischen Anlagen bauen und betreiben zu können. Neben Kenntnissen über Planung, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Produktion gehört auch Wissen über Projektmanagement dazu. Dabei legen wir viel Wert auf Praxiserfahrung: Schon im 3. Semester arbeitest du mit anderen Studierenden an deinem eigenen Projekt.

Unsere Labore sind modern ausgestattet und du absolvierst im Laufe deines Studiums zahlreiche Übungen und Praktika –von Robotik über Werkstofftechnik bis hin zur Automatisierungstechnik.

Auch ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen ist möglich. Es bestehen Kontakte zu Hochschulen in Europa, Asien und Mittelamerika.

Für das duale Studium kooperieren wir mit vielen Firmen im Ruhrgebiet, im Kreis Mettmann sowie in den angrenzenden Großstädten Düsseldorf, Essen und Wuppertal. Achtung: Wer das Studium am Campus Velbert/Heiligenhaus beginnt, wechselt nach dem 4. Semester an den Standort Bochum.

Kontakt

Zentralcampus
Dipl.-Betriebsw. Stephanie Külkens
Tel.: +49 234 32 10494
E-Mail: stephanie.kuelkens@hs-bochum.de

Campus Velbert/Heiligenhaus
Dipl.-Ök. Cora Brose
Tel.: +49 2056 5848 16801
E-Mail: cora.brose@hs-bochum.de


 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Fachhochschulreife (schulisch+praktisch) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss

Oder

Vorpraktikum

  • 10 Wochen Vorpraktikum sind erforderlich
    • Mindestens die Hälfte des Praktikums ist vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen; die andere Hälfte ist dann bis zum Beginn des 3. Fachsemesters nachzuweisen.
    • Ausbildungs- und Berufstätigkeiten aus einem fachbezogenen Berufsfeld können auf das Praktikum angerechnet werden.

Internationale Studierende

Kooperatives Studium (KIA)

  • Fachhochschulreife (schulisch+praktisch) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss
  • Ein Ausbildungsvertrag mit Kooperationsunternehmen liegt zur Einschreibung vor

Kontakt

Zentralcampus
Dipl.-Betriebsw. Stephanie Külkens
Tel.: +49 234 32 10494
E-Mail: stephanie.kuelkens@hs-bochum.de

Campus Velbert/Heiligenhaus
Dipl.-Ök. Cora Brose
Tel.: +49 2056 5848 16801
E-Mail: cora.brose@hs-bochum.de


 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

  • Praxisnahes Studium – du lernst nicht nur die Theorie, sondern kannst Vieles in realen Praxisprojekten, Laborpraktika und Übungen selbst ausprobieren, kooperatives Studium möglich
  • Zwei Studiermodelle: Neben dem Vollzeitstudiengang gibt es die Möglichkeit des ausbildungsbegleitenden Studiengangs (KIA).
  • Familiäre Atmosphäre, Studium in Kleingruppen, Individuelle Betreuung durch die Dozent*innen und Mitarbeiter*innen
  • Ein Praxisauslandssemester ist möglich (20wöchiges Praktikum in einem Unternehmen im Ausland)
  • Viele Auslandskontakte und Kurzzeit Programme im Ausland, Exkursionen und Summer/Winter Schools (im Ausland sowie in unserem Fachbereich)
  • Je nach Interesse stehen dir vier Vertiefungsrichtungen zur Spezialisierung offen: Konstruktion, Produktion und Logistik, digitale Produktion, Energie- und Umwelttechnik
  • Doppelabschlussprogramm mit der Tongji in Shanghai
  • Hervorragende Berufsaussichten: Fast alle unserer Absolvierenden müssen sich nach dem Abschluss nicht bewerben, da die Abschlussarbeit in Unternehmen gemacht werden soll und man meist danach von dem Unternehmen übernommen wird.

Kontakt

Zentralcampus
Dipl.-Betriebsw. Stephanie Külkens
Tel.: +49 234 32 10494
E-Mail: stephanie.kuelkens@hs-bochum.de

Campus Velbert/Heiligenhaus
Dipl.-Ök. Cora Brose
Tel.: +49 2056 5848 16801
E-Mail: cora.brose@hs-bochum.de


 

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Engineering, Stand 05/17 (ID 129878)

1. Semester

  • Elektrotechnik (6 CP)
  • Informatik (8 CP)
  • Mathematik (14 CP)
  • Mathematik (9 CP)
  • Werkstofftechnik (11 CP)

2. Semester

  • Entwurfsmethoden und Soft Skills (8 CP)
  • Statik (4 CP)

3. Semester

  • Dynamik (7 CP)
  • Fertigungsverfahren (8 CP)
  • Fluidmechanik und -technik (9 CP)
  • Maschinenelemente (14 CP)
  • Thermodynamik (6 CP)

4. Semester

  • Steuerungs- und Regelungstechnik (8 CP)
  • Wahlfächer (W)
  • Betriebliche Informationssysteme (4 CP, W)
  • Enterprise ressource planning (4 CP, W)
  • Oberflächentechnik (4 CP, W)
  • Projektmanagement (4 CP, W)
  • Rechnernetze (4 CP, W)
  • Schlüsselqualifikationen (4 CP, W)
  • Simultaneous Engineering (4 CP, W)
  • Verbrennungsmotoren (4 CP, W)
  • Wahlpflichtmodul 1 (8 CP, W)

5. Semester

  • Anwendungsprogrammierung (4 CP, W)
  • Entwicklungsprojekt (5 CP)
  • Organisation und Fremdsprache (11 CP)
  • Produktsicherheit und Qualitätsmanagement (14 CP)

6. Semester

  • CA-Methoden (8 CP, W)
  • Energietechnik und Strömungsmaschinen (6 CP, W)
  • Konstruktionstechnik (7 CP, W)
  • Messtechnik und Fügetechnik (7 CP, W)
  • Produktionslogistik (11 CP, W)
  • Produktionstechnik (8 CP, W)
  • Simulation in der Konstruktion (5 CP, W)
  • Wahlpflichtmodul 2 (4 CP, W)

7. Semester

  • Abschluss (30 CP)

weitere Module

  • Internationales Studienjahr (30 CP, W)
  • Praxisauslandssemester (30 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

HS Bochum › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Accounting and Taxation
Nach dem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium geht es für Sie erst richtig los? Rechnungslegung, Controlling und Besteuerung haben sich als Ihre Interessensschwerpunkte herauskristallisiert?
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Accounting, Auditing and Taxation
Sie haben bereits ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium abgeschlossen und eine Affinität zu den Fächern Rechnungslegung, Prüfungswesen und/oder Besteuerung entwickelt?
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Nachhaltigkeit
Master of Arts / M.A.
Architektur - Projektentwicklung
Master of Arts / M.A.
Architektur Media Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Elektrotechnik
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Geodäsie
Der Masterstudiengang Geodäsie qualifiziert durch eine wissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung für eigenverantwortliche Tätigkeiten in Funktions- und Führungspositionen in privater Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Geoinformatik
Der Studiengang Geoinformatik an der Hochschule Bochum bereitet dich darauf vor, Geodaten zielgerichtet, effektiv und nachhaltig einzusetzen und raumbezogene Fragestellungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu beantworten.
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
International Management
Nach dem Abschluss Ihres wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums geht es für Sie erst richtig los? Der Studiengang International Management bietet durch die wählbaren Fachrichtungen das nötige Spezialwissen für die angestrebten Berufsfelder im In- und Ausland.
Master of Science / M.Sc.
Internationales Handelsmanagement
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (Verbundstudium)
Sie sind als IngenieurIn oder NaturwissenschaftlerIn erfolgreich im Beruf und möchten Ihr Profil um betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen erweitern, um künftig Führungsaufgaben zu übernehmen? Und dies bei idealer Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie?
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Vom kleinsten Bauteil bis hin zu großem Kraftwerk – im Maschinenbaustudium geht es um die Planung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion modernster technischer Geräte und Anlagen. Die 4 Studienschwerpunkte Digitale Produktion, Energie- und Umwelttechnik, Konstruktion und Entwicklung sowie Produktion und Logistik bieten viel Freiraum zur individuellen Spezialisierung.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachhaltige Entwicklung
Du möchtest nicht länger nur zusehen, sondern aktiv dazu beitragen, die Welt ein Stück besser zu machen? Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind riesig – Klimawandel, Wasserknappheit, Verlust der Artenvielfalt, soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Instabilität sind nur einige der Themen, die unsere Zukunft bestimmen. Der Studiengang Nachhaltige Entwicklung bietet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit diesen Problemen auseinanderzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Hier kannst du nicht nur lernen, sondern wirklich etwas bewirken und den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Welt mitzugestalten!
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Umweltingenieurwesen